Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht

4,80 Stern(e) 4 Votes
A

apokolok

Naja, ganz einfach weil man den Schimmel dan nicht im Wohnraum hat. Normalerweise kommt die Dämmung der Geschossdecke über einer Dampfsperre.
Da Feuchtigkeit rein diffundieren lassen und dann von oben dicht machen ist einfach Quatsch.
Im Alltagsbetrieb mit Gipsplatten beplankt mag das dann minimal sein und funktionieren, klug ist es aber nie.
 
G

garfunkel

Warum ist es bei der obersten Geschossdecke anders als beim Dach? Vom Prinzip ändert sich hier doch nichts. Das Kaltdach schützt im Grunde "nur noch" vor Regen und Sturm.

Ob ne Dampfsperre besser als ne Bremse oder eine Membran ist, naja. Soweit mir bekannt geht man heute eher wieder weg von dem Sperren hin zu Bremse oder eben Membran. Hat sich im Schnitt wohl als besser raus gestellt wenn da etwas Raum zum arbeiten ist.

Selbes "Problem" findet man auch oft bei Holzhäusern. Innen die OSB-Platten als Sperre/Bremse und außen nach der Dämmung auch sehr oft die OSB-Platten. Im Grunde "idiotischer" Aufbau weil eingedrungene Feuchtigkeit weder in die eine noch in die andere Richtung raus kann.

Was vielleicht nicht verkehrt gewesen wäre. Die aussteifende Ebene nicht nach der Dämmung sondern vor der Dämmung. Dann könnte man nach der Dämmung z. B. mit Rauspund arbeiten. Den legt man mit "gutem" Spaltmaß und am besten nur dort wo der Dachboden betreten bzw. etwas gelagert werden soll.
Ob das aber im Einzelfall auch machbar ist müsste man klären bzw. hätte man klären können.
 
K

Knallkörper

Naja, ganz einfach weil man den Schimmel dan nicht im Wohnraum hat. Normalerweise kommt die Dämmung der Geschossdecke über einer Dampfsperre.
Da Feuchtigkeit rein diffundieren lassen und dann von oben dicht machen ist einfach Quatsch.
Im Alltagsbetrieb mit Gipsplatten beplankt mag das dann minimal sein und funktionieren, klug ist es aber nie.
Sorry, verstehe ich nicht. Bei einer Dämmung im ausgebauten Dachspitz wäre der Schimmel auch nicht im Wohnraum, sondern hinter hinter der Membran. Ansonsten hat Garfunkel schon recht.
 
saar2and

saar2and

Um es Kurz zu machen:

Dampfsperre bei zb. Hinterlüftetem Dach oder in der Bodenplatte.

Und überall dort wo die Feuchtigkeit nicht nach außen abgeführt werden kann einen eine Klimamembran/Dampfbremse um so die Feuchtigkeit in den Raum abgeben zu können. Die Membran inkl. Dämmung sollte dann erst eingebracht werden wenn die Bautrocknung schon geschehen ist und mit keinem weiteren Feuchteinfall zu rechnen ist.
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht
Nr.ErgebnisBeiträge
1Spitzboden dämmen / OSB Platten - Seite 211
2Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 315
3OSB oder Rauspund für Fußboden im ausbaufähigem DG? 24
4Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
5Dämmung der obersten Geschossdecke 17
6Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
7Dämmung an Gaubenwand vergessen - Schimmel auf Holz - Vorgehen? 13
8Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? - Seite 221
9OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 433
10OSB Platten im Spitzdach 17
11Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
12Obere Geschossdecke - zusätzlich dämmen? was macht Sinn? - Seite 211
13Dämmung des Dachbodens als Wohnraum - Seite 315
14Fertighaus Wände und Decken Platten entfernen zur Elektroinstallation - Seite 215
15Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12
16Dicke der Verlegeplatten für Dachboden? - Seite 216
17Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke 40
18Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
19Dämmung oberste Geschossdecke - welches Material? 14
20Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10

Oben