Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren

4,30 Stern(e) 3 Votes
S

SimonMoers

Hallo,
ich muss schon sagen, ich blicke nicht durch den Heizungsdschungel. Anscheinend gibts bei jedem Typ 30 Modelle.
Kann mir jemand Beispielhaft zusammenstellen, welche Kosten entstehen und welche Wärmepumpe man bei einem 125qm Einfamilienhaus benötigt wenn man bei Vaillant eine Wärmepumpe mit Erdkollektoren einplanen will?
geoTHERM VWS 63/3? Und was wird mit 4000 Euro dabei gefördert?
Kann mir jemand eine günstige Firma in NRW empfehlen?
 
L

Legurit

Neubau?
Falls ja:
8000-10000€ für die Bohrung
7000 € für die Heizung
1000 € Montage (?)
5 € für Kaffee und Kuchen
500€ Versicherung

4500€ Förderung bei einer Jahresarbeitszahl von >4.5

Welche Heizung hängt von deinem Partner und deine Heizlast ab. Schau dass der Bohrpartner zertifiziert ist (W120-2) und das der Antrag an die BAFA vor Auftrag erfolgen muss.

Alles Laienaussagen.
 
S

Sebastian79

Die geoTherm gibt es seit ein paar Tagen nicht mehr - nur noch Restbestände . FlexoTherm heißt die neue Vaillant und die hat schon ein paar (kleinere) Schmankerl, weshalb ich gewartet habe.

Bohren kostet 6-12.000 Euro je nach Anbieter/Bodenbeschaffenheit. Die Heizung kostet eher um die 8.000 Euro, die Versicherung fürs Bohren 300 Euro. Und eine Förderung liegt bei Flächenkollektor bei 4.000 Euro .


Ansonsten wie geschrieben: Ohne Heizlastberechnung macht eine Auswahl der Heizung keinen Sinn.
 
L

Legurit

Recht hat er
Wir bohren tief. Flächenkollektor ist aber dann noch mal günstiger.
Wusste nicht dass die FlexoTherm raus ist. Steht die dann überhaupt auf der Bafaliste? Ich könnte weinen. Wir wollten eigentlich bald unterschreiben....
 
S

Sebastian79

Ist bei der BAFA vorgemerkt . Flächenkollektor ist günstiger, muss aber auch funktionieren - bei uns wäre das nicht gegangen, weil Sandboden und mit 520 qm² zu klein.

Ich hatte auf die FlexoTherm nun 6 Monate gewartet und jede Woche bei denen geschaut .
 
L

Legurit

Nun hat dir aber nur noch 5 oder 8 kW und wir wollten doch 6... aber dafür 228 l Warmwasser. Das ist sehr erfreulich.
Muss ich heute Abend mal studieren.
 
Zuletzt aktualisiert 30.04.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1819 Themen mit insgesamt 26691 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie 39
2KFW55 Förderung + BAFA Förderung 57
3BAFA - Förderung: Hausvertrag vor Antragstellung? 10
4Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht? 24
5Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik 22
6Aufhebung einer schon bestätigten Bafa Förderung 15
7Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
8Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
9Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
10Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
11Bafa Innovationsförderung für Wärmepumpe mglw. zu spät - was nun? 15
12KfW 55 + BAFA Förderung - Kosten und Förderung 24
13BAFA-Förderung für Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) bei Bau mit Bauträger 25
14Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. 510
15BAFA-Förderung hängt an Formular "Bestätigung des Bauträgers" 20
16BAFA Förderung - Welche Wartezeit ist realistisch? 27
17Vaillant flexotherm - empfehlenswert? 26
18Welche Förderungsart wählen? KfW, BAFA, Steuer? 21
19Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5556
20Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht 42

Oben