Styrodur - der ideale Dämmstoff für alles ?

4,70 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 14.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Styrodur - der ideale Dämmstoff für alles ?
>> Zum 1. Beitrag <<

Dr Hix

Dr Hix

Der TE verwechselt vermutlich einfach EPS (Expandiertes Polystyrol (Styropor)) und XPS (Extrudiertes Polystyrol (Styrodur)).

Ich persönlich sehe kein Problem dabei das Dach mit XPS zu dämmen, es macht nur einfach nicht viel Sinn, weil man für Eigenschaften zahlt, die dort nicht benötigt werden, während es andersherum an solchen fehlt, die dort gewünscht wären.
Beide Dämmstoffe bieten weniger Schalldämmung und Hitzeschutz als beispielsweise die oft genommene Mineralwolle oder der "Mercedes" Holzfaser und lassen sich auch deutlich schwieriger verarbeiten.

Die Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit hingegen bringt nichts, weil man ohnehin mit einer Dampfbremse arbeiten muss. Es ist übrigens mitnichten so, dass an EPS/XPS keine Feuchtigkeit kondensieren würde, sie schadet nur schlicht dem Dämmstoff nicht (der umgebenden Substanz aber sehr wohl).
 
T

Theodorius

Hallo und vielen Dank für eure Antworten !

SCHIMMEL ist für mich das große Problem bzw. eines, dass ich unbedingt vermeiden möchte ! Daher halte ich hydrophobe Isolationen für eine gute Wahl.

Die Dampfsperre kommt doch ÜBER (zu den Dachpfannen hin) und UNTER (zum Raum hin) die Dämmung. Diese Dampfsperre soll doch verhindern, dass der Dämstoff (zB Glaswolle) feucht wird. Dies würde passieren, wenn warme Raumluft in die Isolation (Glaswolle) gelangen kann und dort auf den Taupunkt trifft. Habe ich das so richtig verstanden ?

Die Dampfsperre ist ja wiederum eine Folie, die Dampfdurchlässig ist, aber direktes Wasser nicht durch lässt. Will man damit Kondensbildung direkt auf dieser Folie verhindern, oder warum ist das so ?

Würde man diese Dampfsperre also auch bei hydrophoben Dämmstoffen benötigen ?
 
L

Lumpi_LE

Nein die Dampfsperre (eigentlich Dampfbremse) gehört unter die Dämmung und die heißt Dampfbremse weil sie Dampf bremmst und nicht Wasser, welches in der Regel von oben nach unten und nicht von unten nach oben läuft. Ob ein Dämmstoff jetzt feuchteunempfindlich ist hat damit nichts zu tun.
 
T

Theodorius

@hanse : die Innenschale wird natürlich von außen gedämmt. Mit Styrodur.
Einen hydrophilen Dämmstoff In die Hohlschicht zu packen, halte ich für ganz schön gefährlich ! Was würdet ihr da montieren ?
 
Zuletzt aktualisiert 14.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Styrodur - der ideale Dämmstoff für alles ?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
2Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
3Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
4Alte EPS Fassadenisolierung abkratzen 22
5Dampfbremse vs Dampfsperre 21
6Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
7Skepsis bezgl. WDVS an Mehrfamilienhaus Neubau - Seite 440
8Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
9Hochlochziegel und mineralische Dämmung ungünstig? - Seite 318
10Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 429
11Perlit-gefüllte Ziegel (Polystyrol, Pestizide)??? 10
12Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
13Baumwurzeln vs XPS-Kellerdämmung 22
14Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
15Dämmung der obersten Geschossdecke 17
16Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass 12
17Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
18Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht - Seite 527
19Parkett auf Fußbodenheizung ohne Keller - schwimmend mit Dampfbremse? 15
20Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12

Oben