Wie hoch ist die Einspeisevergütung?

4,30 Stern(e) 4 Votes
H

Heidi1965

Wir haben im Juli 2021 eine Photovoltaik-Anlage mit 6,12 kwp installieren lassen. Im März 2022 wurde endlich der Batteriespeicher mit 5,1 kwh geliefert. Allerdings haben wir bislang auch schon gut 1.000 kwh ins öffentliche Netz eingespeist und wir speisen weiter ein, weil wir nicht alles verbrauchen.

Meine Nachfrage beim hiesigen Netzbetreiber ergab, dass die Photovoltaik-Anlage bislang gar nicht angemeldet wurde. Habe dann den Installateur gefragt; der meinte es gemacht zu haben. Letztendlich ist es wohl irgendwo durchgerutscht und wird jetzt nachgeholt.

Wo kann ich nachsehen, zu welchem Preis die eingespeiste Energie abgerechnet wird? Hatte mal was von 7 - 8 ct. gelesen. Das ist ja eigentlich ein Witz, obwohl Energie so nachgefragt wird. Gäbe es noch eine andere Möglichkeit, die Energie besser zu nutzen/teurer zu verkaufen? Ein E-Auto wollen wir noch nicht bestellen, die alten Diesel-Pkw laufen noch gut.
 
R

RotorMotor

Anmelden müsst ihr als Betreiber selber im Marktstammdatenregister!

Einspeisevergütung findest du mit jeder gängigen Suchmaschine.
 
H

Heidi1965

Anmelden müsst ihr als Betreiber selber im Marktstammdatenregister!

Einspeisevergütung findest du mit jeder gängigen Suchmaschine.
Beim Marktstammdatenregister schon, aber beim Netzbetreiber macht das der Installateur. Außerdem müssen ja die Daten der Intebetriebnahme überein stimmen. Den genauen Tag weiß ich garn nicht mehr.
 
In der Ruine

In der Ruine

Hatte mal was von 7 - 8 ct. gelesen. Das ist ja eigentlich ein Witz, obwohl Energie so nachgefragt wird.
"Dieser Verbraucher-Strompreis setzt sich aus 3 Hauptbestandteilen zusammen: 25% für Stromerzeugung und Vertrieb, die der Stromanbieter erhält. 52% für staatlich veranlasste Steuern, Abgaben und Umlagen. 23% für die Nutzung der Stromnetze und den Abrechnungs-Service, die der Netzbetreiber bekommt. "
Quelle: strom-report

Du willst jetzt bestimmt die vollen 40ct haben, oder? Dann musst Du aber auch alle Zusatzkosten begleichen.
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

Wir haben im Juli 2021 eine Photovoltaik-Anlage mit 6,12 kwp installieren lassen. Im März 2022 wurde endlich der Batteriespeicher mit 5,1 kwh geliefert. Allerdings haben wir bislang auch schon gut 1.000 kwh ins öffentliche Netz eingespeist und wir speisen weiter ein, weil wir nicht alles verbrauchen.

Meine Nachfrage beim hiesigen Netzbetreiber ergab, dass die Photovoltaik-Anlage bislang gar nicht angemeldet wurde. Habe dann den Installateur gefragt; der meinte es gemacht zu haben. Letztendlich ist es wohl irgendwo durchgerutscht und wird jetzt nachgeholt.

Wo kann ich nachsehen, zu welchem Preis die eingespeiste Energie abgerechnet wird? Hatte mal was von 7 - 8 ct. gelesen. Das ist ja eigentlich ein Witz, obwohl Energie so nachgefragt wird. Gäbe es noch eine andere Möglichkeit, die Energie besser zu nutzen/teurer zu verkaufen? Ein E-Auto wollen wir noch nicht bestellen, die alten Diesel-Pkw laufen noch gut.
Gräm dich nicht, das geht den meisten aktuellen Einspeisern so. Photovoltaik und Batterie ist doch schon ganz gut. Nutze einfach so viel Energie selbst wie möglich. Das sollten bei Wärmepumpe Betrieb über 50% sein, sonst weniger. Das (der Eigenverbrauch) ist der Gewinn. Wenn du an der (deiner) Einspeisevergütung etwas ändern möchtest muss du entweder politisch aktiv werden (mache dich auf viel "Gegenwind" gefasst) oder eine so grosse Photovoltaik Anlage bauen das du den Strom selber vermarkten kannst/darfst. Aktuell gibt es an der StromBörse oft mehr als die Einspeisevergütung beträgt.
 
Zuletzt aktualisiert 08.05.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 208 Themen mit insgesamt 4947 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wie hoch ist die Einspeisevergütung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
2Photovoltaik-Anlage für Warmwasseraufbereitung und Einspeisung 15
3HPS-System - picea als Strom- und Wärmequelle? 86
4Kleinere Photovoltaik Anlage 2 KWp 11
5Solar / Photovoltaik wirtschaftlicher Gesichtspunkt 53
6KfW 40+ und 10.000 Häuser Programm - Anforderungen an Photovoltaik? 13
7KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik 17
8Photovoltaik auf dem Dach als zweite Schicht 11
9Photovoltaik-Speicher - Erfahrungen? Tipps? 17
10Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen 39
11Einstieg in Photovoltaik (Neubau) 25
12Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe 18
13Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Photovoltaik Anlage? Entscheidungshilfe gesucht, pro/kontra 18
14Photovoltaik-Anlage bei Neubau: Würdet ihr eine einbauen Erfahrungen? 31
15Photovoltaik-Anlage: Ertrag bei schlechtem Wetter 15
16Erfahrungen mit Wärmepumpen und Photovoltaik? 39
17Photovoltaik - Fragen zur Steuer/Gewerbe 78
18Photovoltaik Anlage die sich monatlich selbst trägt und amortisiert 41
19Kosten Photovoltaik mit Speicher 120
20Beratung für Photovoltaik Anlage 227

Oben