Integralgerät Stibel Eltron LWZ 504 mit zentraler Zuluft

4,20 Stern(e) 13 Votes
blackm88

blackm88

Bei und im Keller steht auch eine THZ504. Nächste Woche starten wir mit dem Trocknungsprogramm für unseren Estrich. Wir haben uns für die Leistung entschieden. Haus hat eine WF von 160m2, KfW55. Da wir auf ca 950m Wohnen liegt hier öfters Schnee
Unser Hausbauer verbaut nur THZ mit Lüftung im Haus.
 
Z

Zaba12

Für unser KfW55 Haus plane ich auch diese Anlage. Kann mir jemand sagen wie viel, das Kombigerät in Summe teurer ist, als wenn ich mir von Zehnder (Lüftungsanlage) und Viessmann (Luft-Wasser-Wärmepumpe) separat Heizung und Lüftung hole? Ich kann es leider noch nicht preislich einordnen
 
J

Jimly

also Leute ich plane nicht mehr und ich zitiere keine Prospekte und ich vermute nicht, ich habe xx Wohnfläche. usw...

Ich habe die LWZ504!
- die Wohnfläche interessiert nicht, das komplette Volumen des Hauses zählt, denn es wird die gesamte Luft in allen Räumen umgewälzt
- ich bin derzeit enttäuscht von der LWZ 504:
1. Lüftung OK Hausvolumen ca. 650m³ (145m² Wohnfl) (Stufen 1: 150m³/h, 2: 170, 3: 240)
Luftgeräusch ab 180 m³/h - entsteht im Luftverteiler - ist aber OK, da diese große Luftmenge ja nur im Partybetrieb benötigt wird und da ist das Grundgeräusch der Gäste lauter als die Anlage
2. Wärme/ Heizung OK
3. Warmwasser OK
4. Geräusch neben dem Gerät OK (Steht im Keller - Tür zum Haus ist zu)
5. Geräusche über das Rohrsystem der Belüftung - speziell bei Brauch-/Heizwasseranforderung - ist teilweise unverschämt!
Na gut ein Städter oder schwerhörige könnten das nicht hören, hier auf dem Land ist das sehr unangenehm!
Tagsüber könnte man das tolerieren, da die Umgebungsgeräusche sowieso höher sind. Abends und nachts bin ich enttäuscht.
Wen das Ding lsorumpelt ist es vorbei mit der Ruhe!

Sprecht das mal mit Eurem Heizungsbauer und dem Stiebel Kundendienst ab....

Ja im Sommer holt man sich die heiße Luft rein, also Sommerkassette und tagsüber die Lüftung aus.

In der Übergangszeit wenn man mehrere Leute Besuch hat heizt sich der Raum aufgrund der Wärmerückgewinnung der Abluft (ohne Heizung) stark auf. Stoßlüften ist dann leider unerläßlich! (fliegende Plagegeister holt man sich so schnell ins Haus)

Ich könnte mir vorstellen, ein getrenntes System zur Belüftung und Warmwasserproduktion bereitet diese Geräuschbelästigung im Haus nicht!

Wenn im Winter die Nachbarn fossil oder mit festen Brennstoffen heizen / Nachbarn, saugt man die Abgase in Bodennähe direkt ein und räuchert sich selbst aktiv aus.
Hier fehlt eine Erkennung der Ansauglüftgüte....
 
A

Alex85

@Jimly
Das klingt übel. Offenbar ein Problem des Integralgerätes, dass Vibrationen/Schall über das ganze Rohrsystem "verteilt" werden.

Mich wundert aber die Dimensionierung des Gerätes.Eine normale Luftwechselrate bei deinem Gebäudevolumen liegt schon über Stufe 3 liegt. Das Gerät läuft dazu am Limit und wird entsprechend laut.

Gegen die Gerüche von Außen helfen Aktivkohle-Filter. Und einen Hinweis zum Nachbarn, wie man Kamine richtig heizt.
 
blackm88

blackm88

Hallo!
Wir sind nun eingezogen und haben die Baugleiche THZ504.
Stufe 1 sind 170m3/h
Stufe 2 bei 230m3/h
Stufe 3 sind 310m3/h
Auf Stufe 1 hört man nichts.
Auf Stufe 2 hört man im Bad zB ein "Rauschen", hier ist die Abluft. Im Haus haben wir 4 Abluftöffnungen und 10x Zuluft.
Zwischen THZ und der Lüftung ist ein großer Schalldämpfer bzw 2 Stück, einmal für Zu- und Abluft.
Arbeitet das Gerät, zB bei der Warmwasserzubereitung hören wir im Haus nichts. Gerät steht im (Beton-) Keller.
 
ares83

ares83

ein großer Schalldämpfer bzw 2 Stück, einmal für Zu- und Abluft.
Arbeitet das Gerät, zB bei der Warmwasserzubereitung hören wir im Haus nichts. Gerät steht im (Beton-) Keller.
Bei den Schalldämpfern könnte das Problem liegen, sind die zu klein? Wir hören bei normaler Lüftung das gleiche wie blackm88. Beim Heizen etc., hört man einen Tick mehr. Das ist zwar ganz leise wahrnehmbar, aber bei uns nicht störend. Und es ist schon sehr ruhig hier nachts.
Das Problem mit den Gerüchen von außen haben eigentlich alle Leute die wir kennen mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung, die Luftgüte kontrolliert keine der da verbauten Anlagen leider. Es gibt von Stiebel eine Box in die man Aktivkohlefilter packen kann. LWF FBF 160 oder so ist die Bezeichnung. Oder z.B. @Mycraft hat so einen Luftgütesensor per KNX und einer normalen Kontrollierte-Wohnraumlüftung realisiert und schaltet dann die Anlage ab.
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1827 Themen mit insgesamt 26781 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Integralgerät Stibel Eltron LWZ 504 mit zentraler Zuluft
Nr.ErgebnisBeiträge
1Tecalor THZ 303 Luftwärmepumpe oder Gasbrennwertheizung - Seite 210
2Stiebel Eltron WPL 08 S 15
3Stiebel Eltron WPF10 / Flächenkollektoren 11
4Stiebel Eltron LWZ 404 Sol schon immer recht laut - Seite 222
5Keller für 20m² mehr Wohnfläche opfern? - Seite 215
6Berater kalkuliert Preis f. 112m² KFW55 Doppelhaushälfte m Keller auf fast 600.000€ 32
7NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus 132
8Welche Heizung würdet ihr in unserem geplanten Neubau nehmen? - Seite 315
9Stiebel Sole-Wasser-Wärmepumpe vs. Wolf Monoblock + welche Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 49
10Luft-Wasser-Wärmepumpe Stiebel Eltron Kosten von 34.000 €. Preis angemessen? 25
11Stiebel Eltron Luft-Wasser-Wärmepumpe kann nicht in Betrieb genommen werden 11
12Stiebel Eltron WPL A 05 Hydraulischer Abgleich 63
13Welche Sole-Wasser-Wärmepumpe Viessmann, Niebe oder Stiebel WPE-I 10 H 12
14Unzureichende Heizleistung im Bad – KfW-55 Stiebel Eltron Wärmepumpe 11
15Kalkulation Einfamilienhaus mit 175m² Wohnfläche, Keller und Doppelgarage - Seite 379
16Kostenschätzung m2 Wohnfläche Hanghaus mit Keller und Garage 87
17L-Bank Z-20 begrenzte Wohnfläche mit Keller 39
18Dunstabzugshaube Umluft oder Abluft bei KFW55?? 27
19Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung - Seite 222
20Welche Heizung? Bitte um Empfehlungen 27

Oben