Kostenkalkulation - Euer Feedback nimmt uns wunder

4,20 Stern(e) 5 Votes
P

Peter L

Ergänzend: Bei Bodenbeläge wird m.E. oft vergessen, dass ein Sockel sich ganz erheblich in den Kosten niederschlagen kann.

Ansonsten: Wenn Fliesen fließen, sind es keine Fliesen mehr. SCNR
Ja, vergessen und notiert.

Mal etwas anderes:
Wie kommt man darauf, freiwillig und gern mit WDVS zu dämmen?
Ich habe selbst ein Haus mit dieser Dämmung, würde aber auf jeden Fall nach intensiver Beschäftigung mit nicht nur diesem Forum und etwas mehr Budget auf dieses Zeugs verzichten.
Ich würde auf jeden Fall monolithisch bauen, um den späteren Ärger mit Außenputz bzw. Erneuerung aus dem Weg zu gehen. Außerdem ist die Gefahr, einen holperigen Außenputz zu bekommen, durch die Dämmplatten, sehr hoch. Ich würde das Geld für diese 40+ Geschichte in das Mauerwerk stecken.
Schwieriges Thema und ich möchte es ungern hier behandeln, nicht das mir abdriften. Daher nur kurz, ansonsten gern in einem anderem Thema oder privat. Ich finde man kann nicht sagen was richtig oder falsch ist, es kommt auf die persönlichen Anforderungen an. Böse gesagt ist monolithisch totaler Quatsch, denn was soll der Stein nun machen? Tragen oder Dämmen? Früher gab es auch Waschmaschinen mit integriertem Trockner bis man festgestellt hat, dass es nichts taugt. Daher nehmen wir Kalksandstein als Stein (Innenwände sind bereits mit 11,5cm tragend) und eine WDVS die das macht was sie kann, dämmen. Wie gesagt, böse gesagt Eine monolithisch Bauweise hat auch ihre Vorteile und ein WDVS seine Nachteile. Keine Frage. Uns ist aber auch der Schallschutz wichtig und da geht nichts über Kalksandstein. Für mich fällt Ytong mit 35/36db mit 11,5cm einfach weg. Normaler Kalksandstein erreicht hier 46db und nein, ich möchte keine Diskussion in DIESEM Thread darüber anfangen, wozu der Schallschutz so gut sein soll

Wasser / Abwasser ist mit Faktor drei anzusetzen, je nach Strecke.

Bei uns lag nur Entwässerung bei 7k...
Ja, die genauen Kosten werden wir erst später in Erfahrung bringen und daher wollen wir unbedingt ein ausreichenden Puffer haben.

Wie gesagt, KfW40+ ist kein Muss, sondern wir wollen schauen, ob es sich lohnt, da wir Kalksandstein+WDVS, Thermobodenplatte usw. haben wollen. Mit der groben Aufstellen wollen wir mehr Lichts ins Dunkle bringen. Es stehen ja auch noch Gespräche mit Energieberatern aus usw. aber wenn man da nicht vorher gut informiert rein geht, ist man zum Schluss nicht wirklich schlauer.
Aus diesem Grund vielen lieben Dank für die Anregungen, Anmerkungen usw. Es wurde alles fleißig notiert und beeinflusst unseren Weg.
 
P

Peter L

So ist es. Und wer kann, baut dann zweischalig.
Ja, wir hatten jetzt auch ein Gespräch mit einem Energieberater und er meinte , dass die Art der Dämmung später entschieden wird und auch eine zweischalige Variante möglich wäre. Deiner Aussage entnehme ich aber, dass dieses Verfahren teurer ist und wenn ich mir den Aufbau anschaue, kann ich das auch nachvollziehen. Ich spare zwar etwas Dämmstoff, dafür muss ich aber zweimal die Mauer aufbauen und ich kann mir nicht vorstellen, dass hier die Kosten gleich bzw. geringer ausfallen. Oder täusche ich mich. Alternativ wäre es ja, den Hohlraum mit losen Granulat zu füllen, aber macht man das bei Neubauten?

Was uns aktuell auch stark verwundert ist, dass viele behaupten wir sollten min. 50k auf unser Budget ansetzen, da einige Posten zu gering erscheinen. Anderseits wird auch gesagt, dass man mit 2.000€ bis 2.500€ pro qm rechnen soll. Bei 200qm wären dies 400k- 500k. Der Energieberater hat jetzt für die Gewerke die er kennt genau unsere geschätzten Kosten genannt und auch sonst stimmen die Posten. Klar, man braucht einen Puffer, aber 50-100k?​
 
Z

Zaba12

Ich versuche es mal anders zu begründen

Warum soll dein 200qm KfW 40+ Haus nur 40k€ mehr kosten (bei viel bessere Ausstattung) als mein kleines KfW 55 Haus mit 200qm (davon sind 66qm Nutzkeller)?

Außerdem hast du die Außenanlagen in deiner Kalkulation nicht drin. Ich weiß, diese gehören nicht in die reinen Hausbaukosten rein. Aber mit 20-30k€ solltest du schon rechnen. Das ist ja auch ein Betrag den man von dem laufenden Gehalt nicht ohne weiteres zahlen kann. Zumindest nicht bei mir.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 864 Themen mit insgesamt 29236 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kostenkalkulation - Euer Feedback nimmt uns wunder
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig - Seite 214
2Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? 86
3Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! - Seite 232
4Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 229
5KFW Förderung sinnvoll / Energieberater, Baubegleitung? 10
6Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€? 29
7Neubau KfW 55 EE unterschiedliche Meinung Energieberater und GÜ 27
8KfW-Stopp! Energieberater möchte sein Geld! 61
9Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!) 91
10Kalksandstein vs. Bims für das Mauerwerk? - Seite 216
11Welches Material für den Rohbau (Wärme- und Schallschutz)? 20
12Ungefüllte Ziegel und Schallschutz - Erfahrungen gesucht - Seite 536
13Material Außenwände und Innenwände (KfW 55 Standard) - Seite 641
14WDVS, Außenwand, Dämmung, Energieexperten Erfahrungsberichte - Seite 319
15Kostenschätzung KfW 40+, Berechnung der Vollgeschosse - Seite 317
16Nach KfW55 monolithisch mit Keller bauen aber sinnvoll! 12
17Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? - Seite 660
18Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS 19
19Welches Innenwandmaterial/Innenwanddicke für guten Schallschutz? - Seite 222
20Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen? 71

Oben