T
Teamserox08
Liebes Forum,
ich melde mich erneut mit ein paar Fragen bei euch
Ich möchte die Rückseite meines Hauses/Grundstück im Zuge der Fassadenerneuerung verfüllen um auf die umliegende Geländehöhe zu kommen, den mikrigen Balkon zu demontieren und eine gescheite Terrasse zu bauen.
Da die Kellerwände nun frei liegen, habe ich die Möglichkeit diese mittels Dickbeschichtung abzudichten. Nun geht es an die Detailplanung. Hier habe ich ca. 30-40cm unter der Gelände Oberkante ausgeschachtet und vermeintlich das Fundament vorgefunden.
Handelt es sich hierbei um ein Feldsteinfundament oder um ein Streifenfundament welches mit Steinen/Geröll zusätzlich verfüllt wurde? Wie wäre hier die Hohlkehle auszubilden, da ich keine klassische Aufkantung am Anschluss Bodenplatte/Streifenfundament habe und die Dickbeschichtung ca. 15cm bis unter die Sohle ausführe (wie ich es sonst nur kenne) Wie auf den Bildern zu sehen liegt die Bodenplatte auf Höhe der Eingangstüre.
Vielleicht habt ihr einige Tipps für mich wie sinnigerweise zu verfahren wàre. Das Verfüllen, die Drainge verlegen usw. übernimmt ein Gartenlandschaftsbauer.
Das Haus stammt aus dem Jahre 1958
ich wäre euch dankbar für eure Hilfe!
Lieben Gruß aus Köln
ich melde mich erneut mit ein paar Fragen bei euch
Ich möchte die Rückseite meines Hauses/Grundstück im Zuge der Fassadenerneuerung verfüllen um auf die umliegende Geländehöhe zu kommen, den mikrigen Balkon zu demontieren und eine gescheite Terrasse zu bauen.
Da die Kellerwände nun frei liegen, habe ich die Möglichkeit diese mittels Dickbeschichtung abzudichten. Nun geht es an die Detailplanung. Hier habe ich ca. 30-40cm unter der Gelände Oberkante ausgeschachtet und vermeintlich das Fundament vorgefunden.
Handelt es sich hierbei um ein Feldsteinfundament oder um ein Streifenfundament welches mit Steinen/Geröll zusätzlich verfüllt wurde? Wie wäre hier die Hohlkehle auszubilden, da ich keine klassische Aufkantung am Anschluss Bodenplatte/Streifenfundament habe und die Dickbeschichtung ca. 15cm bis unter die Sohle ausführe (wie ich es sonst nur kenne) Wie auf den Bildern zu sehen liegt die Bodenplatte auf Höhe der Eingangstüre.
Vielleicht habt ihr einige Tipps für mich wie sinnigerweise zu verfahren wàre. Das Verfüllen, die Drainge verlegen usw. übernimmt ein Gartenlandschaftsbauer.
Das Haus stammt aus dem Jahre 1958
ich wäre euch dankbar für eure Hilfe!
Lieben Gruß aus Köln