Kondensat Bildung

4,70 Stern(e) 3 Votes
P

paintinx

Hallo und guten abend. Ich habe eine grundsaetzlich Frage... Wenn ich im dachboden rigips an den Wänden habe... Und sagen wir mal einige Leute da oben habe Oder wie auch sonst kondenswasser sich also unter den Platten bilden sollte... Dann wird das doch durch die Dampfsperre wenn sie dicht ist zwischen Folie und Rigips bleiben und verdampft. Oder? wäre SIE irgwo undicht würde das Kondensat durch die Folie in die deammwolle gehen dort aber könnte sie doch wegen der diffusionsoffenen unterspannbahn darueber nach außen entweichen oder?
 
B

Bieber0815

Kondensat (flüssiges Wasser) bildet sich wenn feuchte Luft unter den Taupunkt abgekühlt wird oder wenn sie auf eine Oberfläche trifft, deren Temperatur unter dem Taupunkt liegt (vgl. Brillenträger im Winter). Die Dampfsperre verhindert, dass Wasserdampf (!) aus der feuchten Innenraumluft in die Dämmung gelangt und dort dann -- aufgrund der niedrigeren Temperatur, die irgendwo in der Dämmung vorliegt -- kondensiert.

Kondenswasser an/unter Rigipsplatten wird an den Platten herunterlaufen, es wird nicht durch die Dampfsperre gehen, diese lässt kein Wasser hindurch. Irgendwann wird dieses Wasser verdampfen, ja.

Im Falle einer undichten Dampfsperre an der Dachschräge müsste flüssiges Wasser die Schwerkraft überwinden. Das ist durch Kapillarwirkung denkbar, IMHO aber unter realistischen Bedingungen unwahrscheinlich.

Durch Undichtigkeiten in der Dampfsperre kann aber feuchte -- relativ warme -- Luft aus dem Innenraum in die Dämmung geraten. Dort würde dann unter Umständen (kalte Dämmung) der Wasserdampf kondensieren.
 
P

paintinx

zitat

Durch Undichtigkeiten in der Dampfsperre kann aber feuchte -- relativ warme -- Luft aus dem Innenraum in die Dämmung geraten. Dort würde dann unter Umständen (kalte Dämmung) der Wasserdampf kondensieren.


das war mein Denkfehler. danke :)
 
Zuletzt aktualisiert 16.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kondensat Bildung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 239
2Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
3Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre) 21
4Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass 12
5Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
6Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht - Seite 527
7Dämmung des Dachbodens als Wohnraum - Seite 315
8Fertighaus Wände und Decken Platten entfernen zur Elektroinstallation - Seite 215
9Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 315
10Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
11Dämmung der obersten Geschossdecke 17
12Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
13Dämmung der Geschossdecke - Hauskauf 12
14Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? - Seite 221
15Dämmung Dachgeschoss eines alten Landhauses - Seite 314
16Dämmung an Gaubenwand vergessen - Schimmel auf Holz - Vorgehen? 13
17Dampfbremse unter Dämmung Geschossdecke nötig? - Seite 425
18Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
19Spitzboden dämmen / OSB Platten - Seite 211
20Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) - Seite 438

Oben