Dämmung Spitzdach wenn schon Oberdeckendämmung existiert

4,50 Stern(e) 4 Votes
A

AndreMi

Hallo zusammen.
Ich habe folgende Frage. Wir haben vor ein paar Jahren ein Fertigteilhaus gekauft. Es hat ein Erdgeschoss und ein Dachgeschoss als Wohnraum. Darüber befindet sich das Spitzdach in etwa Stehhöhe.
Die Dämmung ist derzeit auf der Oberdecke des Dachgeschoss verlegt. Der Spitzboden ist nicht gedämmt, hat nur eine Folie unter den Ziegeln (vermutlich Rieselschutz). Ich möchte nun auf dem Spitzboden OSB Platten verlegen. Dazu habe ich eine Auflattung vor um unter den Platten noch Luftzirkulation zur Dämmung zu ermöglichen.
Beim prüfen des Aufbau der Dämmung bin ich auf folgendes gestoßen. Die Decke des Dachgeschoss ist Gipskarton, nach oben folgt dann eine Dampfsperre (vermute ich da es metallbeschichtetes Papier ist) und darauf liegt die Dämmwolle. Jetzt stellt sich mit die Frage, ob ich den Spitzboden dämmen kann und wenn ja, wie wäre der Aufbau bzw. Ein Anschluss an die Dampfsperre zu machen? Muss ich die Dachdämmung und Sperre dazu öffnen und hoch klappen?

Ich hoffe meine Ausführungen sind verständlich.
Vielen Dank schon mal für eure Antworten.
 
G

garfunkel

Das du die OSB-Platten mit Abstand zur Dämmung legen willst ist schon mal sinnvoll. Trotzdem würde ich ein paar größere Fugen an den Platten belassen damit die Luft wirklich zirkulieren kann.

Halte dein Vorhaben für kritisch. Der Spitzboden wäre dann zwar gedämmt aber trotzdem unbeheizt. Ringsum mit Folie abgeschlossen, also keine Luftzirkulation. Da wird logischerweise die Luft stehen und sehr wahrscheinlich irgendwann ein Problem werden. Man müsste das dann offen zum OG gestalten, aber eine bestehende Dämmebene öffnen würde ich mir gut überlegen. So wie es sich anhört ist es auch noch sehr leicht die Dämmung ggf. mal zu erneuern oder zu verstärken. Aus so eine Sache die ich mir offen halten würde

Geht es um den zusätzlichen Stauraum?
 
A

AndreMi

Hallo Garfunkel.

Ja Richtig. Es soll zusätzlicher Stauraum entstehen. Derzeit ist der Boden im Sommer aber heiß und im Winter nicht frostfrei. Alles was man da hin stellt wird also auch Klamm und feucht.

Ich muss vielleicht noch ergänzen, dass an den Giebelwänden für die Belüftung des Dachboden je 3 Lüftungslöcher sind. Bei einer Dämmung das Dachbodens müsste ich diese dann sicher auch verschließen.
 
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Im Forum Dach gibt es 793 Themen mit insgesamt 6662 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dämmung Spitzdach wenn schon Oberdeckendämmung existiert
Nr.ErgebnisBeiträge
1Spitzboden dämmen / OSB Platten - Seite 211
2Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 315
3OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 233
4Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? - Seite 221
5Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
6Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre) 21
7OSB-Platte auf Pflastersteinen in Carport 11
8Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht - Seite 527
9Dämmung des Dachbodens als Wohnraum - Seite 315
10Fertighaus Wände und Decken Platten entfernen zur Elektroinstallation - Seite 215
11Elektroinstallation im Dachgeschoss? 10
12OSB Platten im Spitzdach 17
13Kann man OSB-Platten als Fußbodenbelag auf Teppichboden verlegen? 10
14Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
15Neubau: Dachgeschoss Ausbaufähig oder nicht 14
16Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass 12
17OSB oder Rauspund für Fußboden im ausbaufähigem DG? 24
18Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
19Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
20Dampfbremse unter Dämmung Geschossdecke nötig? - Seite 425

Oben