Tecalor THZ 5.5 eco Erfahrungen - Probleme Grundeinstellung?

4,80 Stern(e) 9 Votes
K

Kuota88

Hallo zusammen :)

wir haben ebenfalls eine 5.5 Eco und ich bin gerade dabei diese zu optimieren. Bin mittlerweile immerhin von täglich etwa 25 Verdichterstarts auf 8-10 runtergekommen.

Wenn ich mich hier so durchlese sollte man den hydraulischen Abgleich also auch ohne tiefgreifende Fachkenntnisse und zusätzliche Heizungsfirma hinbekommen?

oder würdet ihr es empfehlen eine solche zu Rate zu ziehen?
 
B

Benutzer 1001

Da die Optimierung Tage- Wochen dauert bringt dir ein Fachmann nix. Du musst die Temperatur spüren und erleben.

Aber bitte thermischen Abgleich machen.
 
K

Kuota88

Würdet ihr in meinem Fall empfehlen die Stellmotoren abzuschrauben oder auf Open zu stellen? Der Effekt sollte ja derselbe sein.

grundeinstellung-tecalor-thz-55-eco-fuer-laien-606043-1.jpeg
 
R

Reimemonster

So, wieder zurück von der Dienstreise...

Ich habe mir inzwischen die Bedienungsanleitung der Heizung zu Gemüte geführt.
Ganz am Ende steht: "Volumenstrom Heizung min.: 0,7m³/h"
Darf ich das übersetzen in 700l/h = 11,66 bzw. 12l pro Minute?

Also bei meinen muss man da schon ordentlich hinlangen, dass die sich drehen.
Danke, ich hab jetzt nochmal mit "etwas Gewalt" hingefasst und siehe da, man kann tatsächlich den schwarzen Teil drehen.
Ich war zunächst verwirrt, weil man den rosa Ring auch drehen kann! Da hat sich allerdings keine Änderung eingestellt, beim schwarzen sofort ;)
Capture.PNG


Wohnzimmer zb. hat 40m2
Da haben sie bei mir wohl mitgedacht, denn das (tatsächlich große!) Wohnzimmer ist unterteilt in Wohnzimmer und Essen und hat damit zwei Heizkreise

Das kannst du auch ohne Hilfe zu drehen wenn:
- alle ERR sicher offen bleiben
- der Mindestdurchfluss deiner Heizkreispumpe gewährleistet ist
ja... mal sehen, ob ich das kann :D

Ich will hier hin:
- Keller 18°
- Schlafzimmer Heizung aus (ggf. in sehr kalten Wintern etwas heizen, wenn die Luft von unten nicht reicht) Schlafzimmer = das ganze Dachgeschoss
- Rest "Maximaltemperatur", also so um die 21°

Dank all eurer Hilfe und eurer Geduld glaube ich zu wissen, was ich nun machen muss:
1. Überströmventil finden und schließen - das wird schwierig, weil ich keine Ahnung hab und in der Anleitung tatsächlich nichts dazu beschrieben ist. Vielleicht krieg ich das gleich noch mit ein paar Bildern hin.
2a Im Schlafzimmer die ERR deaktivieren, indem der HKV auf manuell gestellt und der Durchfluss mit den schwarzen Ringen minimiert (ggf. sogar ausgeschaltet?) wird. Bei Bedarf Durchfluss minimal erhöhen, falls ich nachts erfriere.
2b Im Keller den Durchfluss so einstellen, dass ich die Wunschtemperatur erhalte.
2c Im Rest des Hauses die einzelnen Heizkreise so einstellen, dass ich mit der Temperatur zufrieden bin - ich könnte im Eingangsbereich z.B. 1°C runtergehen, im Rest 21°C und im Bad 22°C (beispielhaft)
Während 2.: Immer kontrollieren, dass die Heizung nicht weniger als 12l/m pumpt - was tue ich, wenn doch? Muss ich dann doch irgendwo mehr heizen, z.B. Keller? Oder Heizungseinstellungen runter (Heizkurve, Fußpunkt, ...) und gleichzeitig die Volumenströme in den Räumen erhöhen?

3. Ggf. kann ich dann noch die ERR ausschalten - mal sehen, ob ich die abklemmen kann, ohne mich umzubringen oder das Haus abzufackeln

Passt das in etwa? Das Prozedere dauert natürlich eine Weile! Das wird nicht an einem Tag gehen, allein schon weil die Heizung ja träge ist.

Danke nochmal für all eure Hilfe, ich weiß jetzt schon einen Haufen mehr über mein Heizsystem als vor diesem Thread :)
 
R

Reimemonster

So, zur Ventilsuche

Bild1.PNG


Nur falls die Schrift nicht erkennbar ist:
1 = Gartenanschluss
2 = Kaltwasser
3 = Warmwasser
4 (das obere) = das müsste das Überdruckventil sein. Das obere/hintere Rohr führt zum Trichter für das Kondenswasser. Das sollte ich eher nicht anfassen?
5 = Druckausgleichsbehälter, aktuell bei 1,8-1,9bar

Dazu hab ich noch folgendes gefunden, was sich bedienen ließe:
Bild2.PNG

Das ist auf dem obere Bild unter der 4 - keine Ahnung, was das ist.

Bild3.PNG

Befindet sich hinter der Heizung und sieht nicht so aus, als könnte oder sollte ich das anfassen.


Bild4.PNG

Das befindet sich oben auf der Heizung. Ich hab nicht den blassesten Schimmer, was das ist ;)


3...2...1... wer findet ein Überflussventil? :D
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Tecalor GmbH gibt es 24 Themen mit insgesamt 405 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Tecalor THZ 5.5 eco Erfahrungen - Probleme Grundeinstellung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Schlafzimmer im Keller 13
2Heizung Kinderzimmer,schlafzimmer und Bad 14
3Schlafzimmer warm im Haus mit Lüftung inkl. Wärmerückgewinnung 24
4Proxon lüftungs-Heizung Strom Verbrauch - Seite 854
5Feuchtigkeit im Schlafzimmer an Außenwand - Woher kommt die? 10
6Heizung zu überdimensioniert? - Seite 544
7Grundriss Einfamilienhaus, ca. 200qm ohne Keller - Einschätzung - Seite 23172
8Tecalor Luft-Wasser-Wärmepumpe - Kein Durchfluss bei Fußbodenheizung - Seite 229
9Büro in den Keller verlegen? - Seite 320
10Grundriss Einfamilienhaus 2 Vollgeschosse +Keller ca. 130m² Wohnfläche - Seite 330
11Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen - Seite 6162
12Treppe im Wohnzimmer als Hype - Pro & Contra? - Seite 426
13Einfamilienhaus mit Keller und Doppelgarage 9,2x11m Grundriss-Plan optimieren 20
14Häuser ohne Keller: Stauraum Hobby-Keller? - Seite 349
15Neubau 200qm + Keller mit Mansarddach 18
16Hydraulischer Abgleich, Einzelraumregelung deaktivieren? - Seite 351
17Nach KfW55 monolithisch mit Keller bauen aber sinnvoll! - Seite 212
18Ausfallsicherheit der Heizung bei Stromausfall - Möglichkeiten? - Seite 339
19Keller für 20m² mehr Wohnfläche opfern? - Seite 215
20Wie Hauswirtschaftsraum im Keller sinnvoll in die thermische Hülle? 15

Oben