Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas+Kontrollierte-Wohnraumlüftung im 135qm Einfamilienhaus?

4,20 Stern(e) 5 Votes
M4rvin

M4rvin

Hi ihr!

Wir wollen ein Einfamilienhaus mit ca 135qm ohne Keller bauen.
Ursprünglich war eine Luft-Wasser-Wärmepumpe (Dimplex, ELCO oder Viessmann) geplant, aber jetzt haben wir erfahren, dass das Grundstück über einen Gasanschluss verfügt.
Gas hatten wir eigentlich ausgeschlossen, da wir keinen externen Gastank aufstellen wollten. (Das außenstehende Wärmepumpe-Gerät ist aber auch nicht schön... )
Der Bauträger würde uns 4000€ für eine Gasbrennwerttherme samt solaranlage mit 2 Flächenkollektoren gutschreiben.

Ist es auch möglich auf die Solaranlage zu verzichten und dafür eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung zu verbauen?
Ich hätte gerne eine Lüftung gehabt, allerdings wäre diese mir mit 12300€ zu teuer!

Wir tendieren zu 17,5cm Kalksandstein, ohne Aufpreis wäre aber auch 24cm Kalksandstein oder Ziegelstein möglich. (EDIT: Satteldach und Fußbodenheizung)

Im Voraus besten Dank
Marvin
 
L

Lobster

Wir müssen gerade eine ähnliche Entscheidung treffen.

150qm Einfamilienhaus ohne Keller mit Fußbodenheizung. Grundstück ca 900qm

Ursprünglich war alles über Gas geplant mit Solar für Warmwasser.
Als Alternative können wir jetzt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe (Remko WKF120) verbauen lassen.
Aufpreis etwa 5500€ + optional eine Schallhaube für 2000€
dabei sind der Gasanschluss etc. schon rausgerechnet.

Ich versuche gerade auch die Vor- und Nachteile aufzulisten. Bisher ist das für mich eher eine Entscheidung aus dem Bauch. Das wirklich Anhand von Fakten zu entscheiden fällt mir gerade schwer.
 
ares83

ares83

Ist es auch möglich auf die Solaranlage zu verzichten und dafür eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung zu verbauen?
Ich hätte gerne eine Lüftung gehabt, allerdings wäre diese mir mit 12300€ zu teuer!
Ist möglich, wie genau, mit welchem Steine etc, muss dir der zuständige sagen können.
Aber warum wenn dir das eh zu teuer ist?
 
B

Bieber0815

Es gibt vorab keine eindeutige Antwort, welche Variante günstiger in der Anschaffung wird. Dies muss schon konkret ermittelt/geschätzt werden. Die Basis dafür kann (nur?) ein Energieberater liefern (derjenige, der die Effizienzhausberechnung durchführt). Er sagt, was nötig ist, um genehmigungsfähig zu sein, und kann beraten, welche Maßnahmen sich wie kombinieren lassen. Anschließend kann man dann Investitionskosten vergleichen und auch die Verbrauchskosten schätzen (Gesamtkostenrechnung).

Kauft ihr vom Bauträger oder seid ihr bereits Eigentümer des Grundstücks und wollt nun mit einem GU/GÜ bauen?
 
T

Tego12

Was man aber tatsächlich recht pauschal sagen kann: Eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung wirst du dir niemals wirtschaftlich rechnen können (allein die Stromkosten und Wartungskosten fressen die Energieeinsparung quasi wieder auf), es wird immer günstigere Lösungen geben, um die Standards einzuhalten.

Unterschätze aber nicht den riesigen Komforgewinne, den dir diese Anlage bringt. Ich würde niemals wieder in einem Haus ohne Lüftungsanlage wohnen wollen, es ist schlicht genial (Luftqualität, kein nerviges Lüften, in der Pollensaison Fenster zu und entsprechender Filter rein, ...). Der von dir genannte Preis ist nun allerdings auch nicht maßlos überteuert, sondern durchaus in einem realistischen Rahmen für so eine Anlage.

Kann mich sonst nur anschließen hier: Dein Problem muss der Energieberater durchrechnen... es gibt viele Lösungen.
 
M4rvin

M4rvin

Danke für eure Antworten!

Das Grundstück werden wir bald haben und bauen dann mit einem ortsansässigen Bauträger.

Die Kontrollierte-Wohnraumlüftung wäre mir zu teuer, wenn ich sie zusätzlich zur Luft-Wasser-Wärmepumpe dazu kaufen würde.
Wenn ich mir jetzt aber etwas Geld mit einer Gastherme sparen könnte, wäre Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja vielleicht wieder möglich.

Also wir hätten schon gerne eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung, meine Frau hat etwas Probleme mit Pollen...
 
Zuletzt aktualisiert 04.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26757 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas+Kontrollierte-Wohnraumlüftung im 135qm Einfamilienhaus?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
2Luft-Wasser-Wärmepumpe + Kontrollierte-Wohnraumlüftung - (Zentrale Lüftungsanlage) 26
3Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10
4Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 443
5Kann sich eine Durchschnittsfamilie überhaupt ein Einfamilienhaus leisten? 140
6Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! 79
7Luft-Wasser-Wärmepumpe, KWL mit Wärmerückgewinnung? 17
8Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29
9Luft-Wasser-Wärmepumpe inkl. Lüftungsanlage VS. Solewärmepumpe inkl. Lüftungsanlage 15
10Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247
11LWZ 8 CS Premium Kombi aus Luft-Wasser-Wärmepumpe, Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Warmwasserspeicher 15
12Innen liegende Wärmepumpe im Keller wegen Grundwasser nicht möglich? - Seite 437
13Budget für Bau eines Einfamilienhaus mit WU-Beton Keller 27
14Baukosten in BW für Einfamilienhaus mit 200m2 Keller und Doppelgarage 38
15Planung Einfamilienhaus - ca. 170m2 ohne Keller 13
16Grundrissentwurf Einfamilienhaus mit Keller und Doppelgarage auf 540qm 26
17Süd Hang Grundstück 700qm Einfamilienhaus ca. 150qm, Ideen Input? 41
18Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Temperatur Aufstellort 11
19Automatisierung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Lüftungsanlage) - Seite 332
20KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik 17

Oben