Renovierung eines Altbaus Grundriss-Einteilung Erfahrungen

4,60 Stern(e) 5 Votes
B

Bikerin91

Moin aus dem Norden,

wir sind nun frische Besitzer eines Hauses Baujahr 1959 mit einer Wohnfläche von ca. 100 qm. Das Haus stammt aus der Familie und hat einen hohen emotionalen Wert für mich. Daher möchte ich es ungerne abreißen und darauf neu bauen, sondern modernisieren. Das Haus wurde seinerseits von einem Architekten gebaut.

Bisher waren Statiker und Energieberaterin vor Ort. Statiker deshalb, weil ich gerne die Wand im Erdgeschoss entfernen lassen würde (Nummer 3 auf dem Grundriss ist die Küche), um eine große Wohnküche zu haben. Jedoch ist diese nun tragend und es kommen erhebliche Kosten auf uns zu, da zu dem Stahlträger auch noch links und rechts Stützen dazukommen müssten und rechts und links jeweils 50cm von den Wänden nicht eingerissen werden darf. Die Energieberaterin schickt mir die kommenden Tage den Sanierungsfahrplan zu. Bisher ist eine Ölheizung (23 Jahre von Viessmann) verbaut. Ich würde gerne direkt auf Wärmepumpe und Photovoltaik Anlage umsatteln. Im 1. OG gibt es Zimmer 9 nicht mehr, da die Wand rausgerissen wurde, wir würden dort aber wohl wieder eine Wand hinsetzen.

Richtig viel Ahnung haben wir beide nicht aber ich lerne schnell und gerne dazu und bin sehr interessiert. Der Aufruf soll ein bisschen als Hilfestellung dienen, da wir leider nicht so die Ahnung haben, wie wir gerne die Räume aufteilen würden.

Was noch dazu kommt: Im 1. OG sind in jedem Zimmer Drempel, die würde ich gerne entfernen, da sie schon recht viel Platz wegnehmen. Diese sind im Grundriss auch eingezeichnet. Das Haus ist zudem teilunterkellert. Der Bereich fängt bei Nummer 5 zur Hälfte des Wohnzimmers in Richtung Garten an. Unter der Küche ist kein Keller.

Was meint ihr? Wie würdet ihr die Räume aufteilen? Ggf. hatte ich die Idee, bei Nummer 5 links eine große Wohnküche einzubauen und dann einen Hauswirtschaftsraum bei der jetzigen Küche zu planen. Für die Zukunft sollen zwei Kinderzimmer eingeplant werden, wobei ein Zimmer auch erstmal reicht, das Leben macht am Ende eh andere Pläne :). Mit dem Flur und dem Eingangsbereich bin ich auch noch nicht so happy aber nach zahlreichen Stunden bei YouTube, auf Messen etc. sind wir etwas ratlos.

Ich freue mich über eure Ideen und den Austausch.

Viele Grüße
Anni


Grundriss_2_1.png
 
11ant

11ant

1959 schon drei Kopf starke Außenwände, damit war man seiner Zeit voraus. Überhaupt sieht das ganz charmant geplant aus, zeige mal auch die Schnitte dazu. Das Dach ist den Grundrissen nach zu urteilen wohl ein Walmdach. Eventuell wäre da noch ein bißchen Raum damit zu gewinnen, das Dach auf Sattel umzubauen. Hinsichtlich der Drempel lohnen sich da allerdings wohl keine Hoffnungen, da sie weitgehend nur niedrige Abseiten "verbergen". Man müßte im Schnitt mal schauen, wie die Dachkonstruktion angelegt ist. Die Wand zwischen den Räumen "3" und "5" wähne ich nicht tragend, sondern nur aussteifend, was hier jedoch wohl wichtiger ist. Die Küche zum Hauswirtschaftsraum umzufunktionieren, halte ich für deutlich klüger als die aufwendige Substitution dieser Wand, zumal es mit der geschilderten Konstruktion wohl nicht zu erledigen wäre. Zeige mal Bilder, das Grundstück und das Baufenster. Nordpfeil nicht vergessen!
 
kbt09

kbt09

Ich würde auch die alte Küche eher zu Hauswirtschaftsraum oder Büro oder sonst etwas umfunktionieren.

Dafür die Küche mit Essen je nachdem, wo der Garten ist, im Raum 5 entweder nach rechts oder eben in den an Raum 3 anschließenden Bereich.

Nachdem es eine Ölheizung gibt, gibt es vermutlich auch einen Keller, so dass Wasser auch gut unterhalb Kellerdecke verlegt werden kann.
 
Y

ypg

Mit dem Flur und dem Eingangsbereich bin ich auch noch nicht so happy aber nach zahlreichen Stunden bei YouTube, auf Messen etc. sind wir etwas ratlos.
Weil man immer nur das Gleiche sieht? Besta als Garderobe in weiß und Akustikpaneele.
Für die Zukunft sollen zwei Kinderzimmer eingeplant werden, wobei ein Zimmer auch erstmal reicht, das Leben macht am Ende eh andere Pläne.
Das heißt, es gibt sie noch nicht. Da passt doch erst einmal das große Zimmer Nr. 8, auch für zwei, dann sieht man weiter.
 
B

Bikerin91

Guten Morgen, vielen Dank euch schon einmal. Ich werde morgen oder schon heute Abend mehr vom Grundriss und die Bilder einstellen. Die Abseiten sind schon relativ breit muss ich sagen, deswegen würde ich diese auch gerne abreißen. Das Dach wurde vor 20 Jahren neu gemacht also wäre es schade, da alles abzureißen oder was meint ihr?

Die Wand in der Küche würde ich demnach gerne stehenlassen. Das ist mir einfach zu teuer und auch nicht wert, da dann alles einreißen zu lassen, dann kann ich lieber den Raum anderweitig nutzen. Ich glaube, es wird mein Büro unten werden, da ich selbständig bin und habe dann quasi einen getrennten Bereich zum Wohnbereich. Die Wand im 2. Flur kann man leider nicht einreißen, die ist genauso tragend laut Statiker. Ich hatte evtl. noch überlegt, eine Dusche ins Gäste-WC einzubauen aber ich weiß nicht, ob das vom Platz her logisch wäre. Ansonsten hatte ich auch noch die Idee, die Eingangstür im zweiten Flur zu verlegen, finde es aber recht eng dann mit der Treppe.
 
11ant

11ant

Zuletzt aktualisiert 28.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2491 Themen mit insgesamt 86639 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Renovierung eines Altbaus Grundriss-Einteilung Erfahrungen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Flur-Grundriss vergrößern REH von 1921: Tipps? 27
2Grundriss Bungalow 160-170qm mit Keller - Seite 16175
3Grundriss Neubau Bungalow 100 qm - Seite 346
4Parkett von Flur in Zimmer durchlegen 17
5Bungalow Grundriss ~16x9.5m ( außen ) in 1000m² mit Altbestand - Seite 2102
6Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen 162
7Grundriss-Planung Einfamilienhaus 230-235 m² auf zwei Vollgeschossen - Seite 283
8Grundriss Einfamilienhaus (ca. 170 qm) mit Garage - Hanglage 35
9Grundriss für Einfamilienhaus mit 200m² mit Einliegerwohnung 75 +Keller 140m² +Garage 56m² - Seite 659
10Dachgeschoss Grundriss im Bestand - Seite 561
11Grundriss für Einfamilienhaus statisch realistisch? - Seite 425
12Grundriss-Planung: Bungalow ~130m² - Seite 758
13Grundriss eines barrierefreien Bungalow - Seite 32229
14Einfamilienhaus 130-140 m² Grundriss Planung 173
15Grundriss Bungalow 140qm - Anregungen? - Seite 293
16Grundriss Haus, Verbesserungen / Vorschläge 1,5 geschossig - Seite 322
17Grundriss Bungalow auf schon genutztem Grundstück - Seite 11108
18Zugang von der Garage in den Hauswirtschaftsraum - Seite 249
19Stadtvilla Grundriss - Feedback erwünscht - Seite 1397
20Grundriss kein konkretes Einfamilienhaus ca. 200m² mit 2 Wohnungen - Seite 1269

Oben