Grundriss 200m² Einfamilienhaus, Hochparterre, Bestandsgrundstück, Doppelgarage

4,70 Stern(e) 11 Votes
G

Gustav5789

Nunja, ich würde es nicht machen aber wie ich bereits sagte, das ist auch Geschmackssache. Wenn sie Euch gefällt, solltet Ihr darüber nachdenken, ob Ihr dafür an anderer Stelle eben ein wenig verzichtet. Außerdem kommt es auch auf die Geschosshöhen an, die wir nicht kennen und ob es wirklich gleich so ein Mega-Monster sein muss.

Ja, dann wie gesagt der Tipp, in der Speis auch Schleifen zu verlegen und dort einen Regler zu installieren. An dem würde ich nicht sparen.

Grundsätzlich bin ich auch für eine Hauseingangsüberdachung aber diese ist schon recht speziell, oder? Gibt's auch was in hübsch? (Kleiner Scherz.) Nein im ernst, das ist Geschmackssache. Euch muss es gefallen.
Ich habe die Geschosshöhen angefordert und bekommen, siehe Anhang. Vielleicht hilft es euch etwas weiter wegen den Geschosshöhen und der Treppeneinschätzung.

Ja die überdachung ist recht speziell ... war seine Idee, lassen wir aber ändern, haben nur noch keine bessere Vorstellung davon :)

Viele Podesttreppen haben etwas von Büroetage/Büroflur. Wählst Du den falschen Bodenbelag, hast Du keinen Feierabend mehr.
Was natürlich jegliche (schöne) Treppe neutralisiert und quasi jeglichen Effekt zunichte macht, sind die untergebauten Schränke. Meiner Meinung nach bekommt man für diese Sondereinbauten die schönsten Möbel in einer teuren Möbelboutique. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man gern an diese Apothekerschränke geht (wenn es die gehypten APO-Schränke werden sollen: schon so ein gut gefüllter 40er Schrank in einer Küche treibt manchmal Schweiß auf die Stirn, wenn man den öffnen will.
Aber ist tatsächlich Geschmackssache.
Ich finde es schöner, wenn der Treppenantritt gewechselt/Gespiegelt wird, sodass man beim Reinkommen nicht gleich von der Seitenwand erschlagen wird. Also Geländer sichtbar. Dann kann man immer noch unter der Höhe einen AB machen, das fällt dann optisch nicht nachteilig auf.

Doch, es wird besser! Nur weil noch Kritik kommt, heißt es nicht, dass es nicht besser geworden ist.
Naja es geht nicht um die Kritik, dafür bin ich immer noch dankbar. Aber es ist frustrierend solche Infos von extern zu beziehen, wenn wir jemand teuer dafür bezahlen, dass für uns eigentlich zu bedenken.
Ja er hat uns die APO schränke empfohlen. Er meinte, super praktisch, hat er schon oft genutzt, wir hatten ihn damals vertraut.
Was meinst du mit AP unter der Höhe?

Brauchen ist immer relativ, aber deine Idee unterstütze ich komplett. Nur als Stauraum hätte ich persönlich ohne Fenster geplant.

Eine Mischung aus 2. Küche und Speisekammer mit Fenster wäre aber sicherlich die optimalste Lösung. Regale an die Innenwände und Küchenzeile unter das Fenster an die Außenwand. Sehr praktisch um alle unschönen Geräte aus der Hauptküche zu verbannen und vor allem auch bei einem solch offenen Raumprogramm sehr vorteilhaft, was den Lärm betrifft.
Gerade wenn man mal wie erwähnt etwas mit der Küchenmaschine macht, würde es in der Hauptküche durch den Lärm sicherlich die Personen im Wohnzimmer beim Fernseh schauen stören. Auch Geräte, wie ein Dörrautomat, eine Heißluftfritteuse, ein Popcornautomat etc. kann man dort gut aufbewahren. Da stören so große oder Laute Geräte deutlich weniger.
Hmpf, den Bedarf kannte ich nicht. Wir haben aktuell als Küchengeräte nur Wasserkocher, Toaster. Rest macht ein Handmixer und Handrührgerät.
Ich hatte gehoft mit der relativ großen Küche alle Geräte eigentlich auf der Arbeitsplatte unterzukriegen.

Meint er die Wand mit Schiebetür zum Wohnzimmer langt nicht um den einfachen Küchenlärm soweit zu dämpfen, dass man dort Fernsehen kann?
 

Anhänge

Y

ypg

Ich habe die Geschosshöhen angefordert und bekommen, siehe Anhang.
Ich sehe gerade, dass die 2-Meter-Höhe eigentlich in der planen Zeichnung zuvor eingezeichnet ist. Ich würde wohl die Dachschrägen auf mind. 150cm abdrempeln.
Die Deichneigung hätte ich wohl auch erst einmal vom anderen Haus übernommen.
Mag sein, dass das Podest der Treppe schon sinnvoll ist, denn ansonsten wird es mit dem Dach und Kopffreiheit knapp.
Aber es ist frustrierend solche Infos von extern zu beziehen,
Ja er hat uns die APO schränke empfohlen. Er meinte, super praktisch, hat er schon oft genutzt, wir hatten ihn damals vertraut.
Was meinst Du mit „solche Infos“? Geschmackssachen? Der eine will keine Heizschleifen in einer Speis, der nächste braucht keine Speis. Der nächste baut sich extra APO-Schränke irgendwo hin, weil sie gehyped werden. Der andere mag sie nicht. Schau Dir das Phänomen mit den Akustik-Paneelen an. Der Architekt wird Dich jetzt nicht bei jeder Sache anrufen, wie Du die Ausstattung gern hättest. Hier im Forum sagt Katja a, ich b, ein Dritter kann mit a und b nix anfangen und sagt c.
Das hat jetzt mit dem Begriff des Vertrauens nichts zu tun.
Wir können jetzt alle sagen, dass abdrempeln eine gute Sache ist. Und später sagst Du: ohne hätte ich besser gefunden.
Vielleicht findest Du die APO-Schränke ja auch mega wie die ganzen Hausbau-InfluencerInnen.

Was meinst du mit AP unter der Höhe?
AB! AB steht für Abstellraum.
Ich hatte gehoft mit der relativ großen Küche alle Geräte eigentlich auf der Arbeitsplatte unterzukriegen.
Warum willst Du alle Geräte offen auf Arbeitsfläche abstellen? Das macht man mit zwei, drei Geräten, die man jeden Tag nutzt. Vor 30 Jahren oder noch früher wurde der Geräteschrank für die Küche „erfunden“, damit die Teile nicht offen stehen müssen.


Hmpf, den Bedarf kannte ich nicht. Wir haben aktuell als Küchengeräte nur Wasserkocher, Toaster. Rest macht ein Handmixer und Handrührgerät.
Ich lehne mich mal aus dem Fenster: Platzhaben, eine neue Küche und Kinder, die älter werden wecken bei so Manchem Bedürfnisse zu neuen Anschaffungen, gerade auch in der großen Welt von Küchengeräten. Dass man auch mit Wasserkocher und Handrührer auskommt, das will ich gar nicht bewerten. Aber bei mir war es als erstes nach dem Umzug tatsächlich eine Bosch Mum, die mir das Rühren und Mixen erleichtern sollte. Heutzutage ist es dann ja eher eine Kitchenaid, ein Vorwerkteil oder vergleichbare Geräte. Und stimmt: die Heissluftfriteuse muss man heutzutage auch haben!
Meint er die Wand mit Schiebetür zum Wohnzimmer langt nicht um den einfachen Küchenlärm soweit zu dämpfen, dass man dort Fernsehen kann?
Ich sag es mal so: wenn ich in meiner offenen Küche Gerätelärm mache, dann ist spätestens mein Mann vom Sofa hoch und bietet seine Hilfe an. Und ja: es kann laut werden, sodass Kinder sich beim TV schauen beschweren.
Ich frage mal so: wo sind denn Eure Bedürfnisse zu so einer großen Speis begründet?
 
E

Enrico02

Hmpf, den Bedarf kannte ich nicht. Wir haben aktuell als Küchengeräte nur Wasserkocher, Toaster. Rest macht ein Handmixer und Handrührgerät.
Ich hatte gehoft mit der relativ großen Küche alle Geräte eigentlich auf der Arbeitsplatte unterzukriegen.

Meint er die Wand mit Schiebetür zum Wohnzimmer langt nicht um den einfachen Küchenlärm soweit zu dämpfen, dass man dort Fernsehen kann?
Kommt natürlich komplett auf die persönlichen Präferenzen an. Wenn man "normal" kocht, stört es denke ich im Wohnzimmer kaum. Unsere Küchenmaschine ist aber beispielsweise selbst bei einer dazwischen liegenden geschlossenen Tür immer noch laut hörbar.

Ich koche und backe beispielsweise sehr gerne, daher sind auch mehr Geräte für mich tendenziell interessant. Und je nach Gericht ist mehr freie Arbeitsfläche immer brauchbar. Gerade bei aufwendigeren Gerichten oder wenn man für viele Personen kocht, stehen bei mir schnell mal etliche Backbleche, Schüsseln, Zutaten, Schneidebretter, Hilfsmittel etc. rum. Wenn man mit mehreren Personen zusammen kocht ist es auch immer hilfreich, wenn jeder seinen eigenen "Arbeitsbereich" hat.

Ich muss beispielsweise gerade bei Teigsachen auf Grund des geringen Platzbedarfs in der Küche immer auf den Esstisch ausweichen.
 
K a t j a

K a t j a

...wenn ich in meiner offenen Küche Gerätelärm mache, dann ist spätestens mein Mann vom Sofa hoch und bietet seine Hilfe an.
Den hast Du ja super erzogen oder ausgesucht.

Zum Thema Kamin die Frage, ob der nicht vielleicht auch im Chillraum passend wäre? Dort würde ich ihn in der dunklen Ecke gemütlich zum davor lümmeln hinstellen und den Schornstein elegant im Technikraum verschwinden lassen.

gustav-EG3.jpg
gustav-OG3.jpg
gustav-DG3.jpg
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2490 Themen mit insgesamt 86566 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss 200m² Einfamilienhaus, Hochparterre, Bestandsgrundstück, Doppelgarage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wohnzimmer: Wie Sofa, TV und Schränke stellen? 32
2Kombination Fliesen und Parkett im Wohnzimmer mit offener Küche - Seite 330
3Grundrissplanung Wohnzimmer-Küche 18
4Nicht-bodentiefe Fenster im Wohnzimmer unmodern? Welche Vorhänge? - Seite 217
5Erstentwurf Nolte Küche - Meinungen und Verbesserungsvorschläge - Seite 330
6Wohnen/Essen/Küche: Wie wohnt ihr oder werdet ihr wohnen? - Seite 352
7Grundriss für 150qm Einfamilienhaus mit Wohnzimmer nach Norden 21
8Grundriss: Speisekammer oder größere Küche? Erfahrungen? - Seite 214
9Nobilia Küche Erfahrungen, Preise? 79
10Offene Küche bereut oder doch das Non plus Ultra? - Seite 5104
11Probleme bei der aufteilung Küche, Essen , Wohnen 16
12Zulüftung Kontrollierte-Wohnraumlüftung im Wohnzimmer durch Schiebetür verdeckt 17
13LED-Einbaulampen in Allraum Küche, Wohn- und Essbereich 17
14Planung Wohnraum & Küche eines Doppelhaushälfte in Nürnberg 13
15Heizung in Küche "notwendig"? - Seite 235
16Grundriss: Offenes Wohnzimmer inkl. Kamin - Feedback - Seite 211
17Küche & Preis - Schnelle Einschätzung erwünscht!! - Seite 23165
18Aufmaß der Küche im Rohbau nach Fertigstellung Innenputz möglich? 10
19Küche: geschlossen oder offen? Welche Raumaufteilung? 86
20Einfamilienhaus - Stadtvilla: Wohnzimmer L oder I Form? 25

Oben