Haus-Bilder Plauderecke - Zeigt her eure Hausbilder!

5,00 Stern(e) 306 Votes
Zuletzt aktualisiert 04.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 1770 der Diskussion zum Thema: Haus-Bilder Plauderecke - Zeigt her eure Hausbilder!
>> Zum 1. Beitrag <<

i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

Bitte denke noch an den Schutz der Rohre im Bereich der Türen / Durchgänge (Sollbruchstellen im Estrich erfordern eine Schutzhülle um das Rohr)

Fußbodenheizung: Verlegte Heizrohre in parallelen Schleifen auf dem Bauuntergrund.
 
S

Strahleman

Am Wochenende haben wir zu zweit den kompletten Rest der Fußbodenheizung im Haus verlegt. Dabei ist auch der angesprochene Kreis mit Knick noch einmal rausgeflogen.

In zwei Zimmern haben wir es vergeigt und eine Schlaufe zu weit gelegt. Da haben wir nun je eine Kreis mit 100m und einen mit 82 m drin liegen. Aber bei einem 17er Rohr sollten die 100 m noch in Ordnung sein. Dafür, dass wir absolute Laien darin sind, bin ich mit dem Ergebnis zufrieden: Insgesamt 31 Kreise zwischen 75 und 100 m gemessen ab HKV (den kleinen Kreis im Kellerflur mal ausgenommen. Dort ist eine leichte Unterdeckung aber nicht so wichtig) und einem Verlegeabstand von max. 10 cm. Heute schaut noch einmal kurz unser Heizungsbauer drüber und morgen kommt der Estrich.

Bau-Raum mit verlegten Fußbodenheizungsrohren, Verteiler links, Karton mit Bauteilen


Unterbodenheizung: Heizrohre auf Dämmunterlage in einem Renovierungsraum verlegt, blaue Randabdeckung sichtbar.


Unterbodenheizung: weiße Rohre in Schleifen auf Dämmung, Rohbau mit Säule in Mitte.


Unrenoviertes Badezimmer im Bau: Gelbe Fußbodenheizungsrohre in Schleifen auf einer Dämmplatte verlegt.
 
A

annab377

Wie bist du auf 10 cm Verlegeabstand für jeden Raum gekommen? Ich kenne es bei mir so, dass man es je nach Raum zwischen 5 (Bäder) und 30 cm (Keller) verlegt. Je nach Raum und halt auch Fenstergrößen im Süden usw.

Also Tipp, bevor der Estrich kommt: die Zuleitungen beim Heizkreisverteiler noch Unbedingt isolieren, sonst überhitzt dir dort der Raum und du kannst es nicht (direkt) steuern?
 
S

Strahleman

Wie bist du auf 10 cm Verlegeabstand für jeden Raum gekommen? Ich kenne es bei mir so, dass man es je nach Raum zwischen 5 (Bäder) und 30 cm (Keller) verlegt. Je nach Raum und halt auch Fenstergrößen im Süden usw.
Warum sollte im kältesten Raum (Keller) der größte Verlegeabstand gewählt werden? Der Sinn erschließt sich mir nicht. Bei einem enger gewählten VA kann man die Vorlauf-Temperatur reduzieren, was einen effizienteren Betrieb der Wärmepumpe erlaubt. In Räumen, die zu warm werden, kann am HKV nachreguliert werden. Zudem werden wir ohne aktiv genutzte ERR bauen, so dass sich über alle Räume hinweg den Selbstregulierungseffekt der Fußbodenheizung nutzen. Mit dieser Verlegeart kommen wir auf 30 °C Vorlauf-Temperatur und 5K Spreizung. Unsere Nachbarn haben verlegen lassen und die Heizung dort ist auf VA 15-20cm ausgelegt mit Vorlauf-Temperatur von 34 °C. Das sind ca. 10-15% Effizienzeinbuße an der Wärmepumpe


Also Tipp, bevor der Estrich kommt: die Zuleitungen beim Heizkreisverteiler noch Unbedingt isolieren, sonst überhitzt dir dort der Raum und du kannst es nicht (direkt) steuern?
Der Estrich ist seit gestern drin und das passt auch so. Die Räume werden nicht gesteuert und die Flure haben auch keine eigenen Heizkreise (da kein Platz ist). Auch hier sind alle Leitungen so verlegt, dass sich 10cm VA ergeben und der Raum gleichermaßen wie alle anderen Räume beheizt wird.
 
manohara

manohara

wo grad' die Rede von Fußbodenheizungen ist ...
Wir überlegen, im Dachgeschoss, was demnächst augebaut werden wird, eine Fußbodenheizung zu legen.

Dachboden im Umbau: Balken, Dämmung, Folie auf dem Boden, weiße Tür im Hintergrund.

Der bisherige Boden ist eine unebene Betonfläche.
Mein Plan:
1. den Beton begradigen
2. darauf Holzfaserplatten (2 oder 3 cm dick) als Lärmschutz und Trittschallisolierung legen (Feuchtigkeit von unten gibt's ja nicht, also keine Folie)
3. Fußbodenheizungs-Rohre verlegen
4. Estrich gießen
Darauf soll entweder Linoleum gelegt werden, ... oder der Estrich bekommt eine fußbodentaugliche Oberfläche.
Weil der Boden dann ja warm ist, würde mir auch in einem Wohnraum ein Steinboden gut gefallen. Mit Beton freunde ich mich gerade an. Weißer Beton lässt sich gut färben ...
... und ich habe gelesen, dass Fußbodenheizungen - in Grenzen - auch kühlen können. Es wird zwar gut isoliert, aber im Sommer kann es dort warm werden.

Ist das ein guter Plan?
Oder habe ich was übersehen?
 
Zuletzt aktualisiert 04.10.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5061 Themen mit insgesamt 100646 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Haus-Bilder Plauderecke - Zeigt her eure Hausbilder!
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
2Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
3Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 45311
4Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? 13
5Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich 16
6Aufheizen Estrich mit Gerät vs. mit Wärmepumpe Kosten? - Seite 319
7Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
8Keller aus WU-Beton - Schalterproblem 12
9Keller ursprünglich zum teil in Beton, nun ggf. komplett gemauert 28
10Neubau mit Keller | WU-Beton plus Ringdrainage - Seite 221
11Innen liegende Wärmepumpe im Keller wegen Grundwasser nicht möglich? 37
12Keller aus WU Beton oder Poroton? 17
13Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? - Seite 336
14Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 46491
15Kontrollierte-Wohnraumlüftung Schläuche ohne Keller verlegen? - Seite 212
16Luft-luftwärmepumpe vs Luft-Wasser-Wärmepumpe vs Ringgrabenkollektor - Unterschiede - Seite 550
17Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 1141439
18Roth Wärmepumpe Einfamilienhaus Einstellung / Optimierung - Seite 423
19Luft-Wasser-Wärmepumpe - Pufferspeicher Ja oder Nein? - Seite 428
20Luft/Wasser-Wärmepumpe Aktiv kühlen - Seite 315

Oben