
Tarnari
Hallo zusammen,
da es wie im anderen Thread bereits angesprochen langsam ans Eingemachte geht, würde ich Euch gerne ein paar konkretere Fragen stellen, bzw. mir ein paar Tipps und Ratschläge bei Euch abholen.
So langsam aber sicher müssen wir uns entscheiden, was wir wo im Haus haben wollen. Wo welche Taster, Präsenzmelder, Bewegungsmelder, Temperaturfühler, etc.
Ich werde hier nun ein paar Unklarheiten meinerseits reinstellen und mich über Feedback Eurerseits freuen.
1: Ein großes Fragezeichen herrscht bei der Entscheidung wo BM und wo PM:
Unser Elektriker hat uns zwei Dinge diesbezüglich gesagt, die ich nicht ganz verstehe. Ausgelöst wurde das dadurch, dass er BM und PM verbauen möchte, was ja auch unser Wunsch ist, diese aber an Stellen einplant, die mir nicht einleuchten.
Wenn ich das richtig verstehe ist der wesentliche Unterschied, dass ein PM viel feiner abgestimmt ist und so besser erkennen kann, ob jemand im Raum ist oder nicht, was in aus meiner Sicht besonders für Räume empfiehlt, in denen man sich aufhält. Räume, die eher dem Durchgang dienen, bspw. ein Flur können hingegen mit einem Bewegungsmelder versehen werden.
Der Elektriker hat es nun aus meiner Sicht genau umgekehrt getan. Einen PM plant er bspw. im Flur ein und einen BM im Hauswirtschaftsraum. Würde es eigentlich nicht genau umgekehrt Sinn machen?
Auf meine Rückfrage dazu hat er dann zum Einen geäußert, dass es eh keinen großen Unterschied gäbe, beide würden ähnlich reagieren. Zum Anderen meinte er, dass man sich nicht vorstellen dürfe, dass ein PM in der Lage "jede" Bewegung zu realisieren, was auch ihn wenn auch empfindlicher ungeeignet machen würde, um einen Raum in dem man sich aufhält dauerhaft mit Licht zu versorgen. Ich stelle mir bspw. vor im Hauswirtschaftsraum einen Lichtschalter wegzulassen und stattdessen einen Melder zu verwenden. Ebenso im Lagerraum der Garage, in der ich eine Werkbank unterbringen würde. Dies wären Räume in denen man sich auch mal länger aufhält aber nicht zwangsläufig immer mit den Armen rudert, sondern auch mal an Ort und Stelle verharrt und eher kleine Bewegungen macht. Auch wenn man in diesen Räumen nicht täglich stundenlang ist, will man ja nicht, dass beim Sitzen an der Werkbank und nur kleinen Bewegungen, meinetwegen einem Schraubenzieher, ständig das licht an und ausgeht.
Liegt er da richtig mit seinen Erläuterungen?
2: Dimmbare Brennstellen
Auch hier herrscht etwas Unsicherheit. Der Elektriker hat derzeit ein gewisse Menge dimmbarer Brennstellen eingeplant. Dies ist derzeit geplant mit Dimm-Aktoren. Er hat uns darauf hingewiesen, dass man das alternativ auch mit DALI realisieren könne, was aber teurer sei. Der Vorteil hierbei wäre, dass das Licht wesentlich besser dimmbar sei. Bei den Dimm-Aktoren könne es sein, dass Licht eventuell flackert und ungleichmäßig gedimmt wird.
Diese Beschreibung ist sehr abstrakt und klingt erst mal total negativ. Er hat es aber im gleichem Atemzug etwas abgeschwächt mit den Worten, dass es nicht so schlimm sei.
Dennoch verstehe ich unter dimmbarem Licht das was wir in unserer jetzigen Wohnung in herkömmlicher Elektrik haben. Hier haben wir drei Brennstellen, die wir völlig stufenlos und ohne jedes Flackern dimmen können. So wollen wir das natürlich auch wieder haben.
Kann jemand was dazu sagen, ob es wirklich einen nennenswerten Unterschied gibt?
Einen preislichen Unterschied habe ich leider noch nicht.
3. Taster:
Derzeit ist in jedem Raum mindestens ein Multifunktionstaster, teilweise ein Smarttaster, beides MDT, eingeplant. Nach welchen Kriterien sollten wir Eurer Meinung nach vorgehen, um zu entscheiden, was nun schlussendlich wo installiert wird. Man könnte natürlich überall einfach Smartaster verwenden, aber am Ende guckt man ja auch auf das Kosten/Nutzen-Verhältnis.
Könnt Ihr praxisnahe Beispiele nennen, wo welcher der verschiedenen Taster mehr Sinn macht und warum?
4. Visualisierung
Auch hier die Frage, macht es Sinn? Oder ist ein reines Nice-to-Have. Ich habe gesehen, dass MDT eine Visu anbietet, die recht umfangreich im Funktionsumfang ist. Gibt es auch hier praktische Beispiele, die einen dazu bewegen würden, sowas einzubauen? Ohne dass es nur reine Spielerei ist...
Viele Fragen und viel Text, ich weiß.
Liebe Grüße
Tarnari
da es wie im anderen Thread bereits angesprochen langsam ans Eingemachte geht, würde ich Euch gerne ein paar konkretere Fragen stellen, bzw. mir ein paar Tipps und Ratschläge bei Euch abholen.
So langsam aber sicher müssen wir uns entscheiden, was wir wo im Haus haben wollen. Wo welche Taster, Präsenzmelder, Bewegungsmelder, Temperaturfühler, etc.
Ich werde hier nun ein paar Unklarheiten meinerseits reinstellen und mich über Feedback Eurerseits freuen.
1: Ein großes Fragezeichen herrscht bei der Entscheidung wo BM und wo PM:
Unser Elektriker hat uns zwei Dinge diesbezüglich gesagt, die ich nicht ganz verstehe. Ausgelöst wurde das dadurch, dass er BM und PM verbauen möchte, was ja auch unser Wunsch ist, diese aber an Stellen einplant, die mir nicht einleuchten.
Wenn ich das richtig verstehe ist der wesentliche Unterschied, dass ein PM viel feiner abgestimmt ist und so besser erkennen kann, ob jemand im Raum ist oder nicht, was in aus meiner Sicht besonders für Räume empfiehlt, in denen man sich aufhält. Räume, die eher dem Durchgang dienen, bspw. ein Flur können hingegen mit einem Bewegungsmelder versehen werden.
Der Elektriker hat es nun aus meiner Sicht genau umgekehrt getan. Einen PM plant er bspw. im Flur ein und einen BM im Hauswirtschaftsraum. Würde es eigentlich nicht genau umgekehrt Sinn machen?
Auf meine Rückfrage dazu hat er dann zum Einen geäußert, dass es eh keinen großen Unterschied gäbe, beide würden ähnlich reagieren. Zum Anderen meinte er, dass man sich nicht vorstellen dürfe, dass ein PM in der Lage "jede" Bewegung zu realisieren, was auch ihn wenn auch empfindlicher ungeeignet machen würde, um einen Raum in dem man sich aufhält dauerhaft mit Licht zu versorgen. Ich stelle mir bspw. vor im Hauswirtschaftsraum einen Lichtschalter wegzulassen und stattdessen einen Melder zu verwenden. Ebenso im Lagerraum der Garage, in der ich eine Werkbank unterbringen würde. Dies wären Räume in denen man sich auch mal länger aufhält aber nicht zwangsläufig immer mit den Armen rudert, sondern auch mal an Ort und Stelle verharrt und eher kleine Bewegungen macht. Auch wenn man in diesen Räumen nicht täglich stundenlang ist, will man ja nicht, dass beim Sitzen an der Werkbank und nur kleinen Bewegungen, meinetwegen einem Schraubenzieher, ständig das licht an und ausgeht.
Liegt er da richtig mit seinen Erläuterungen?
2: Dimmbare Brennstellen
Auch hier herrscht etwas Unsicherheit. Der Elektriker hat derzeit ein gewisse Menge dimmbarer Brennstellen eingeplant. Dies ist derzeit geplant mit Dimm-Aktoren. Er hat uns darauf hingewiesen, dass man das alternativ auch mit DALI realisieren könne, was aber teurer sei. Der Vorteil hierbei wäre, dass das Licht wesentlich besser dimmbar sei. Bei den Dimm-Aktoren könne es sein, dass Licht eventuell flackert und ungleichmäßig gedimmt wird.
Diese Beschreibung ist sehr abstrakt und klingt erst mal total negativ. Er hat es aber im gleichem Atemzug etwas abgeschwächt mit den Worten, dass es nicht so schlimm sei.
Dennoch verstehe ich unter dimmbarem Licht das was wir in unserer jetzigen Wohnung in herkömmlicher Elektrik haben. Hier haben wir drei Brennstellen, die wir völlig stufenlos und ohne jedes Flackern dimmen können. So wollen wir das natürlich auch wieder haben.
Kann jemand was dazu sagen, ob es wirklich einen nennenswerten Unterschied gibt?
Einen preislichen Unterschied habe ich leider noch nicht.
3. Taster:
Derzeit ist in jedem Raum mindestens ein Multifunktionstaster, teilweise ein Smarttaster, beides MDT, eingeplant. Nach welchen Kriterien sollten wir Eurer Meinung nach vorgehen, um zu entscheiden, was nun schlussendlich wo installiert wird. Man könnte natürlich überall einfach Smartaster verwenden, aber am Ende guckt man ja auch auf das Kosten/Nutzen-Verhältnis.
Könnt Ihr praxisnahe Beispiele nennen, wo welcher der verschiedenen Taster mehr Sinn macht und warum?
4. Visualisierung
Auch hier die Frage, macht es Sinn? Oder ist ein reines Nice-to-Have. Ich habe gesehen, dass MDT eine Visu anbietet, die recht umfangreich im Funktionsumfang ist. Gibt es auch hier praktische Beispiele, die einen dazu bewegen würden, sowas einzubauen? Ohne dass es nur reine Spielerei ist...
Viele Fragen und viel Text, ich weiß.
Liebe Grüße
Tarnari