Kaminofen zusätzlich mit einem Pufferspeicher versehen?

4,60 Stern(e) 5 Votes
C

Coradus

Servus Community,

mich quält eine Frage bei der Planung der Energieversorgung unseres Einfamilienhaus (Neubau).

Da mein Hobby die Waldarbeit ist und ich somit immer etwas Brennholz vorrätig haben werde möchte ich in mein Haus einen Kaminofen integrieren zusätzlich zur Wärmepumpe (Dimplex LAW 9IMR). Diese wurde mir vom Heizungsbauer meines Vertrauens angeboten.

Jetzt überlege ich ob es sich lohnt den Kaminofen zusätzlich mit einem Pufferspeicher zu versehen und quasi ans Wasser anzuschliessen um meine Luftwärmepumpe zu entlasten.

Mit gefallen optisch die Kaminofen der örtlichen Fa. Schiedel sehr, das Modell KINGFIRE hat es mir etwas angetan. Nun gibt es auch eine Ausführung AQUA, welche bereits einen Pufferspeicher enthalten hat. Sehe ich das richtig dass ich da dann keinen zusätzlichen mehr benötige? Mein Heizungsbauer hat mir den Anschluss des Kaminofens in normaler Ausführung an einen zusätzlichen Speicher mit ca. 2000 € veranschlagt. Pro kW Heizleistung 50 l mehr Pufferspeicher.

Leider kann ich nicht einschätzen, inwieweit sich die Mehrkosten mittel- bzw. langfristig lohnen. Unser Budget gibt nicht mehr viel her.

Entschuldigt meine dilettantischen Fragen :)

Grüsse
 
J

Joedreck

Wirklich sparen wirst du wohl nie wirklich meiner Meinung nach. Auch das Holz machen verbraucht Betriebsstoffe etc.
Dazu der erhöhte Installationsaufwand, nötige Regelung etc.

Zwei Möglichkeiten :

1. Ganz verzichten, den Schornstein und den dazugehörigen Feger sparen und das Holz verkaufen

2. Kleinen Kaminofen ohne Wasser installieren und eine offene Bauweise vom EG realisieren
 
F

fragg

Deine Wärmepumpe hat ~5KW. Deine Heizlast wird also irgendwo darunter sein. Der Ofen hat 7,6KW, davon landen 3,4KW in der Luft. Vermutlich mehr.

Stell dir vor, dass die komplette Energie, die dein Haus für Warmwasser und Heizung benötigt, im Wohnzimmer in die Luft abgegeben wird. Wasserführenderkaminofen macht nur im Altbau sinn, bzw im neu gebauten Altbau. Nicht bei modernen Häusern. Die luftseitige Energie bekommt man bei gut gedämmten Häusern nicht weg.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kaminofen zusätzlich mit einem Pufferspeicher versehen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Heizkonzept Luft-Wasser-Wärmepumpe Einfamilienhaus 2 Personen - Angebot Heizungsbauer? 15
2Pufferspeicher bei Wärmepumpe sinnvoll? - Seite 1272
3Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? - Seite 228
4Luft-Wasser-Wärmepumpe ohne Pufferspeicher | Heizungbauer beruft sich auf Gebäudeenergiegesetz-Vorgabe 33
5Luft-Wasser-Wärmepumpe - Pufferspeicher Ja oder Nein? - Seite 228
6Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation 46
7Ab wann lohnt sich eine Wärmepumpe im Altbau? 13
8Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 473
9Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? 15
10Ist ein Kaminofen bei Fußbodenheizung nur Spielerei? 19
11Heizlastberechnung 10,3kw, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 9,5kw ausreichend? 29
12Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
13Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 46491
14Frischwasserstation und Pufferspeicher technisch bessere Wahl? - Seite 324
15Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen? 14
16Aktuelle Einbaukosten einer Wärmepumpe - Seite 358
17Wärmepumpe in Kombination mit Photovoltaikanlage - Seite 215
18Gedämmter Altbau von 1921: Von Gasheizung umrüsten 31
19Kachelofen in Kombination mit Luft-Wasser-Wärmepumpe Erfahrungen? 13
20Luftwärmepumpe in Kombination mit wasserführendem Kamin - Seite 318

Oben