Ist auch nicht standard bei denen. Im gegenteil, [...] so wirklich in ihr Schema passt es nicht, deswegen werd ich wohl der einzige bleiben.
... und nach meiner Einschätzung in die Geschichte der Vertrieblerschulungen eingehen, welche scheinbar harmlosen Sonderwünsche man Kunden niemals nie nicht erfüllen darf (weil es beim Verlassen des Qualitätssicherungsweges rundum und allenthalben nur Verlierer gibt). Mein Steinemantra im Allgemeinen (und der Hinweis auf
@R.Hotzenplotz als konkreten eigeninitiativen Unglücksritter) erklären sich mitnichten daraus, daß ich an meinem (nicht vorhandenen) Pessimismus die Welt genesen lassen wollte oder so gerne als unkender Oberlehrer Recht hätte. Qualitätssicherungsprozesse bringen Routinen hervor, und Zauberlehrlinge bringen deren Erfolg in Gefahr. Kein Schönheitswettbewerb zwischen Alexa, Siri und Cortana ist das wert, sich selbst eine Hausautomationsperfektions McMansion Hell zu erzeugen. Elektrik ist strukturell so ein tragendes Teil und innerhalb eines Einzugsfertighauses so ein Minenfeld an Gewährleistungseigentoren, daß der Leiter der Rechtsabteilung darüber in den Ruhestand gehen könnte, das dem Vertrieb nicht verboten zu haben. Theoretisch, aber leider nur da, baut ein industrieller Holzer vom Prinzip in der gleichen Weise wie ein Unikatmanufaktur-Zimmereibetrieb. Daß
@wiltshire es nicht zu reuen braucht, taugt m.E. nicht zur Ermunterung, es ebenfalls zu versuchen. Besen, die Wassereimer tragen sollen, ei was mag man daran schon groß falsch machen können ? ...
Sage "Aprilscherz" und nimm´ die Elektrik wieder zurück hinein - auch wenn es vermutlich mehr kostet, als ihre Herausnahme nie getätigt zu haben, aber es wird eine gute Investition sein. In der Zeit, in der Du Dich in Photovoltaik schlau machen wolltest, forciere lieber das Studium der Geschichte des Räubers.