Integralgerät Stibel Eltron LWZ 504 mit zentraler Zuluft

4,20 Stern(e) 13 Votes
Zuletzt aktualisiert 18.11.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Integralgerät Stibel Eltron LWZ 504 mit zentraler Zuluft
>> Zum 1. Beitrag <<

W

Wastl

Darfst du- habe aber keine Ahnung, da es ein Bestandteil des Hauspreises war. Heizung wurde bei uns nicht extra gelistet (hatten wir auch nicht gefordert).
 
DJCOON

DJCOON

Ach so, ne klar, dann wird das natürlich als Inventar nicht extra gelistet. Aber so im Großen und Ganzen doch ne feine Sache denke ich.
Wie gesagt, in knapp 2 Wochen habe ich Termin und gebe das Ergebnis preis.
 
D

Daniela

Hallo zusammen,
wir möchten auch bauen und haben das Haus soweit geplant. Wir möchten mit regenerativen Energien heizen und überlegen nun, ob wir eine LWZ 304 oder eine LWZ 504 von Stiebel Eltron nehmen sollen. Eigentlich waren wir aufgrund der Hausgröße von 160 qm, KFW ca. 60 und der Heizlastberechnung bei einer LWZ 304. Nachdem wir aber nun gelesen haben, dass die Invertertechnik der 504 so viel besser sein soll, überlegen wir, ob es sich lohnt, etwas mehr Geld zu investieren und sie zu kaufen? Wir möchten dazu auch Photovoltaik aufs Dach machen und einen Tesla Batteriespeicher verwenden.

Über weitere Erfahrungswerte hinsichtlich Betrieb, Lautstärke, Kosten und Kundendienst etc. würde ich mich sehr freuen. Es war interessant, das hier zu lesen und ich hätte gerne noch mehr Infos.

Viele Grüße
Daniela
 
DJCOON

DJCOON

Hallo Daniela,

wir sind komplett von der Anlage weg gekommen. Gründe hierfür waren, dass eine solche Anlage auch entsprechend empfindlich ist und wir auch letztendlich keine Belüftung haben wollten. Man liest es immer und immer wieder dann die Tendenz eher abnimmt.

Wir haben jetzt Viessmann verbaut, LWW-Pumpe mit der Möglichkeit einer späteren Anlage für auf Dach.

Grüße
 
D

Daniela

Hallo,
also unser Neubau ist nun endlich fertig (160 qm, KFW 55) und wir sind sehr glücklich mit unserer LWZ 504. Immer warmes Wasser und sie ist sehr leise. Die Lüftung wird allerdings demnächst noch in Betrieb genommen, das haben wir momentan noch nicht gemacht, da bisher immer noch staubige Arbeiten im Haus erfolgten und wir nicht wollten, dass der Staub in die Lüftungsanlage gelangt. Bin gespannt, wie laut diese sein wird. Hoffe, dass sie sehr leise wird, da ich ziemlich geräuschempfindlich bin. Werde dann mal berichten.

Aber ohne Lüftung in einem so gedämmten Haus kann ich nicht empfehlen. Wir haben die Situation momentan und es ist sehr warm. Einfach, weil das Haus so gut gedämmt ist. Wir sind beide berufstätig und viel zu wenig zuhause, um entsprechend oft lüften zu können. Wir haben sehr viele bodentiefe Fenster, sodass das Haus schnell warm wird, wenn die Sonne scheint. Die LWZ 504 läuft momentan auch nur, um warmes Wasser zu produzieren. Selbst, als es vor kurzem noch kälter war (ca. 8 Grad), lief sie kaum, weil das Haus so gut gedämmt ist und es warm genug war. Deshalb freuen wir uns auf die Lüftung. Angeblich soll in ca. einer Stunde die gesamte Luft im Haus darüber ausgetauscht werden. Und dank des Pollenfilters hoffe ich als Allergikerin auf eine Entlastung meiner Beschwerden.

Demnächst kommt dann auch die Photovoltaikanlage aufs Dach und der Tesla-Batteriespeicher. Dafür gibt es auch eine Förderung, die wir nutzen werden.

Viele Grüße
Daniela
 
ares83

ares83

@Daniela Danke für deine Rückmeldung. Wir bekommen in Kürze die baugleiche THZ 504. Gerade die Lautstärke war noch ein Punkt bei dem ich etwas skeptisch war. Das klingt aber ja sehr gut.
 
Zuletzt aktualisiert 18.11.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1845 Themen mit insgesamt 26879 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Integralgerät Stibel Eltron LWZ 504 mit zentraler Zuluft
Nr.ErgebnisBeiträge
1Unzureichende Heizleistung im Bad – KfW-55 Stiebel Eltron Wärmepumpe 11
2Stiebel Eltron WPL 08 S 15
3Tesla Solar Roof, eine gute Alternative? - Seite 360
4Luft-Wasser-Wärmepumpe Stiebel Eltron Kosten von 34.000 €. Preis angemessen? 25
5Stiebel Eltron Luft-Wasser-Wärmepumpe kann nicht in Betrieb genommen werden - Seite 211
6Stiebel Eltron WPL A 05 Hydraulischer Abgleich 63
7Stiebel Eltron LWZ 404 Sol schon immer recht laut - Seite 222
8Stiebel Eltron WPF10 / Flächenkollektoren 11
9Tesla-Batterie als Hausspeicher nutzen? 13
10KFW 70 oder lohnt sich KWF 40 Plus mit erheblichen Mehrkosten? 43
11Hausplanung final: Heizungskomponenten, was sinnvoll - kein Luftwärmepumpe - Seite 220
12KFW 70 wird nicht erreicht, Richtwerte Gasbrennwertheizung - Seite 423
13KFW 270 für nachträgliche Photovoltaikanlage - Seite 317
14Neubau KfW 55 EE unterschiedliche Meinung Energieberater und GÜ 27
15Förderungen außerhalb von KFW - Was macht jetzt noch Sinn? - Seite 654
16Elektrische Flächenheizung (Thermoheld) in KFW 40 Bungalow mit 80qm? - Seite 320
17Altbau - Kauf und Sanierung mit KfW - Seite 216
1870er Doppelhaushälfte Kostenschätzung zur Sanierung nach KfW oder BAFA 38
19Wärmedämmung Energieeinsparverordnung, KFW 70 / 55 / 40 - Eure Erfahrungen 31
20dezentrale Lüftung - verschiedene Hersteller - Seite 439

Oben