Vergleichbare Kostenvoranschläge von Anbietern einholen

4,90 Stern(e) 7 Votes
R

Ramona13

Bei mir funktioniert es. Die Hauptseite von Stiftung Warentest besteht ja nur aus 4 Buchstaben. Also:
Die vier Buchstaben, Punkt, dann die Domainendung, Slash und "praxismappe-baubeschreibung". Vielleicht hast du dich vertippt? Vielleicht kann jemand bestätigen dass es bei ihm/ihr funktioniert? Leider über den größten Suchanbieter nicht auffindbar der Link. Steht aber im gleich genannten Buch, von dem ich viel profitiert habe.
Ich hab es mal eben aufgerufen, das klappt ohne Probleme ;)
 
S

Stardust1979

Leute,

herzlichen Dank für die Tonnen an Infos!

Ich habe wie meine Voranfrage in erster Linie gemacht, um zu schauen, was überhaupt möglich ist. Das wurde mir für ein Satteldach erlaubt, welches max. 100 m² Grundfläche aufweist, verklinkert und giebelständig ist.

Angefragt hatte ich damals der Einfachheit halber im Prinzip das Viebrockhaus Maxime 300 mit 146m² Wohnfläche. 11,8x8,6m Grundfläche. Nur mit geänderter Raumaufteilung.

Aber vollunterkellert.

Mir wurde im Bescheid gesagt, dass ich so oder so ähnlich (gleiche Optik wie beschieden, verklinkert und gleiche Ausrichtung, Haus darf kleiner sein) bauen darf.
(Die Voranfrage klärte von vornherein primär die Bebaubarkeit des Grundstücks, weniger was gebaut werden darf, denn der Bebauungsplan wird bis auf Überbauung von Flächen komplett eingehalten, inkl. Grundflächenzahl, Höhe, etc. Ist alles ausreichend.)

Nun habe ich das Haus etwas verkleinert (auf 10,25 m x 9 m) nd die Räume angepasst. Werde meine Skizzen dazu noch einstellen, aber im Prinzip soll es ebenfalls ein Effizienzhaus 40 werden. Ich muss noch die Zeichnungen aufräumen und Layouts erstellen, dann stelle ich das hier vor. Bin jetzt bei 120 m² Wohnfläche, immer noch unterkellert.

Wenn Dir der GU passt: offen sagen dass Du dich erst nach der Planung entscheiden möchtest.
Fragen was er für die Planung berechnet wenn danach Schluss ist.
Machen und bezahlen.

Alternativ freier Architekt. 5x so teuer und katastrophal nervig - Ergebnis wahrscheinlich individueller und schöner.
GD
So werde ich rangehen. Hab ich mir auch schon gedacht, aber ich wollte erstmal etwas Recherchieren, bevor ich mich als Noob in Fettnäpfchen setze. Auch die Sache zum Architekten sehe ich nach Recherchen ähnlich.

Meine Einschätzung ist die, dass momentan die Materialpreise das ganze Vorhaben finanziell dominieren und der Bauunternehmer- und Lohnanteil derzeit weniger ins Gewicht fallen. Also hoffe ich, dass in den nächsten Monaten nicht die Löhne kräftig nachziehen....

Frage:

Es wäre natürlich super, wenn ich die Kosten, die mir genannt werden, irgendwie festzurren könnte. Aber das wird wohl nicht gehen, oder kann man sowas doch absichern? Nee, oder? (Ich mein, wenn ich jetzt ein Angebot bekommen über 400k und das in 8 Monaten 500k werden sollten, wäre das sehr bitter, bzw. würde ich dann mit einer Bauruine dastehen. Das wäre dann noch ein Grund, den Gebrauchthausmarkt weiter zu sondieren....

LG
Stardust
 
B

Benutzer200

So werde ich rangehen. Hab ich mir auch schon gedacht, aber ich wollte erstmal etwas Rercherchieren, bevor ich mich als Vollnoob in Fettnäpfchen setze. Auch die Sache zum Architekten sehe ich nach Recherchen ähnlich.
Architekt ist die Wahl, wenn man individuell bauen möchte. Ist weder teurer noch günstiger als mit GU - aber individueller und passender.

Mach Deine Pläne, erwarte aufgrund der Pläne aber Preisabweichungen von 50-100%, da Du keine konkrete Ausschreibung machst. Also tatsächlich durch einen GU planen lassen - dann kannst Du aber nicht mehr wirklich gut vergleichen.
 
B

Benutzer200

Es wäre natürlich super, wenn ich die Kosten, die mir genannt werden, irgendwie festzurren könnte. Aber das wird wohl nicht gehen, oder kann man sowas doch absichern?
Es wäre natürlich super, wenn ich die Kosten, die mir genannt werden, irgendwie festzurren könnte. Aber das wird wohl nicht gehen, oder kann man sowas doch absichern?
Bauvertrag mit Festpreisgarantie.

Wort 4 und Wort 5
 
11ant

11ant

Einen Entwurf hab ich in Sketchup gemacht und eine Voranfrage wurde positiv beschieden.
Angefragt hatte ich damals der Einfachheit halber im Prinzip das Viebrockhaus Maxime 300 mit 146m² Wohnfläche. 11,8x8,6m Grundfläche. Nur mit geänderter Raumaufteilung.
Und das Maxime 300 hattest Du extra nachgesketchupt ?
der Bebauungsplan wird bis auf Überbauung von Flächen komplett eingehalten,
Ja was nun: eingehalten oder doch nicht ?
Ich muss noch die Zeichnungen aufräumen und Layouts erstellen,
Warum nicht erstmal jetzt, so wie Du es dem Bauamt präsentiert hast ? - "Layouts erstellen" klingt danach, als basteltest Du an einem Gigapixel-Poster mit allen Grundrissen, Ansichten etcetera auf einer einzigen Wandtapete, was die MitdiskutantInnen erst einmal per Autokran downloaden müssen (?) - BITTE NICHT !!!
 
S

Stardust1979

Und das Maxime 300 hattest Du extra nachgesketchupt ?
Ja. Nicht haargenau 1:1 aber sehr ähnlich. Von den äußeren Maßen soll es sowas wie das Maxime 300 werden.

Das Bauamt interessierte in erster Linie die Grundfläche und ihre Position, sowie der Stil. Ich wollte das so offen wie möglich halten und so konkret wie nötig.

Ja was nun: eingehalten oder doch nicht ?
Wir dürfen durch die Befreiungen so bauen, als ob die Flächen im Bebauungsplan bebaubar wären. (Die Flächen dürfen an anderer Stelle kompensiert werden.) Die Vorgaben des B-Plans halten wir ein.

Warum nicht erstmal jetzt, so wie Du es dem Bauamt präsentiert hast ?
Siehe Link oben (Maxime 300). Diskussion über das Maxime 300 ist aber witzlos, daher stell ich meine angepasste Planung hier in Kürze ein.

Es geht wirklich nur um Skizzen. Ich hab nichts genaues geplant, versuche aber die Wanddicken ungefähr zu treffen und zu gucken, wo der Kühlschrank hinpasst, etc. Darüber hatte ich mir vorher keinerlei Gedanken gemacht.
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 862 Themen mit insgesamt 29213 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vergleichbare Kostenvoranschläge von Anbietern einholen
Nr.ErgebnisBeiträge
1130m2 Haus 1 1/2 geschossig Verhältnis Nutz/Wohnfläche - Seite 220
22 Wohneinheiten auf 185qm Grundfläche ?! - Seite 421
3Holzhaus 1,5 Geschosse mit 8x5m Grundfläche - Was darfs kosten? - Seite 220
4Möglichkeiten 2/3 Grundfläche im OG nicht zu überschreiten - Seite 214
5Keine Auskunft vom Bauamt an Grundstückseigentümer - Seite 758
6Welche Fragen an das Bauamt stellen? - Seite 319
7Singlehaus - Haus mit 40m² Grundfläche 10
8Minimale Grundfläche - Hauswirtschaftsraum und AZ im EG - Ohne Keller 19
9Optimale Wohnfläche Doppelhaus Freiburg 13
10Keller für 20m² mehr Wohnfläche opfern? - Seite 215
11Ist Kellerfläche teurer als Wohnfläche? 58
12Kostenschätzung m2 Wohnfläche Hanghaus mit Keller und Garage - Seite 487
13Bebauungsplan - Vergrößerung Wohnfläche möglich? - Seite 3112
14Unser Lebensprojekt: Einfamilienhaus mit 800m2 Wohnfläche - Seite 485
15Kalkulation Einfamilienhaus mit 175m² Wohnfläche, Keller und Doppelgarage - Seite 379
16Dachgeschoss nicht vollständig als Wohnfläche gemeldet - NRW 19
17Wohnfläche auf einmal nur noch Nutzfläche? - Seite 214
18Grundriss Einfamilienhaus, 230 qm Wohnfläche, Osthang, Bauhausstil - Seite 1375
19Überdachte Terrasse als Wohnfläche anrechnen lassen? 51
20Erbanteil, Familiengrundstück, Wohnfläche erweitern - Seite 225

Oben