Handtuchheizkörper Pflicht?

4,80 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 14.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 5 der Diskussion zum Thema: Handtuchheizkörper Pflicht?
>> Zum 1. Beitrag <<

P

Peanuts74

Ok, mit extra Ofen kommt das hin, je nachdem welche Temperatur Ihr sonst habt.
Habt Ihr keine Raumthermostate, dass es Euch zu warm wurde???
 
Jochen104

Jochen104

Hallo @Peanuts74,
auch über die Thematik der Raumthermostate wurde hier im Forum schon sehr oft diskutiert. Wenn du eine Wärmepumpe hast, solltest du deine Vorlauftemperatur so niedrig wie möglich halten um energieeffizient zu heizen. Das kannst du über deine gewünschte Soll-Temperatur und die Heizkurve steuern. Eine höhere Vorlauftemperatur und eine Begrenzung über die Raumthermostate ist nicht sinnvoll.
Wir sind derzeit bei einer AT von 0 Grad bei einer Vorlauftemperatur von 29 Grad. Liegt aber vermutlich auch daran, dass wir ohne Lüftungsanlage derzeit 2-3 mal täglich lüften. Raumtemperatur im ganzen Haus so um die 22 Grad (auch im Bad).

Den Handtuchheizkörper hatten wir bisher nur zum Testen in Betrieb. Eine Nutzung ist vermutlich auch in der Übergangszeit sinnvoll (dann kann die Heizfunktion der Luft-Wasser-Wärmepumpe ggf. schon etwas früher abgestellt werden).
 
D

Doc.Schnaggls

@Peanuts74 :

@Jochen104 hat es schon sehr treffend erklärt.

Unser Installateur hat uns empfohlen die Raumthermostate in den Räumen, die wir am wärmsten haben wollen (Bad und Gästebad) voll aufzudrehen und die dort gewünschte Temperatur mit der Vorlauf-Temperatur zu regeln.

In den anderen Räumen erfolgt die Regelung dann schon über die Raumthermostate.

Er meinte, dieses Art der Regelung sei sinnvoll, da die Luft-Wasser-Wärmepumpe so nur die maximal erforderliche Vorlauf-Temperatur erzeugt und diese auch in den so warm gewünschten Räumen "ungebremst" abgegeben wird.

Wenn man diese Räume auch mit den Raumthermostaten regelt, läuft die Luft-Wasser-Wärmepumpe (Zitat) "unnötig im eigenen Saft" und produziert mehr Wärme (und Kosten) als erforderlich, da auch die wärmsten Räume teilweise "abgewürgt" werden.

Grüße,

Dirk
 
P

Peanuts74

Dass die Vorlauf Temperatur so niedrig wie möglich sein soll ist schon klar. Da ich aber auch Wohnungen ohne Thermostate kenne wollte ich mal nachfragen, da es sich so anhörte.
Ich habe auch lange probiert, bis ich auf 30° Vorlauf @ 0° AT und eine entsprechende Steigung gekommen bin. Allerdings haben wir auch ca. 24° im Wohnzimmer und keinen Kamin o.ä.
Die Heizung läuft dann meistens, nur wenn länger nicht das Fenster geöffnet oder gekocht wird schaltet das Thermostat mal ab, aber geschätzt läuft die Heizung mehr als 80% der Zeit, also nicht zu heiß, würde ich sagen...
 
Y

ypg

@ypg

Da muss ich Dir leider mal widersprechen.

Wir haben ganz am Anfang einmal vergessen unseren Handtuchheizkörper im Hauptbad nach dem Duschen Abends wieder abzuschalten.

Am nächsten Morgen hatten wir dann knapp über 29° im nicht gerade kleinen Bad.

Ein entsprechend dimensionierter Handtuchheizkörper kann also durchaus auch zum wirkungsvollen Zuheizen genutzt werden.

Viele Grüße,

Dirk
Gern
 
tomtom79

tomtom79

wir haben aktuell 22.5° Raumtemperatur bei -4 grad AT und eine Vorlauftemperatur von 31° !

Meine frage jetzt, unsere Einliegerwohnung habe ich auf 18° Raumtemperatur gestellt, weil sie noch Rohbau ist. Wäre es besser die Temperatur anzupassen oder wie sollte ich vorgehen?
sie verfügt über eine eigene Wgt! hängt aber an der gemeinsamen Luft-Wasser-Wärmepumpe.

wie wäre der richtige Vorgang um nicht unnötig Energie zu verschwenden?
 
Zuletzt aktualisiert 14.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1824 Themen mit insgesamt 26767 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Handtuchheizkörper Pflicht?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen? - Seite 214
2Stromverbrauch Wärmepumpe Erfahrungen? 22
3Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? 14
4Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich 16
5Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe - Seite 758
6Unzureichende Heizleistung im Bad – KfW-55 Stiebel Eltron Wärmepumpe 11
7Technischer Vergleich Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 425
830000€ für eine Luft-Wasser Wärmepumpe? - Seite 316
9Aufheizen Estrich mit Gerät vs. mit Wärmepumpe Kosten? - Seite 319
10Senkung der Vorlauftemperatur bei Fussbodenheizung komplexer als gedacht? - Seite 370
11Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik - Seite 316
12Heizung nicht lieferbar - Wer trägt die Kosten ? - Seite 1177
13Fragen zur Fußbodenheizung bei Erdwärme - Seite 240
14Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 345
15Kann die Luft-Wasser-Wärmepumpe im Sommer auch zum Kühlen verwendet werden? 20
16Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 73690
17Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen - Seite 354
18Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt 65
19Wärmepumpe für 5.000-7.500 € reparieren oder durch neue Wärmepumpe ersetzen? 18
20Sole-Wärmepumpe Flächenkollektor 2 Heizkreise 13

Oben