S
ShanghaiTang
Hallo alle,
ich hätte gerne mal die ein oder andere Meinung.
Wir haben ein Holz-Fertighaus aus 1977 gekauft.
Es hat in der Außenwand, so wie in der ersten Geschossdecke und Dachboden(Boden) 8cm Dämmung.
Wir möchten die Kellerdecke sowie den Boden des Dachboden nachträglich noch besser dämmen.
Eine Heizlastberechnung wird vorab gemacht.
Wir sind ein 3 Personen Haushalt und haben in 2024 im Schnitt 1,625m³ Warmwasser pro.monat verbraucht. Also circa 18L/Tag/Kopf
Jetzt zum eigentlichen Thema:
Wir stehen vor der Wahl eine Wärmepumpe zu installieren oder eine Wärmepumpe und eine Brauchwasser-Wärmepumpe.
Vorteil von letzterem ist, dass die Wärmepumpe kleiner ausfallen kann und somit effizienter ist.
Der Nachteil den ich sehe, ich habe zwei Geräte die kaputt gehen können, anstatt eins?!
ich hätte gerne mal die ein oder andere Meinung.
Wir haben ein Holz-Fertighaus aus 1977 gekauft.
Es hat in der Außenwand, so wie in der ersten Geschossdecke und Dachboden(Boden) 8cm Dämmung.
Wir möchten die Kellerdecke sowie den Boden des Dachboden nachträglich noch besser dämmen.
Eine Heizlastberechnung wird vorab gemacht.
Wir sind ein 3 Personen Haushalt und haben in 2024 im Schnitt 1,625m³ Warmwasser pro.monat verbraucht. Also circa 18L/Tag/Kopf
Jetzt zum eigentlichen Thema:
Wir stehen vor der Wahl eine Wärmepumpe zu installieren oder eine Wärmepumpe und eine Brauchwasser-Wärmepumpe.
Vorteil von letzterem ist, dass die Wärmepumpe kleiner ausfallen kann und somit effizienter ist.
Der Nachteil den ich sehe, ich habe zwei Geräte die kaputt gehen können, anstatt eins?!