Planung eines einfachen KNX-Systems - Welche Möglichkeiten gibts?

4,50 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 11 der Diskussion zum Thema: Planung eines einfachen KNX-Systems - Welche Möglichkeiten gibts?
>> Zum 1. Beitrag <<

R

ruppsn

Ja, stimmt schon, wenn es denn nur ein paar Euro sind. Problem ist nur, wenn jede Leitung von der Dose in die UV bspw. mit 49€ netto Aufpreis zu Buche schlägt, dann sind es leider nicht nur ein paar Euro. Das wären bspw. bei mir locker 20 Leitungen mehr, also ca. 1000€ netto mehr. Nur für „eventuell“ da mal schaltbar daheim nicht vermittelbar. Da ist für mich der von Mycraft vorgeschlagene Weg ein guter, wirtschaftlicher Kompromiss. Aber klar, die schönere Lösung ist die von Dir vorgeschlagene. Du hast zudem den großen Vorteil vom Fach zu sein und es selbst ausführen zu können. Ich muss das halt bezahlen [emoji6]
 
M

-Markus-

Deshalb find ich meine Lösung ebenfalls für mich ausreichend.

Ich lasse mir jede "überflüssige" Ader abseits vom Dauerstrom auf ein Relais legen (kosten 12,85 Netto). Dann kann ich in der Steckdose einfach 1 Ader umklemmen und im Schaltschrank (falls noch nicht vorhanden) den Aktor aufs Relais setzen.

Gruß
Markus
 
A

Almo85

Ich mach es in der "Spar-Ausführung" - werde also in jedem Raum eine 5x1,5 bzw. 7x1,5er Leitung von Steckdose zu Steckdose haben. Neben Erdung und "Nullleiter" bleiben dann 3 bzw. 5 Adern "frei".
Will ich auch so machen, aber weiß nicht ob das so reicht. Alle Schaltkreise (5*1,5=3 und 7*1,5=5) fließen ja dann auch über einen N. Wenn da Fernseher, DVD-Player, Konsole und was sonst noch so angeschlossen ist in einem Kinderzimmer... und dann noch ein Staubsauger dran kommt...kommt man da nicht schon nah ans maximale ran?
 
M

-Markus-

Wo schließt du denn sonst deinen Staubsauger an? Nur an die roten Steckdosen mit separater Sicherung? "Früher" waren ganze Etagen mit einer Sicherung ausgestattet und es ging.

Ich mache mir da absolut keine Sorgen auch nur annähernd in die Nähe des Maximalen dran zu kommen. Jeder Raum ist separat abgesichert, sowie das Licht zusätzlich geführt.

Großverbraucher wie Waschmaschine, Spülmaschine und Co natürlich auch, aber für die reinen Steckdosen sollte das dicke reichen.

Über die ca. 3900 Watt musst du erst mal kommen.

Gruß
Markus
 
M

MIA_SAN_MIA__

Ich habe jetzt KNX aufgrund des für mich dann doch nicht ausreichenden kosten/nutzen verhältnisses gestrichen. Ich brauche eigentlich bloß etwas mit dem ich die Rollladen im Wohnbereich und die Heizung steuern kann. Mehr nicht.
 
A

Almo85

Ich mache mir da absolut keine Sorgen auch nur annähernd in die Nähe des Maximalen dran zu kommen. Jeder Raum ist separat abgesichert, sowie das Licht zusätzlich geführt.
Denke ich natürlich auch so, nur hört man da immer von jeder Ecke was anderes.
Ich möchte mit 1x 5*1,5 in ein Zimmer für Steckdosen. Einmal 5*1,5 für Steckdose an Fensterlaibung und 4 Adern an Rollladenmotor. Und ein 1x 5*1,5 Kabel für die Steckdosen. Zusätzlich ein 5*1,5 für Licht (Hauptlicht, 2 Nachttische).
Dazu dann halt jeweils Coax, LAN und KNX
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum KNX / EIB gibt es 72 Themen mit insgesamt 2439 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Planung eines einfachen KNX-Systems - Welche Möglichkeiten gibts?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? - Seite 1081
2Abschätzung Kosten KNX Automation - Seite 218
3Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 8571
4KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? - Seite 3239
5SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? - Seite 259
6KNX Visualisierung, Türkommunikation und Kosten 18
7Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? 99
8KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? 45
9Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home - Seite 957
10KNX-Einstieg - Verständnisfragen - Seite 583
11KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? 95
12KNX mit normalen Tastern und 230V - Seite 320
13KNX im Einfamilienhaus für moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe notwendig? - Seite 15104
14Dimension Verteiler Smarthome / KNX 17
15KNX für Einfamilienhaus - Preisvorstellung? - Seite 434
16KNX-Planung bei Bau mit Bauträger 23
17KNX in Eigenleistung bei technischem Verständnis 39
18Angebot Elektroinstallation Neubau Einfamilienhaus (190qm) inkl. KNX - Seite 232
19Standard-Elektroinstallation oder mit KNX-Lösung - Seite 673
20Smart-Home mit KNX im Einfamilienhaus Neubau 27

Oben