Fußbodenheizung + Heizkörper -> Zwei Thermostate in einem Raum

4,70 Stern(e) 3 Votes
B

B.Baumeister

Moin zusammen

Ich habe ein Einfamilienhaus aus 2019. Überall nur Fußbodenheizung, außer in den Bädern, wo diese durch Heizkörper unterstützt werden.
Die Heizfläche würde sonst nicht reichen, hieß es.
So jedenfalls wird es so warm wie ich es mir wünsche. Aber nun habe ich eben zwei Thermostate, einmal das elektrische für die Fußbodenheizung und das mechanische an der Heizung.
Nun meine Fragen:
1.) Wie lasse ich denn nun die Wärme am besten regeln? Heizkörper auf 5 und dann über den Raumregler? Oder andersrum?
Das Zusammenspiel der beiden ist mir noch nicht ganz klar.

2.) Und dann einen Schritt weiter gedacht: Könnte ich über den Raumregler und die Fußbodenheizung eine Grundtemperatur herstellen und den Heizkörper dann bedarfsgerecht nur dazu helfen lassen? Mit einer Zeitsteuerung.

Vielen Dank im Voraus.

Enrico
 
Pinky0301

Pinky0301

Solche Heizkörper sind leider ziemlich ineffizient. Heizkörper benötigen eine viel höhere Vorlauftemperatur als eine Fußbodenheizung. Ich habe leider momentan keine Idee, welche Einstellung da am geeignetsten wäre. Hast du mal ausprobiert, den Heizkörper ganz auszuschalten? Wird es dadurch überhaupt kälter? Ansonsten tut es allgemein dem Heizkreislauf nicht gut, wenn du dauernd rumregelst.
 
B

B.Baumeister

Der Heizkörper wird definitiv gebraucht. Im Bad möchte ich es (morgens zumindest) schon gern 22-23 Grad haben und das hat die Fußbodenheizung allein nicht hinbekommen.
Dass eine Fußbodenheizung nicht für Nachtabsenkung und ähnliches taugt brauchen wir hier nicht diskutieren, ich wollte nur die Logik hinter den zwei Thermostaten verstehen. Und genau weil man ja am besten die Heizung alles Regeln lassen sollte, war mein Ansstz bis jetzt das Heizkörperthermostat immer auf 5 zu lassen und über den Raumregler dann die richtige Temperatur zu suchen.
 
Pinky0301

Pinky0301

Finde es interessant, dass du durch den Heizkörper einen Unterschied feststellst. Ich kenne es so, dass die Dinger lauwarm werden und dementsprechend nicht zuheizen.
 
Zuletzt aktualisiert 08.12.2023
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1737 Themen mit insgesamt 26039 Beiträgen

Ähnliche Themen
09.03.2018Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen? Beiträge: 23
28.08.2017Altbausanierung - Gasheizung + Heizkörper oder Fußbodenheizung? Beiträge: 10
20.10.2015Fußbodenheizung im EG und OG und Heizkörper im Keller? Beiträge: 15
23.08.2013Elektro-, Fußbodenheizung, Gasbrennwerttechnik statt Heizkörper? Beiträge: 11
20.03.2021Keller Fußbodenheizung oder niedertemperatur Heizkörper Beiträge: 22
14.08.2015Fußbodenheizung oder Heizkörper? Beiträge: 12
10.11.2021Fußbodenheizung im Keller sinnvoll?? Beiträge: 60
30.03.2015Fußbodenheizung im Bad genügend oder Zusatzheizung - Wandheizung? Beiträge: 29
08.10.2017KfW 55 ohne Fußbodenheizung Beiträge: 38
22.08.2014Fußbodenheizung oder nicht? Beiträge: 20

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben