Warum gehen die Baupreise nicht runter?

5,00 Stern(e) 89 Votes
C

chand1986

Und nein, es ist nicht normal 30 -40 Jahre mit nur 1 Prozent Tilgung zu finanzieren.
Wer bestimmt, dass das nicht normal ist? Dein Gefühl?

Es ist ja auch nicht normal, auf Fragen grundsätzlich ausweichend zu antworten und dabei immer wieder das Thema woanders hin zu schieben. Machst du trotzdem dauernd. Normal ist das, was du tust, also auch nicht.

Ansonsten war dein Beitrag #814 direkt ein Anschauungsbeispiel für:
Werden diese Verdrehungen aufgedeckt, kommt nichts mit Substanz sondern ein Themenwechsel.
Direkt im Anschluss dann genau das zu machen zeigt, dass du scheinbar wirklich keine Selbstwahrnehmung hast.
 
HausKaufBayern

HausKaufBayern

Um mal eine Lanze, zumindet z.T. für Buchsbaum zu brechen: Es überrascht mich ehrlich gesagt, dass sich nicht mehr Leute "weniger" anstatt mehr Staat wünschen.
Jeder der einen DAX Konzern von Innen gesehen hat, weiß dass diese schon nicht effizient mit Geld haushalten. Wenn man nun den Staat hernimmt, bei dem typischerweise keine größeren Umorganisation stattfinden können wie es regelmäßig beim Vorstandswechsel im DAX Konzern passiert, so kann man nur zur Schlussfolgerung kommen, dass das Geld beim Staat noch schlechter aufgehoben ist und er sich noch mehr mit sich selbst beschäftigt (Verwaltung wird immer weiter aufgebläht).

Ich würde mir vielmehr wünschen, dass wir Leuten mehr Eigenverantwortung zurückgeben. Der Staat schafft einen Rahmen mit annehmbaren Steuern, dass jeder der sich etwas aufbauen möchte das schaffen kann. Es gibt einen Mindestlohn der garantiert dass sich Arbeit lohnt.

Was aber immer mehr passiert, ist dass der Staat die Leute in Passivität treibt und zudem immer mehr Eigenverantwortung der Bevölkerung übernimmt mit Themen wie: Bürgergeld, Kitagebührenübernahme, Zuschüsse, Kindergeld usw.

Die einfache Lösung wäre, für Kinder gibt es deutlich höhere Steuerfreibeträge und ggf noch höhere Rentenzuschüsse. Wer damit arbeitet und für seine Kinder sorgen möchte, der ist in der Lage das zu tun. Wir gehen oft nicht die Ursachen an, sondern machen Symptom Bekämpfung. Und das führt dazu, dass die Symptome nicht verschwinden.
 
N

nordanney

Um mal eine Lanze, zumindet z.T. für Buchsbaum zu brechen: Es überrascht mich ehrlich gesagt, dass sich nicht mehr Leute "weniger" anstatt mehr Staat wünschen.
Habe ich hier im Thread noch nicht gelesen. Eigenverantwortung und Grundstück. Änderungen im System propagieren viele.

Das Bäumchen polemisiert und lügt einfach bzw. sieht seine bewiesen falschen Aussagen nicht ein. Darauf trampeln wir gerade rum.
Es gibt einen Mindestlohn der garantiert dass sich Arbeit lohnt.
Das ist aber kein direktes Problem von Einkommensteuern (beim Mindestlohn sind die überschaubar), sondern ein viel größeres. Regularien, Abgaben der Arbeitgeber etc. und natürlich auch von der Gesellschaft, die einsehen muss, dass eine Leistung auch Geld kostet. Kindergartenbetreuung und Altenpflege hat eine m.E. viel höhere Verantwortung als mein Bürojob mit Immobilienfinanzierung. Ja, ich bekomme aber ein Vielfaches dessen, was die Menschen vor Ort verdienen.
 
B

Buchsbaum066

Es wäre völlig ausreichend wenn wir eine Einkommensteuer von 10 Prozent hätten. Allerdings ohne Steuerfreibeträge, Abschreibungen, Steuersparmodelle usw.

Ausnahmslos jeder zahlt diesen Beitrag auf alle Einkommen. Wo ist denn das Problem?

Und wer dann Steuern hinterzieht oder noch schwarz arbeitet wird hart bestraft. Das würde dem Staat mehr Einnahmen bescheren und den Leistungserbringer entlasten. Vor allem die unteren und mittleren Einkommen.
 
N

nordanney

Ausnahmslos jeder zahlt diesen Beitrag auf alle Einkommen. Wo ist denn das Problem?
Ungleichbehandlung. Warum sollen leistungsfähigere Mitglieder der Gesellschaft nicht auch mehr für die Gesellschaft beitragen?
den Leistungserbringer entlasten. Vor allem die unteren und mittleren Einkommen.
Da aktuell die Besserverdiener einen deutlich höheren Steuersatz bezahlen, entlastet es gerade diesen Teil der Bevölkerung. Ich würde mich darüber sehr freuen, da ich am Höchststeuersatz kratze.
Aber der Mindestlohnempfänger? Der spart 1% Steuern (10% statt 11%)
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 864 Themen mit insgesamt 29262 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Warum gehen die Baupreise nicht runter?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Rollläden zentral steuern - Welche Lösung? - Seite 880
2Welches Steuerungssystem? Heizung/Lüftung/Klima mit APP steuern 31
3Können wir uns das leisten? Einkommen / Investition / Eigenkapital 131
4Grundstück und Hausbau mit unserem Einkommen möglich? 43
5Wie viel Einkommen brauchen wir für unseren Hauskredit? - Seite 538
6Hausbau für 750.000 € mit einem Einkommen - Seite 257
7Finanzierungsstrategie - Einkommen durch Zahlung von 3. erhöhen? 18
8Immobilien-Kredit mit hoher Besicherung, aber wenig laufendem Einkommen - Seite 435
9Einkommen für Vollfinanzierung so möglich oder nicht? 26
10Welche Kreditbelastung passt zu welchem Einkommen - Erfahrungen? - Seite 222
11Kleines Einkommen - Hausbau, Vermietung und Co 10
12Baufinanzierung, Einschätzung mit dem Einkommen möglich? 11
13Maximale Baufinanzierung nach Einkommen - Seite 263
14Hauskauf mit unserem Einkommen überhaupt möglich? - Seite 249
15Erfahrungen mit Einkommen v. Selbstständigen bei Finanzierung? 12
16Passt die Tilgung zum Einkommen? - Finanzierung so machbar? 14
17Eigenheim - Grundstück Planen / Finanzierung mit Einkommen ok? 22
18Finanzierung mit diesem Einkommen realistisch? Erfahrungen? 11
19Finanzplanung Neubau bei guten Einkommen mit wenig Eigenkapital - Seite 281
20Hausbau mit unseren Einkommen möglich? - Seite 388

Oben