[ kalksandstein] in Foren - Beiträgen

Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!)

... Aufklärung bitten und eventuell Alternativen benennen. Wir haben keinen Plan und ich will nicht jedes Auto hören! Mit dem Kalksandstein bauen Freunde von uns und die sind sehr zufrieden. Da ist der Vater Architekt und schwört darauf. Herzlichen Dank und viele Grüße! Wenn wir euch nicht ...

[Seite 2]
Es ist ein Zielkonflikt. Kalksandstein hat Masse: Schallschutz. Porenbeton (Ytong) hat Lufteinschlüsse: Dämmung Beides geht mWn. nicht.

[Seite 3]
... und lies das Datenblatt. Das muss dann in Relation zum Schallaufkommen am Bauort gesetzt werden. An einer stark befahrenen Hauptstraße bringt auch Kalksandstein allein nichts, da muss man auch bei den Fenstern optimieren (und diese nicht öffnen). In der Sackgasse eines ruhigen Wohngebiet dagegen ...

[Seite 4]
Ja, erstaunlich, nicht wahr? Sie hätten ja auch ihren Silka Kalksandstein mit WDVS empfehlen können. Da die Firma beides (sowohl Ytong und Silka KS) anbietet, halte ich die Beratung für durchaus ...

[Seite 5]
... Sondermüll dann im Ziegel,drin. Sie haben ihm doch Wege genannt. Ytong plus Vorhangfassade zur Strasse. Als Klinker eignet sich auch ein spezieller Kalksandstein von Sellia. Das ist eine hübsche Variante. Mit Schallschutz

[Seite 9]
... dass jeder Stein seine Berechtigung hat, aber es gut durchdacht sein muss. Er würde aber vom 36,5 Ytong abraten. Er meinte 17,5 oder 20 cm Kalksandstein mit Rohdichte 1,8 und WDVS sei völlig in Ordnung - da sei man bei ca. 55 db und das wäre schon gut. Innen Trockenbau passe auch. Überlegen ...

[Seite 12]
... anfangen. Aber ich fasse es noch mal zusammen: es gibt viele Wege, die zur Außenwand führen - das habe ich auch hier gelernt. Das kann Kalksandstein mit WDVS sein, was wir an sich in Ordnung finden, aber leider der Dämmung nicht so offen gegenüberstehen. Brennbaren Sondermüll möchte ...

[Seite 14]
... auch nach kurzer Zeit sehr gut. Alternativ ist der T9 von Poroton ganz cool. Wenn ich nochmal bauen würde, würde ich vielleicht einen Kalksandstein mit Mineraldämmstoff und Klinker nehmen. Am Ende ist das aber erheblich teurer und glaube mir: du denkst nicht mehr darüber nach, wenn alles fertig ...


Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen?

Hi zusammen, wir wollen mit einem Generalunternehmer bauen und haben uns entsprechende Angebote eingeholt. Einige bauen mit Porenbeton, andere mit Kalksandstein. Weitere führen das Außenmauerwerk in Porenbeton aus und verbauen Innern Kalksandstein. Was würde man aus eurer Sicht favorisieren? Ist ...

[Seite 10]
Hallo zusammen, um wieder zum eigentlichem Thema zurückzukehren. Ich habe mit meinem GU besprochen dass einheitlich Kalksandstein verwendet wird. Ich hoffe, dass es die richtige Entscheidung war.

[Seite 11]
... eine kurze Rückfrage bzgl. Wandaufbau. Folgendes wurde bisher verhandelt, ist das aus eurer Sicht so in Ordnung (KFW70): 0. Putzschicht innen 1. Kalksandstein : 17,5 cm 2. Dämmung mind. : 14,0 cm 3. Luftschicht 4. Klinker : 11,5 cm Insgesamt soll die Wand 46cm dick sein. Was hält ihr davon ...

[Seite 2]
... den sie besonders gut erfüllen kann. Eine optimale AW Konstruktion könnte z.B. aussehen: 1. Innenschale: Z.B. hochfester, schwerer Kalksandstein oder Ziegel (17,5 cm): Vorteil: sehr gute innere Wärmespeicherfähigkeit, hervorragender Lastabtrag ( keine Spezialdübel für Punktlasten), sehr ...

[Seite 12]
Hallo zusammen, wie schon im Thread erwähnt bauen wir ein KFW70-Einfamilienhaus in massiver Bauweise mit Kalksandstein ohne Keller. Der Wandaufbau sieht wie folgt aus: - Kalksandstein 15cm - Mineralfaser WLG35 16cm - Luftschicht - Klinker 11,5cm (Innenwände 11,5cm Kalksandstein) Als Laie hatte ich ...



Oben