Sommerlicher Wärmeschutz bei Neubau *zwingend* erforderlich?

4,00 Stern(e) 30 Votes
C

crion

Vielen Dank allen Schreibenden!

Ich lese heraus, dass es eine dringende Empfehlung für "günstige" Kunststoffrollläden gibt, möglichst mit Motor. Gurtbetrieb ist scheinbar größtenteils out. Eine evtl. Revision der Rollläden ist von außen möglich, ohne Wände oder Putz einreißen zu müssen. Eine Revision von innen finde ich mit einer nicht tapezierten Plastikklappe innen nicht praktikabel bzw. klingt es optisch einfach extrem unschön.
Dazu: Könnt Ihr *grob* abschätzen, was es für unsere "Stadtvilla" mit 150 qm und 19 (Brömse-)Fenstern kosten wird?
Sofern es heute Abend keinen Lottogewinn gibt, wird alles über 4000 € definitiv eine große Herausforderung, mit Sparwut oder "Geiz" hat das nichts zu tun...

Eine wichtige Frage beschäftigt mich aber doch noch:
In Gö-Weende werden gerade mindestens zwei größere Mehrfamilienhaus von einer/für eine Wohnungsgenossenschaft gebaut. Dort habe ich gestern die Rollläden vergeblich gesucht, heute werden wir nochmals suchen. Die Häuser sind von außen soweit fertig, werden m. E. vermutlich diesen Herbst bezogen. Wie geht das?

Die nach wie vor m. E. nicht 100 % geklärte Frage: Auf Basis welches/welcher Paragraphen *muss* man Sonnenschutz in einen Neubau einbauen?
 
Y

ypg

Dazu: Könnt Ihr *grob* abschätzen, was es für unsere "Stadtvilla" mit 150 qm und 19 (Brömse-)Fenstern kosten wird?
Sofern es heute Abend keinen Lottogewinn gibt, wird alles über 4000 € definitiv eine große Herausforderung, mit Sparwut oder "Geiz" hat das nichts zu tun...
Du kannst bei den Fenstern im Norden und Osten darauf verzichten.
Außerdem würde ich bei Preisgeschichten mal auf „in oder out“ verzichten. Also lieber bezahlbare mit Gurt als auf unbezahlbare verzichten!
 
H

HilfeHilfe

Du kannst bei den Fenstern im Norden und Osten darauf verzichten.
Außerdem würde ich bei Preisgeschichten mal auf „in oder out“ verzichten. Also lieber bezahlbare mit Gurt als auf unbezahlbare verzichten!
Will ja nicht meckern aber das wäre so als würde ich einen Audi mit Fensterkorbel kaufen ...
 
B

Bookstar

Sehe kein Problem an Rollläden mit Gurt. Viele bauen hier noch so, außer dass es nicht schön aussieht kein wesentlicher Nachteil ggü. elektrisch. Im Gegenteil Bedienung geht von Hand flotter.

Mit 4000 Euro kommst du auch locker hin, ich denke es wird weniger werden!
 
A

Andre77

3606€ für 10 Rollläden (2x Terrasse, 4x Bodentief, 3x kleine normale 1 Flügel, 1x Zweiflüglig mit Unterlicht) 7x Gurt
870€ (je 290€) für 3xelektr. Steuerung (2x Terrasse, 1x Zweiflüglig mit Unterlicht)
direkt vom GU
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5036 Themen mit insgesamt 100268 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Sommerlicher Wärmeschutz bei Neubau *zwingend* erforderlich?
Nr.ErgebnisBeiträge
1KfW 70 - welche Rollläden in der neuen Stadtvilla? - Seite 210
2Zentralschalter für Rollläden 13
3Rollläden: Aluminium vs. Kunststoff 40
4elektr. Rollläden / Schalter - Seite 317
5elektrische Rollläden einbauen oder nur vorbereiten lassen 22
6Rollläden wo verzichtbar? 11
7 Rollläden mit Schalter nachträglich noch per Funk bedienen? 14
8el. Rollläden beim Neubau 26
9Lichteinfall - elektrische Rollläden schließen nicht richtig 34
10Raffstore oder Rollläden an Haussüdseite ? 28
11Rollläden - Kunststoff oder Aluminium ? 16
12Schalter für Rollläden am Fenster oder an der Tür? - Seite 438
13Rollläden mit Schalter und zentraler Zeitschaltuhr geht das? 23
14Vor- und Nachteile: Raffstore oder Rollläden? 56
15Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home 57
16Ansteuerung mehrerer Rollläden 30
172ter Fluchtweg Problem wegen elektrischen Rollläden 45
18Fenster mit Rollläden in Neubau, Lösung für Planungsproblem? 10
19Nach WDVS schleifen Rollläden am Kasten - Seite 212
20Rollläden oder Jalousien im EG 82

Oben