Ölheizungsanlage ca. 25Jahre alt, Speicher defekt

4,00 Stern(e) 4 Votes
H

hd45899

Hallo.

Wir haben ein altes Haus gekauft und haben nun festegestellt das der Speicher defekt ist.
Es ist ein Zinkspeicher mit einem innen liegenden Warmwasser Speicher.

Da wir das Haus in ca. 5Jahren abreisen werden, möchte ich nur so viel wie nötig investieren.
Dennoch ist mit Strom zu heizen keine Alternative für uns. Wir brauchen ca. 200Liter/Tag Wasser.

Den Speicher tauschen ist auch nicht einfach, dieser wurde wohl vor dem Dacheindecken auf dem Dachboden gebracht, da die Dachluke ca. 45cm nur breit ist.
Ich habe im Anhang mal versucht zu zeichnen wir der IST Zustand ist.

Wenn ich das richtig verstehe ist der Warmwasser wie ein Heizkörper einfach angebunden. Umschaltventile oder der gleichen gibt's es nicht.
Frage 1: Kann das so sein?

Jetzt würde ich gerne einen neuen Speicher neben der Heizung unten installieren. An dem Vor und Rücklauf der Rohre einen 3/4 Zoll Anschluss anschweißen und damit den neuen Speicher verbinden. Der neue Speicher hätte dann eine Heizspirale. Ich habe noch einen bei mir "rum" stehen. 300Liter und eine Heiztwendel, etwas groß aber ist ja gleich.

Dann würde ich den KK Zulauf und den Warmwasser Zulauf auf dem Dachboden mit einander Verbinden und unten im Heizungsraum wieder auftrennen und am Speicher anschließen.
Frage 2: Wenn ich das mache, würde das Brauchwasser dann warm genug?
Frage 3: Da der Speicher jetzt nicht mehr an der höchsten stellen steht oder ist das noch von damals, als die Heizung mit Schwerkraft lief?

PS, kann man so einen Speicher wie vorhanden noch kaufen?

Danke für die Hilfe, hoffe das es an Information reicht
oelheizungsanlage-ca-25jahre-alt-speicher-defekt-421643-1.jpg

oelheizungsanlage-ca-25jahre-alt-speicher-defekt-421643-2.jpg

oelheizungsanlage-ca-25jahre-alt-speicher-defekt-421643-3.jpg

oelheizungsanlage-ca-25jahre-alt-speicher-defekt-421643-4.png
 
Vicky Pedia

Vicky Pedia

Richtig coole Fachfragen. Ich bin der Meinung, dass as keiner von der Ferne ohne Ortskenntnis beantworten kann. Sicher hab ich ne Vermutung ...... Suche Dir 1 bis 2 Sanitärunternehmen aus der Region und lasse Dich vor Ort beraten. Das Ergebnis kannst Du hier immer och diskutieren lassen.
 
Vicky Pedia

Vicky Pedia

Sorry an die Gemeinde, habe Apfelsaft in die Tastatur geschüttet und jetzt gehen alle Tasten komisch .....
 
wrobel

wrobel

Moin

selbst für eine 25 Jahre alte Heizung schon seltsame Hydraulik.
wenn du auch daran nichts ändern willst geht das so wie von Dir angedacht.


Ich würde mir da eine zweite Pumpe gönnen und diese zumindest über einen Thermostaten steuern, so das die HK Pumpe im Sommer abgestellt werden kann.



Olli
 
H

hd45899

Hallo.

Vielen Dank für die Antworten.
Leider habe ich gerade viel um die Ohren, deswegen die späte Antwort.

Angebote hatte ich eingeholt bzw. mit Installateuren gesprochen.
Der eine wollte alles neu machen für 15000Euro, der andere wollte das gar nicht, ...
Einer wollte den Speicher tauschen, wäre kein Problem, möchte aber mit Speicher um die 1700Euro.

Sorry das passt mir nicht.

Habe jetzt den alten Speicher weg und werde heute oder morgen die Anschlüsse auf dem Dachboden zuschweißen und dort zwei Entlüftungsventile setzen.
Dann noch zwei neue Abgänge an dem Vor und Rücklauf für den Speicher anschweißen.
Die Wasserleitungen sind schon wieder verbunden.

Den Speicher werde ich dann, wenn Zeit dazwischen bauen.

Über eine zweite Pumpe habe ich auch schon nach gedacht, aber dann muss ich an den vorhanden System viel ändern um Platz zu bekommen.
Werde jetzt ein elektrischen Kugelhahn im Vorlauf zum Speicher da zwischen machen.
Alle Heizkörper bekommen sowieso ein elektrischen Thermostat, da wir tagsüber arbeiten und ich es Abends warm haben möchte wenn ich nach Hause komme.
5 Stück für 40Euro, geht finde ich.

Meine Idee jetzt. Ich werde die Thermostate so einstellen, dass diese Nachts um z.B. 3 Uhr alle Heizkörper zumachen, dann öffne ich über einer Schaltuhr den elektrischen Stellantrieb und das Brauchwasser wird erhitzt. Nach ne Stunde oder so, werde ich dann den Stellantrieb wieder schließen und die elektrischen Thermosatet werden wieder "normal" Betrieb gestellt.

Dann kann der Speicher auch nicht mehr durch die Heizung abgekühlt werden.


PS Nicht nur die Heizung ist seltsam Alleine wie die Bude verputz war .... habe Säcke weise Spachtel rein geschleppt Aber auch für 5 Jahre soll es vernünftig, so gut wie es geht.
 
J

Joedreck

Spätestens mit dem Satz und den Elektrischen HK Ventilen hast du mir gezeigt, dass du keine Ahnung von deinem System hast
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26771 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Ölheizungsanlage ca. 25Jahre alt, Speicher defekt
Nr.ErgebnisBeiträge
1Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? - Seite 221
2Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 439
3Es dauert lange, bis Warmwasser kommt - Seite 327
4Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen - Seite 221
5Neue Heizung mit Warmwasseraufbereitung?! 20
6Kfw70 mit poroton und brauchwasserWP + Gas + dezentr. Lüftung - Seite 213
7Speicher heizt Kollektor 10
8Eine Zirkulationspumpe für Warmwasser. Ja oder Nein? - Seite 641
9Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
10Warmwasser 60 Gard wegen Legionellengefahr 12
11Warmwasser nur mit Wärmepumpe? - Seite 210
12Warmwasser von Solaranlage auf Photovoltaik-Anlage umrüsten ? - Seite 212
13Bewertung Angebot Photovoltaik-Anlage mit Speicher - Seite 378
14Luft Wärmepumpe auf Dachboden 12
15Heizung Kinderzimmer,schlafzimmer und Bad 14
16Heizung zu überdimensioniert? - Seite 344
17Gewährleistung auch auf Heizung / Luftpumpe? - Seite 213
18Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden - Seite 423
19Altbau mit neuer Gas Heizung umrüsten Kostenpunkt 18
20Macht ihr die Heizung im Urlaub komplett aus? 24

Oben