Handtuchheizkörper Pflicht?

4,80 Stern(e) 4 Votes
tecker2010

tecker2010

Hi,

habe bereits ein paar Threads gelesen, dennoch habe ich eine Frage.
Wir bekommen in unser neues Eigenheim ein Gäse-WC und lassen es um eine Dusche erweitern. Das Gäse-WC hat dann ca. 3qm Fläche und bekommt eine Fußbodenheizung (wie alle Zimmer). Laut Baufirma müssen wir aufgrund der Dusche jetzt einen Handtuchheizkörper dazunehmen. Ich vermute das bezieht sich auf die Wärmebedarfsberechnung. Aber ist das so? Können die es vorschreiben oder kann ich darauf bestehen, dass einfach die Fußbodenheizung im kleinen Bad enger gelegt wird? Noch ist auch nicht klar, ob es ein elektrischer werden soll oder dieser an die Fußbodenheizung angeschlossen wird. Letzteres macht auch nicht viel Sinn.

Viele Grüße
Sebastian
 
L

Legurit

Brauchst es auch gar nicht beheizen - ist dann nur etwas kalt

Enger legen wäre sicherlich nicht verkehrt, bringt aber auch nur so und so viel - sicherlich nicht genug, um die Wunschtemperatur von 24°C zu erreichen.

Wenn elektrisch - da dieser Raum sicherlich sehr selten zum duschen genutzt wird (?) und man dann schon gern schnell etwas mehr wärme hätte, ist das sicherlich die bessere Wahl.
 
EveundGerd

EveundGerd

Unser Duschbad hat knapp 6 qm, Fußbodenheizung liegt auf 5 qm eng verlegt und das Bad erreicht zur Zeit 20 Grad ohne Handtuchheizkörper ( sind aber vorhanden und elektrisch ). Den Durchfluss je Raum kann man bei uns zweifach variieren und wir üben noch ( ist der erste Winter im Haus ).
Im Hauptbad sind es bei uns auch nur 21 Grad aber das liegt daran, dass es uns sonst zu warm ist.
Bei nur 3 qm würde ich einen Handtuchheizkörper anbringen lassen. Für den Fall der Fälle.
 
N

nordanney

Ich würde auf den Handtuchheizkörper verzichten. Hatten ihn jahrelang im alten Haus - fast nie benutzt. In unseren neuen Bädern haben wir darauf verzichtet, kostet uns Platz und Geld und wird dann eh nicht gebraucht, da ca. 22 Grad Raumtemperatur völlig ausreichend sind. *Persönliche Meinung bzw. persönliches Empfinden*
 
Musketier

Musketier

Die Handtuchheizkörper mußten wir auch einbauen, um die 24° zu erreichen. Im Nachhinein hätte ich vermutlich auch die elektrische Variante nehmen sollen.
Durch die geringen Vorlauf-Temperaturen machen die Handtuchheizkörper für die Raumbeheizung nicht wirklich Sinn. Handtücher vorwärmen funktioniert auch nicht.
Um im Bad und Gästebad die gewünschten 24° zu erreichen, müßte ich die gesamte Heizkurve mindestens 2° nach oben nehmen und alle anderen Zimmer runterregulieren. Das macht für mich nicht wirklich Sinn. Da lebe ich lieber mit 20-21°.

Der Vorteil der jetzigen Variante des Handtuchheizkörpers (insbesondere im Gäste-Bad, welches oft in der Nähe des Eingangsbereiches liegt) dort kann man schön Kinderschuhe, Handschuhe etc dazwischenstecken und trocknen. Dazu reichen auch die 26-30° Vorlauf Temperatur aus.
 
Zuletzt aktualisiert 02.05.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1819 Themen mit insgesamt 26694 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Handtuchheizkörper Pflicht?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Ablaufrinne Bodenebene Dusche mit Fußbodenheizung 44
2Bodenebene Dusche mit Fußbodenheizung 10
3Handtuchheizkörper bei niedriger Vorlauftemperatur 15
4Handtuchheizkörper nötig oder verzichtbar? 45
5Zusatzheizung im Bad bei Fußbodenheizung empfehlenswert? 71
6Elektro-, Fußbodenheizung, Gasbrennwerttechnik statt Heizkörper? 10
7vorübergehender Bodenbelag bei Fußbodenheizung 14
8Kosten Fußbodenheizung 10
9Fußbodenheizung und KWL, Austausch gewöhnliche Heizkörper 23
10Fußbodenheizung und Teppichboden 12
11Klimadecke vs. Fußbodenheizung 13
12Mehrkosten durch Fußbodenheizung 11
13Fußbodenheizung, Raumthermostate und kalte Fliesen 28
14Neubau Fußbodenheizung statt Heizkörper und Kontrollierte-Wohnraumlüftung; Ja oder Nein? 15
15KFW55 Haus mit Fußbodenheizung... welcher Bodenbelag? 11
16Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? 19
17Deckenheizung, Wandheizung oder Fußbodenheizung? 18
18Fußbodenheizung Ja oder Nein? 32
19Fragen zur Fußbodenheizung bei Erdwärme 40

Oben