Schimmelproblem in neuer Küche - wie in Zukunft verhindern?

4,90 Stern(e) 21 Votes
N

Nanopixel

Irgendwie verwirrt mich das jetzt etwas, ich erkenne zwei gegensätzliche Ratschläge: Die einen sagen, es muss mehr Platz, mehr Abstand zur Wand geschaffen werden, damit die Luft zirkulieren kann. Die anderen sagen, man sollte den Spalt dämmen, möglicherweise mit Mineralwolle. Damit wäre doch die Zirkulation komplett abgestellt. Da komme ich nicht mit.
Zu den weiteren Vorschlägen:
- Seitenwand aus Korpus entfernen - wie soll das Konstrukt dann noch stehen??
- Mit ubakus den Taupunkt berechnen - bitte was?!
 
H

hampshire

Es sind keine gegensätzlichen Empfehlungen:
Dämmen hilft um die Wand wärmer zu halten (Taupunkt verschieben)
Lüften hilft um Feuchtigkeit weg zu transportieren
Beides zu tun ist hilfreich.
Wenn der Platz zu eng ist - mit der Dämmung nicht den Abtransport der Feuchtigkeit verhindern, also auf keinen Fall zustopfen.
 
P

parcus

Der 1. Ansatz ist den vom Hersteller empfohlenen Abstand einzuhalten, welcher i.d.R. min. 5cm ist.
Reicht das nicht aus, kann man zusätzlich mit einem kapilaraktiven Dämmstoff die Oberflächentemperatur der Wand erhöhen
und somit den Kondensatausfall reduzieren.

Achtung, der Taupunkt verschiebt sich dabei immer ungünstig, daher versucht man auf eine Innendämmung zu verzichten.
Ein zusätzlicher Lüfter könnte sogar die Feuchtigkeit von außen nach innen ziehen, da der Dämmstoff in beide Richtungen kapilaraktiv ist.
Zu dicke Innendämmungen haben genau diesen Effekt, daher werden i.d.R. allgemein nicht mehr als 5cm Dämmstoffdicke ohne Nachweis empfohlen.
 
N

nordanney

Jep, @hampshire hat es gut geschrieben. Es gibt zwei Möglichkeiten.

Ubakus rechnet schon aus, wo Feuchtigkeitsanfall liegen kann. Dazu natürlich auch den uWert. Wobei bei Euch ja zu erkennen ist, dass sich richtig Feuchtigkeit neben dem Kühlschrank sammelt. Irgendwo muss die ja hin...
 
P

parcus

@nordanny

Es geht um den Feuchtigkeitstransport, daher ist ein Nachweis nach Glaser unzulässig.
siehe WUFI und dergleichen
 
Zuletzt aktualisiert 02.07.2025
Im Forum Küchenplanung und Küchenbau gibt es 1071 Themen mit insgesamt 12722 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schimmelproblem in neuer Küche - wie in Zukunft verhindern?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12
2Dachbodenausbau - Steildach dämmen von innen - Total verunsichert - Seite 213
3Styrodur - der ideale Dämmstoff für alles ? - Seite 210
4Fensterangebote wie Tag und Nacht - Seite 980
5Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
6Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10
7Feuchtigkeit in Souterrainwohnung - Seite 371
8Neubau - Keller Fliesen sofort verlegen ratsam? (Feuchtigkeit) 14
9Feuchtigkeit im Schlafzimmer an Außenwand - Woher kommt die? 10
10Feuchtigkeit in Außenwand bei 300 Jahre alten Haus - Seite 219
11Feuchtigkeit Hauswand außen und Innen 21
12Feuchtigkeit Badezimmerdecke + mangelhafte Isolation 44
13Feuchtigkeit zieht durch die bodentiefen Fenster im Neubau 34
14(Aufsteigende?) Feuchtigkeit Sockel / Außenwand 11
15Feuchtigkeit in der Immobilie 30
16Welche Cat-Kabel an der Fassade verlegen. Probleme mit Feuchtigkeit? 29
17Feuchtigkeit aus Rohbau bekommen - wie lüften und weitere Themen 18
18Zu viel Feuchtigkeit im Einfamilienhaus nach Estrich-Einbau? Schimmelgefahr? - Seite 749
19Feuchtigkeit im Waschkeller - Lüften oder Entfeuchter? 21
20Fußbodenheizung undicht? Zieht Feuchtigkeit die Wand hoch? 12

Oben