Probleme mit Zisternenpumpe

4,80 Stern(e) 5 Votes
D

DerFu

Tag zusammen!
Folgendes Problem: Wir besitzen eine Zisterne mit externer Pumpe, die sitzt im Heizungskeller, und eben diese Pumpe macht Mucken. Mal geht sie, mal nicht.
Wenn sie läuft, läuft sie einwandfrei, genug Druck, alles bestens. Wenn man sie tags drauf anwerfen will, gibt sie KEINEN Murks von sich. Strom weg und dran bringt keinen Erfolg, trocken ist die Zisterne auch auf keinen Fall.

Ich selbst bin handwerklich begabt, wie man so schön sagt, allerdings hatte ich bis jetzt keinerlei Berührung mit Pumpentechnik o.Ä., wir haben das Haus erst vor kurzem erworben. Daher bitte ich, wenn per "Ferndiagnose" möglich, um jegliche Tipps und Ideen, die mir bei der Fehlersuche weiterhelfen können, und mir den Tausch der Pumpe erspart.

Es handelt sich um einen:

Grundfos Hydrojet 4651 BAAE mit einem
Condor MDR21-EA-Automatikschalter
Baujahr 1995

Wenn noch weitere Infos benötigt werden, ich versuche möglichst schnell zu antworten:-)
Schon mal vielen Dank im Voraus!
Gruß, Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
f-pNo

f-pNo

Hi,

ich bin darin auch nur Laie.
Für mich hört es sich nach einem Wackelkontakt an oder ggf. nach einer defekten Stelle im Kabel. Die beiden Enden haben zwar noch Kontakt, können sich aber durch "Bewegungen" oder ähnliches trennen (z.B. durch ein "Rütteln" bei der Abschaltung der Pumpe). Dann fehlt der Kontakt und die Pumpe läuft nicht.

Dies ist alles sehr laienhaft ausgedrückt und hoffentlich verständlich. Andererseits wird dies, wahrscheinlich das Erste sein, was Du geprüft hast.

Eine trockene Zisterne dürfte ja keinen Einfluss auf das Laufen der Pumpe haben. Da würde die Pumpe einfach "nur leersaugen", der Pumpmotor allerdings arbeitet m.M.n.
 
S

sebknop

Guest
Das ist auch meine Vermutung, ist ja im Prinzip immer der erste Gedanke, wenn etwas mal geht und mal nicht. Hätte ja sein können, dass es bei solchen Pumpen einen "Klassiker" unter den Problemen mit genau diesem Fehlerbild hat. Quasi ein Tipp, dass das Problem meistens an der Stelle XY zu finden ist, z.B. Drucksensor im Schalter o.Ä.
 
B

Bieber0815

Eine trockene Zisterne dürfte ja keinen Einfluss auf das Laufen der Pumpe haben.
Er hat ja einen Automatikschalter, aber darunter kann man sicher sonstwas verstehen. Für wäre das ein Trockenlaufschutz. Es könnte daher auch sein, dass diese Automatik "spinnt".
 
S

sebknop

Guest
Werde den Schalter wahrscheinlich als erstes mal öffnen und mal schauen, ob der sich zugesetzt hat o.Ä. Ich berichte...
 
S

sebknop

Guest
Er hat ja einen Automatikschalter, aber darunter kann man sicher sonstwas verstehen. .
Ich nenne es mal so, sicher gibts da ne passendere Bezeichnung für, die mir nicht geläufig ist.
Der Schalter ist der Pumpe vorgeschaltet und sitzt zusammen mit dem Manometer am Druckbehälter. Da der Schalter zwei Stellungen kennt ( Auto + Off) gehe ich davon aus, dass dort ein Drucksensor oder ne Membran sitzt, die die Stromzufuhr zur eigentlichen Pumpe regelt.
 
Zuletzt aktualisiert 29.05.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 924 Themen mit insgesamt 12057 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Probleme mit Zisternenpumpe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wasserleitung aus Zisterne frostsicher machen 13
2Wasserbedarf Garten/Jahr --> Lohnt sich Zisterne? 53
3Zisterne trotz Regen immer leer 14
4Zisterne! Will keine, werde aber gezwungen - Erfahrungen 40
5Regenwasser-Zisterne: Sinnvoll? Nötig? Kosten? 25
6Dimension Zisterne - Bebauungsplan Tipps 62
7Ideen Frostsichere Wasserführung Zisterne? 13
8Erdöltank als Zisterne nutzen: Wer hat das gemacht? 20
9Zisterne im Garten / Einfahrt 36
10Regenwasser aus Zisterne auch für Wäsche und Toilettenspülung? 22
11Zisterne zur Gartenbewässerung - Welche Pumpe? 69
12Zisterne direkt an Baustraße - Gefahr eines Schadens? 16
13Zisterne + Regenwasserrevisionsschacht zusammenfassen? 13
14Zisterne und potenzielle Probleme mit Wasserablauf 11
15Lohnt sich eine Regenwasser Zisterne zur Gartenbewässerung? 25
16Zisterne - Maximale Erdüberdeckung? 11
17lohnt sich eine automatische Gartenbewässerung ohne Zisterne? 29

Oben