Technischer Vergleich Luft-Wasser-Wärmepumpe

4,70 Stern(e) 7 Votes
K

Knuschelpeter

Hallo Zusammen,

für unseren geplanten Neubau haben wir zwei Angebote bzgl. eines Heizzsystems vorliegen.
Preislich nahezu identisch. Die komplette technische Beschreibung möchte ich zunächst nicht posten.
Es handelt sich jeweils um eine Luft-Wasser-Wärmepumpe.

Angebot A:
Wärmepumpe iPump A 2-7 splitausführung mit invertergeregeltem Rollkolbenverdichter
Die iPump A 2-7 beinhaltet einen Trinkwarmwasserspeicher mit 200 Liter Fassungsvermögen
Heizleistungsdaten bei A2°/W35°C:Leistungsbereich (min/max):2,06-7,55 kWNennleistung/CoP:3,90 kW / 4,42

Angebot B:
Stiebel Luft/Wasser-Wärmepumpe WPL 17 ACS
Classic Flex Set
Wärmeleistung bei A-7/W35 (EN 14511) 7,8 kW
Wärmeleistung bei A2/W35 (EN 14511) 5,73 kW
Leistungsgeregelte Inverter Luft / Wasser-Wärmepumpe zur Außenaufstellung
Stiebel Pufferspeicher SBP 100 100ltr

Kann jemand von euch was zu den beiden Produkten sagen? Erfahrungswerte? Der Hersteller iDM ist mit bis dato völlig unbekannt.
Was mich etwas verwundert, ist der Größenvergleich der Außeneinheiten. Die iPump ist fast doppelt so groß wie die Stiebel.

Über eine Rückmeldung eurerseits wäre ich sehr dankbar.
 
D

Daniel-Sp

Du brauchst die Heizlastberechnung für die Auswahl der Wärmepumpe... Sonst lasse sie im Vorwege extern anfertigen!
Beachte, keine Überdimensionierung. Keine Trennspeicher-Mischerkonstrukte. Keine Einbindung einer Solarthermie oder wasserführendem Ofen. Kein Pufferspeicher im Heizkreis. Optimale Auslegung der Fußbodenheizung ist essentiell bei Wärmepumpen, versuche unter 35°C auslegen zu lassen!
Achte darauf, das die Wärmepumpe möglichst weit runtermodulieren kann. Die NAT erreichst du sehr selten, Temperaturen um 0-5°C aber regelmäßig.
IDM baut gute Wärmepumpen, Stiebel weiß ich nicht. Den 100l Heizkreispuffer aus dem Stiebelangebot kannst du gleich streichen lassen.
Lese dich in die Sinnhaftigkeit von ERR in Neubauten ein und ziehe deine Schlüsse draus. Willst du partout nicht drauf verzichten, nimm Gas...
 
T

T_im_Norden

Wichtiger als die Wärmepumpe ist die Auslegung der Fußbodenheizung, die Wärmepumpe kann getauscht werden die Fußbodenheizung nicht.
35 Grad Vorlauftemperatur wäre mir zu viel , ich würde auf 30 Grad auslegen.
Hehe Daniel war schneller
 
tomtom79

tomtom79

Im Bad auf 7 cm Verlegeabstand Bestehen.

Bei den Raum-Temperaturen nicht mit 20 Grad Rechnen eher mit 22.

Wenn grosse Badewanne und Regendusche dann bitte mehr als 200 Liter Warmwasserspeicher, besser Frischwasserspeicher aber nicht mehr als 300 Liter.
 
Zuletzt aktualisiert 02.12.2023
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1733 Themen mit insgesamt 26014 Beiträgen

Ähnliche Themen
10.12.2020Wärmepumpe Knv oder IDM Luftwärmepumpe Beiträge: 13
08.12.2022Auslegung iDM Wärmepumpe hinsichtlich COP Beiträge: 32
13.11.2023Empfehlung Luftwasser-Wärmepumpe vs. lokales Nahwärmenetz KFW40 Neubau Beiträge: 25
19.05.2021Stiebel Eltron Luft-Wasser-Wärmepumpe kann nicht in Betrieb genommen werden Beiträge: 11
16.03.2021Erfahrungen mit Sole-Wärmepumpe von IDM? Beiträge: 18
19.12.2022Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung Beiträge: 124
14.12.2020Fußbodenheizung Heizlastberechnung - einfach erklärt? Beiträge: 26
02.04.2020Heizlastberechnung 10,3kw, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 9,5kw ausreichend? Beiträge: 29
16.03.2023Senkung der Vorlauftemperatur bei Fußbodenheizung komplexer als gedacht? Beiträge: 70

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben