Grundriss Meinungen Einfamilienhaus 140qm 2 Vollgeschosse

4,70 Stern(e) 10 Votes
M

Milka0105

Das glaube ich nicht. Dein eigentliches Problem ist, dass Du schwer entscheiden kannst und weder vom Planer, noch von uns die Sicherheit bekommst, die Du dafür brauchst.

Ich kann nachvollziehen, dass das erst überfordert und dann nervt, zumal einige Argumente so gut sind, dass sie Dich in Deiner Entscheidungsfindung zurückzuwerfen scheinen. Dann entsteht das Gefühl: "Ich frage um Hilfe und bekomme weitere Fragezeichen."

Letztlich hat es keinen Zweck, sich gegen die Vielschichtigkeit eines Bauvorhabens zu wehren. Dass eine Gruppe im Forum Dich nicht einheitlich an die Hand nehmen kann um Entscheidungssicherheit zu bekommen ist systemimmanent. Ich bin dankbar, hier einige Ideen bekommen zu haben, aber das Grundlegende haben wir, meine Frau und ich gemeinsam mit unserem Architekten besprochen und uns dabei sehr viel Zeit gelassen. Dabei haben wir recht wenig über Grundrisse gesprochen, sondern viel mehr darüber, wie wir gerne leben wollen. Für unser Leben sind wir die Experten. Diese Expertise haben wir eingebracht und der Architekt hat diese gut verstanden. Den Grundriss, den wir nun haben und mögen hätten wir selbst nie hinbekommen.
Natürlich war das meine Intension. Wenn es alle gut gefunden hätten, wäre es einfach ne Bestätigung gewesen.
aber halt auch Überlegungen zu bekommen, Schwachpunkte zu ändern. Und ich glaub ich versuch es ja tatsächlich drauf einzugehen.

das Problem ist halt nur, es werden Punkte genannt, aber keine Lösungen als Beispiel vorgeschlagen. Es hilft mir halt wenig, wenn ich nicht sehe und verstehe wie es sein könnten.

Am Beispiel der Treppe. Ich verstehe die Kritik an der geraden Treppe. Und ich bin nicht auf den Kopf gefallen und habe auch weiter insbesondere hier im Forum geschaut. Es gibt einen Beitrag der Gleicht sich sehr im ordinären Grundriss. Dort hat der Ersteller dann von 140qm auf 150qm den Grundriss aufgrund einer viertelgewendelten Treppe abgeändert. Anbei die Bilder. Link darf man ja nicht posten.

IMG_3902.jpeg
IMG_3903.jpeg


In diesem Beitrag ist der Ersteller von 9,5x9,5 nun auf 10,10x9,5 gewechselt. Warum? Weil die viertelgewendelte Treppe einfach mehr Flur benötigt in der Breite. Ich habs versucht bei mir umzusetzen, erzeuge aber im Eg dann 2 Schläuche auf den Seiten. Also noch schlimmer.

Zudem fehlt hier die Garderobe. Bei der geraden Treppe ist der Grundriss unten von mir deutlich entspannter, im OG wiederum natürlich etwas anders. Da gefällt mir der von dem Bild hier besser.

Aber genau hier sieht man doch mein Problem. Die Maße sollen bei 140qm bleiben. Ich möchte nicht auf 150qm hoch. Um jedoch ein gutes Eg zu haben und nen schmaleren Flur gegenüber der Viertelwendung Treppe brauche ich eine gerade Treppe. Oben habe ich ein schmales Bad, aber damit müsste ich leben.

und genau hier möchte ich ansetzen. Ich lass mich ja gerne überzeugen. Nur ich brauch ein Beispiel und nicht nur den Satz „viertelgewendelt ist platzsparender“. Das seh ich in diesem Beispiel eben nicht. Dann muss es mir gezeigt werden.

War ja sinnbildlich für die Treppe. Ansonsten gleicht sich der Grundriss ja sehr. Anstatt Büro haben wir halt ne Speis.
 
H

hanghaus2023

Der Bayernatlas ist hier leider nicht mehr hilfreich. Die free Version bietet nicht mal mehr die Abbildung der Grundstück-Grenzen an. Das war so ein gutes Hilfsmittel. Das kostet jetzt 40 Euro pro Monat. :mad:

Ich habe mal einen Entwurf aus dem Netz etwas angepasst.
Das Original ist mit Erker der mMn entbehrlich ist.

1752050476431.png


1752050571136.png
 
Y

ypg

Es gibt einen Beitrag der Gleicht sich sehr im ordinären Grundriss.
Nein, eigentlich nicht, wenn man den Standard - Küche, WC, Allraum, Treppe - im Einfamilienhaus mal weglässt. Der Unterschied liegt im Standard-Einfamilienhaus-Sektor immer im Detail. Hier ist eine Ankleide, Luftraum und 4. Zimmer zu sehen, was ein Haus aufbläht. Das wollt Ihr ja gar nicht. Außerdem gibt es eine andere Ausrichtung des Grundstücks.
Warum? Weil die viertelgewendelte Treppe einfach mehr Flur benötigt in der Breite.
Man hat hier eine ganz andere Wendelung, die oben mehr Raum benötigt.

Im übrigen darf man hier interne Links setzen.

Ich habs versucht bei mir umzusetzen, erzeuge aber im Eg dann 2 Schläuche auf den Seiten. Also noch schlimmer.
Die zwei Schläuche hast Du in Deinem Ausgangsentwurf auf Seite 1, wenn ich daran erinnern darf.
das Problem ist halt nur, es werden Punkte genannt, aber keine Lösungen als Beispiel vorgeschlagen.
Ich habe auf Seite 5 oder 6 zwei Entwürfe eingestellt.
Zudem eigenen sich bei Dir alle die Grob-Grundrisse von folgenden Satteldach-Häusern, wenn man dann den Kniestock entsprechend erhöht, kommt man auf grob 140qm.

- fast alle kleineren Viebrockhaus Maxime und V- Häuser,

- Von Scanhaus Marlow fast alle Varianten des SH 122 etwas vergrößert,
- Das SH 116 mit grob einem Meter breiter,
- Das SH 142 D
(Beim SH 145 Drempel hast Du die gleiche Mist-Situation wie bei Deinem Entwurf, dass sich 2 schmale Bereiche ergeben)

- Weberhaus mit seiner Sunshine-Serie
- Town & Country mit dem Landhaus 142 sowie die kleineren (wohlgemerkt dann mit höherem Kniestock)
Heinz von Heiden haben in ihrer Serie nachgelassen, nenne ich nicht.
- Und noch viele andere.

Im Prinzip passt bei Dir jeder Standard-Grundriss, wenn man mal die Hausmaße entsprechend anpasst. Und man kann auch wunderbar bei +-140 qm bleiben.
Problem ist halt, wenn man an der hintersten Ecke noch eine Speis reinquetscht, sodass eben die Küche nicht mehr möblierbar ist und somit nicht funktioniert. Oder an einen Nebeneingang hängt. Aber das wurde alles schon genannt.
 
11ant

11ant

Und ich bin nicht auf den Kopf gefallen und habe auch weiter insbesondere hier im Forum geschaut. Es gibt einen Beitrag der Gleicht sich sehr im ordinären Grundriss. Dort hat der Ersteller dann von 140qm auf 150qm den Grundriss aufgrund einer viertelgewendelten Treppe abgeändert. Anbei die Bilder. Link darf man ja nicht posten.
... selbstverständlich darf man das, wenn es wie hier ein Link zu einem anderen Beitrag innerhalb des Forums ist:
 
M

Milka0105

Ich habe meinen Abend mit Zeichnen verbracht.

Nicht steinigen. Aber ich habe den aktuellen Grundriss versucht zu verbessern. Die anderen werde ich morgen zeichnen um dann schauen, was mir mehr zusagt.

Also zum Grundriss die ich gezeichnet habe.

Was habe ich gemacht? Die Küche und Wohnzimmer getauscht.
Treppe bleibt gleich, anbei. Hierbei bleibt auch der Grundriss oben gleich. Daher nur das Bild vom Eg. Treppe könnten man hier aber auch an die andere Seite setzen, dann wäre OG ebenfalls wie bei Bild 3. In diesem Grundriss ist quasi nur die Küche und das Wohnzimmer getauscht. Es gibt eine riesige Garderobe, Dusch/WC und eine nette Küche mit Platz um den Esstisch. Wohnzimmer etwas schlauchig und der Flur halt schmal. Ansonsten Technikraum größer und mit Nische für Waschmaschine.

IMG_3917.jpeg


So nun zu Grundriss 2. Treppe nach links. Wohnzimmer und Küche gleicher Aufbau. Wc nach links hinters Wohnzimmer. Dafür entsteht oben eine Speis mit Durchgang Küche und Technikraum. Kleine Garderobe ist ebenfalls da.
Negativ ist immer noch der schmale Flur und das Wohnzimmer etwas schlauchig.

grundriss-meinungen-einfamilienhaus-140qm-2-vollgeschosse-691047-1.jpeg


Dafür hast sich das OG komplett entzerrt und mir eine AK sowie ein Büro beschert. Fast quadratischer Kinderzimmer, ein Schlafzimmer, wo sogar direkter Zugang zum Bad möglich wäre. Habe ich aber nicht gemacht. Bad ist luftiger. OG gefällt mir super.

grundriss-meinungen-einfamilienhaus-140qm-2-vollgeschosse-691047-2.jpeg


Bin auf Meinungen gespannt. Ich zeichne morgen auch die anderen Grundrisse noch, damit ich mir einen guten Gesamteindruck machen kann.
 
P

Papierturm

favorisierte Heiztechnik: Luftwärmepumpe und Lüftungsanlage zentral
Passt jetzt scheinbar erstmal nicht ins Thema, gleich aber dann doch: Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Luftwärmepumpe?

Falls Luft-Wasser-WP: Split-Gerät oder reines Innengerät?

Die benötigen unterschiedlich viel Platz, ist daher für die Dimensionierung des Technikraums wichtig. Apropos:

Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
-könnt Ihr verzichten: wenns hart auf hart kommt, dann könnte man auf die separate Tür Hauswirtschaftsraum oder die Speise verzichten,

Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist? ZB
So klein wie möglich, so groß wie nötig bauen. Grundstück wird nach hinten breiter
Je kleiner das Haus werden soll, desto mehr stellt sich die Frage, wie folgende Flächen sich verteilen:
Stellflächen (Möbel)
Wandflächen (für Dinge, die an die Wand müssen)
Wegeflächen (wo man sich im Haus entlang bewegt)
Nutzflächen (sofern man sich nicht auf Möbeln bewegt)

Wenn man so klein wie möglich bauen möchte, sollte man daher schauen, wie man diese Flächen zusammen optimiert.
Die konkurrieren zum Teil miteinander.
Separate Tür im Hauswirtschaftsraum bedeutet mehr Wegefläche, bedeutet weniger Stell- und Wandfläche. Ist eine Abwägung.

Im zweiten Entwurf hat meinem Eindruck nach die Küche echt unter der Speisekammer gelitten, da die Stell- und Wandfläche zugunsten von Wegefläche forderte.

Je kleiner das Haus werden soll, desto mehr Kompromisse müssen auch gefunden werden. Wichtig ist da Kompromisse zu finden, mit denen man selbst sich wohlfühlt und die im Alltag funktionieren.

(Nicht, dass ich 140m² für klein halten würde. 140m² ist ne schöne Größe.)

Hatte ich ja geschrieben, die Prüfung muss dann der Bauunternehmer vornehmen. Aber bei 7,5 muss doch alles passen. Grundrisse in Typenhäuser sind doch ähnlich von der Größe.
Und die sind häufig eine große Falle, da oft zu klein angelegt.

Je nach Heiztechnik wird das schon echt knapp. Da muss viel in den Raum rein. Erst recht, wenn noch Photovoltaik dazukommen sollte.

Vielleicht als Idee, auch um darauf aufbauend nochmal alles durchzuschauen.
Das Haus sollte eine Fusion von zwei unterschiedlichen Aspekten sein:
1. Was gibt das Grundstück vor? Welche Gegebenheiten hat das Grundstück? (Hieraus ergeben sich Aspekte wie Keller/kein Keller, zum Teil Fensterflächen wegen Aussicht, Licht, und so weiter, Haustürpositionierung, und zum Teil auch Außenmaße je nach Grundstück.)
Diese Fragen geben schon viel vor, und die würde ich nicht unterschätzen.
2. Welche Bedürfnisse hat die Familie an den Innenraum? Was will die Familie selbst? Was ist ihr wichtig? Was ist ihr weniger wichtig?
Dann kann man aufgrund der Vorgaben des Grundstücks und der Bedürfnisse schauen eine möglichst gute Fusion hinzubekommen, mit dem Blickwinkel "wie gut funktioniert es im Alltag?".

Zu den letzten Entwürfen, unsortierte Gedanken:
- mir kommt die Speisekammer in allen Entwürfen wie ein Mühlstein um den Hals vor (weil: Konflikt Stell- und Wegefläche). Ich würde bei den Hausmaßen sehr darüber nachdenken, ob hier nicht die Treppe neu gedacht werden könnte, z.B. mit Abstellraum unter der Treppe.
- die letzten beiden EG-Pläne lassen so, wie das Sofa eingezeichnet ist, nicht wirklich einen Fernseher gut zu (Fernseher vor Fenster? Alternativ Sofa umdrehen, falls kein bodentiefes Fenster. Dann aber Blendung im Fernseher. 3m Abstand ist möglich, könnte sich jedoch eng anfühlen.
- mir persönlich wäre der Durchgang neben der Treppe zu schmal. Im Flur sollten zwei Leute, von denen einer Einkäufe trägt, aneinander vorbei gehen können. Hier hätte man eine Stelle a la "Baustellenampel". Damit kann man sich ohne Frage arrangieren. Es sollte einem nur vorher bewusst sein.
- EG Neuzeichnung 1: ich würde, außer es ist von der Außenansicht der Fassade wirklich geboten oder eine Nordwand, kein so großes Fenster in die Garderobe machen (je größer das Fenster, desto eher muss es verschattet werden).
- ich meine zwischen den Zeilen herauszulesen, dass die lange Treppe so gewünscht ist. Wenn ich die behalten müsste: Mir gefällt im Flurbereich (neben der Enge, aber irgendwo sind Kompromisse zu schließen) die fehlenden Lichtachsen im Haus nicht. Die könnte man jedoch einbringen: Lichtelement neben Eingangstür. Tür zum Allraum mit Glaselementen. Über innenliegende Fenster zwischen Allraum/Flur und Flur/Hauswirtschaftsraum sowie entsprechendes Fenster im Hauswirtschaftsraum nachdenken. (Wand- und Stellflächen hier aber unbedingt beachten! Ich glaube nicht, dass es sich ausgeht. Ich würde es aber zumindest mal prüfen.)
- ich persönlich würde bei den Hausmaßen aber eine halbgewendete Treppe an die Außenwand packen und die Speisekammer darunter. Dann noch ein schönes Fenster im Treppenbereich um von da Licht ins Haus zu bringen (aktuell ist bei den neuen Zeichnungen im EG auf der rechten Seite kein Fenster). Diese Änderung würde hier echt viel entzerren. (Mir persönlich ist eine offene und/oder lange Treppe jedoch nicht wichtig, siehe oben Bedürfnisse.)
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2489 Themen mit insgesamt 86562 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Meinungen Einfamilienhaus 140qm 2 Vollgeschosse
Nr.ErgebnisBeiträge
1Optimierung Winkelbungalow 108 von Town & Country 21
2Fenster / Türen / Garderobe 13
3Ausrichtung Haus auf Grundstück 12
4Einfamilienhaus 160m2 mit Keller, 500m2 Grundstück - Seite 8108
5Town & Country Preise billig oder preiswert? - Seite 1285
6Hausbau Town & Country Stadtvilla 152 Kostenplanung 41
7Town & Country Raumwunder 100 mit wenig Änderungen 20
8Town & Country Flair 110 - Extras oder nicht? 564
9Grundrissfrage, Treppe, Fenster, Ausrichtung 12
10Was ist teurer? Mauerwerk oder Fenster? 21
11auf welchen dieser Grundrisse können wir weiter aufbauen? - Seite 30287
12Grundrissplanung für schmales Grundstück - Seite 216
13Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10
14Scanhaus Marlow Erfahrungen, Preise? 36
15Town & Country Bocholt Erfahrungen von Forum 13
16Erfahrung mit der Matthias Wand Massivhaus GmbH (Town & Country)? 96
17Town & Country Franchise Partner Wolfgang Rieche - Seite 226
18Town & Country Erfahrungen, Erfahrungsberichte 36
19Reaktion Town & Country normal? - Seite 326
20Town & Country in Willich Erfahrungen 11

Oben