Haus-Bilder Plauderecke - Zeigt her eure Hausbilder!

5,00 Stern(e) 306 Votes
Zuletzt aktualisiert 18.11.2025
Sie befinden sich auf der Seite 530 der Diskussion zum Thema: Haus-Bilder Plauderecke - Zeigt her eure Hausbilder!
>> Zum 1. Beitrag <<

A

Alex85

Ah reicht das für KFW 40 Plus oder bestehen die auf Speicher?
Der Speicher ist Bedingung für KFW 40 +

Wollen irgendwann Photovoltaik und dann mit Speicher. Ohne ist es unrentabel.
Genau anders herum.
Eine Photovoltaik ist selbst mit 100% Einspeisung rentabel, sofern man an keinen Apotheker gerät. Der Eigenverbrauch ist nur die Kirsche auf der Sahne.
Über die offenbar geplante Solarthermie kann man sowas allerdings nicht behaupten. Die würde ich weglassen, sofern möglich, oder nicht besonders hoher Warmwasser-Bedarf besteht (Pool, ...)
 
Climbee

Climbee

Wir haben gute Erfahrung mit der ST in der Familie und wollen sie daher auch. Selbst bei relativ wenig Lichteinfall bekommt man immer genügend warmes Wasser; auch und gerade im Winter, wenn die Photovoltaik eben nicht genügend Strom erzeugt um das Wasser und den Stromverbrauch abzudecken. Bei einem ausreichend großen Wasserspeicher ist das quasi auch wie ein Energiespeicher. Uns ist es vor allem wichtig möglichst autark zu sein, nicht so sehr, wann sich die Anschaffung amortisiert.
Im Sommer werden wir unseren überschüssigen Strom an meine Mutter weiterreichen bevor wir ihn einspeisen (da kriegt man eh nichts mehr dafür).

Speicher kannste aktuell noch vergessen. Zu teuer für zu wenig Speicherkapazität. Immer in Erinnerung wird mir der Vortrag auf einer Messe bleiben, wo der Referent neben sich 3 oder 4 Holzscheitl liegen hatte und meinte: würden sie dafür ein paar Tausend Euro zahlen? Das ist ungefähr die Energieausbeute eines 10KW-Speichers...
Da konnte sich dann wirklich jeder gut vorstellen, wie lange und gut man so mit dem Strom aus dem Speicher heizen kann. Und ewig läßt sich Strom nicht speichern; also ich kann nicht im Sommer meinen Akku aufladen um den dann zu Weihnachten zu nutzen.

Wir werden keine Luft-Wasser-Wärmepumpe bekommen, sondern Erdwärme. Auch hier eine Eigenentwicklung unseres Häuslebauers, die uns überzeugt hat: die Spiralen werden unter der Bodenplatte verlegt; im Sommer, wenn man Stromüberschuss hat, wird die überschüssige Energie (oder zumindest einen Teil davon) zurück in das Erdreich geleitet, das sich dann wieder erwärmen kann und als Langzeitspeicher dient. Einer Auskühlung des Erdreichs wird so vorgebeugt. Wir waren am Anfang gar nicht so überzeugt von Erdwärme, weil wir eben die Erfahrung eines Bekannten haben, der Erdwärmeschleifen im Garten hat. Heißt schon mal: ich darf nichts, was tief wurzelt, pflanzen und, jetzt nach 8 Jahren, merkt man im Frühjahr sehr deutlich, daß sein Garten länger Schnee hat als die Nachbargärten. Das Erdreich ist also deutlich ausgekühlt. Aber mit der Erdreichaktivierung durch den Sommer dürfte das Problem obsolet sein.
Und der Keller wird quasi immer leicht umsonst geheizt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
H

haydee

@ Climbee
dann nutzt ihr die Bodenplatte auch als Speicher. Klingt interessant. Erinnert mich etwas an die Eisheizung, außer das ihr ein vorhandenes Speichermedium benutzt.
Wohnen im Heilquellenschutzgebiet. Haben keine Erdwärme genehmigt bekommen. Dann mußte halt die Feldversuchsanlage für Passivhäuser und KFW 40 Häuser her.

Ist schon etwas mehr als 3 oder 4 Holzscheite. Unser Bürgermeister hat eine Photovoltaik mit 10 oder 12 KW Speicher, er kann sein E-Auto laden und 1 Waschmaschinenladung laufen lassen. Einige sagen mit den Förderungen, gerade mit dem 10.000 Häuserprogramm, sind die Kosten der Speicher stark angestiegen. Eins ist sicher, die Preise fallen irgendwann
 
H

haydee

Alex
wir wohnen in einem Kühlschrank. Die Globalstrahlung im Jahresmittel liegt bei uns bei unter 1015 kwh/qm

Selbst mit 10.000 Häuserprogramm oder gerade deswegen kam die Photovoltaikanlage mit Speicher nicht in den Rentabilitätsbereich höchstens man nimmt die Prospekte als Grundlage.
 
A

Alex85

Ein Speicher macht eine Photovoltaik nicht rentabler, das Gegenteil ist der Fall. Wenn eine Photovoltaik für sich schon nicht lohnt, dann ist das so.

Die Speicher werden ihre Chance bekommen, sobald die garantierten Einspeiseentgelte mal weg fallen. Stand heute kann man den Photovoltaik Strom dann nur noch selbst verbrauchen oder dem Versorger quasi schenken (bzw. ne Witzvergütung dafür erhalten).
 
Zuletzt aktualisiert 18.11.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5070 Themen mit insgesamt 100807 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Haus-Bilder Plauderecke - Zeigt her eure Hausbilder!
Nr.ErgebnisBeiträge
1Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? - Seite 430
2Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? - Seite 27168
3Photovoltaik zunächst ohne Speicher - Seite 854
4Wärmepumpe + Photovoltaikanlage mit oder ohne Speicher 11
5Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe - Seite 431
6Elektrische Flächenheizung (Thermoheld) in KFW 40 Bungalow mit 80qm? - Seite 320
7Photovoltaik Beratung: 45° Walmdach Nord/Süd - Seite 434
8Heizungsfrage Neubau KFW 70 Luftwärmepumpe + Solar, Eisspeicher ? 29
9Photovoltaik-Speicher - Erfahrungen? Tipps? - Seite 317
10Planung Photovoltaik - mögliche Nachrüstung von Batterie-Speicher 13
11Niedersachsen bezuschusst den Photovoltaik Speicher 20
12Kosten Photovoltaik mit Speicher - Seite 7120
13Preis Photovoltaik in Ordnung? 10,2 kWp und 5 kwh Speicher 14
14Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
15Finanzierung auf 15 oder auf 20 Jahre? Photovoltaik über KFW? - Seite 210
16KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
17Einstieg in Photovoltaik (Neubau) - Seite 325
18Aufwertung von KfW 55 zu KfW 40+ - Seite 216
19Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19
20Vorteilhaftigkeit KFW 40 plus im Allgemeinen - Seite 235

Oben