Achenbach-Fertighaus 1980 ungedämmt - Kosten Dämmung

4,70 Stern(e) 3 Votes
C

Claudia56

Hallo,

wir haben ein Fertighaus von Achenbach (keine Infos über diese Firma zu finden, aus dem Grundriss lässt sich die übliche Dicke der Wände aus dieser Bauzeit schließen) aus dem Jahr 1980 angeboten bekommen, das zwar eine neue Heizung bekommen hat, aber ansonsten völlig ungedämmt :mad:ist - Origianlzustand 1980. Da das Haus vom Grundriss, Grundstück und der Lage her sehr interessant:) ist, frage ich nun, was eine hochwertige Dämmung pi mal Daumen etwa kostet.


Das Haus ist ein Winkelbungalow, voll unterkellert, etwa 124 qm² Wohnfläche. Der Preis ist so günstig, dass wir es uns Leisten können bis etwa 50 000 Euronen in eine energetische Sanierung zu stecken. Trotzdem wäre das ganze noch billiger wie ein vergleichbarer Neubau. Die Frage ist, ob man damit hinkommt.

Schon mal danke für alle Antworten
 
Zuletzt bearbeitet:
E

E.Curb

Hallo,
mit 50.000.- EUR kann man ja schon was anfangen.:)

Am besten holst Du Dir den Energieberater Deines Vertrauens. Der kann Dir sagen, welche Maßnahme sinnvoll ist und was sie in etwa kostet.

Gruß
 

€uro

Hallo,
...Am besten holst Du Dir den Energieberater Deines Vertrauens.
Vertrauen ist ja ganz gut, ersetzt Fachkompetenz jedoch nicht. Energieberater ist eine rechtlich ungeschützte Berufsbezeichnung! Er sollte idealerweise ein TGA Planer sein und eine bautechnische Ausbildung haben (Studium). Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden ist wesentlich anspruchsvoller und aufwendiger, als einen Neubau zu planen. Ohne entsprechende fachliche Begleitung kann das anfangs günstige Objekt schnell zum Groschengrab werden.

v.g.
 
E

E.Curb

Hallo,

€uro;24130 Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden ist wesentlich anspruchsvoller und aufwendiger schrieb:
Das sehe ich genauso.

Die Sanierung von Bestandsgebäuden sollte man tunlichst den Architekten oder Bauingenieuren überlassen. Nur müssen diese auch wissen, was sie können und was nicht. Verlässt der Architekt/Bauing. sein Fachgebiet, so ist ein Fachingenieur mit einzubinden (TGA-Planer, Statiker etc.).

Der Energieberater sollte natürlich über Kenntnisse auf beiden Fachgebieten verfügen (Bau- und Anlagentechnik)

Gruß
 
C

Claudia56

Die Sanierung von Bestandsgebäuden sollte man tunlichst den Architekten oder Bauingenieuren überlassen. Nur müssen diese auch wissen, was sie können und was nicht. Verlässt der Architekt/Bauing. sein Fachgebiet, so ist ein Fachingenieur mit einzubinden (TGA-Planer, Statiker etc.).


Richtig,

wir hatten keinesfalls vor, selbst mit Styropor o.ä. alles zu verschlimmbessern, sondern das Ganze einer Fachfirma mit entsprechenden Fachleuten anzuvertrauen, die darauf spezialisiert ist, Fertighäuser zu renovieren. Wir würden uns auch von verschiedenen Firmen Angebote machen lassen.

Am Haus sind neben der energetischen Sanierung auch Bad und tw. Bodenbeläge fällig, das ist in den angedachten 50 000 nicht enthalten, aber in unserem Finanzierungsplan. Nur haben wir so gar keine Ahnung was eine energetische Sanierung kosten kann. Wir haben erst die erste kurze Besichtigung hinter uns, angeblich liegt ein baubiologisches Gutachten vor, dass Formaldehyd und die üblichen Verdächtigen unter den Grenzwerten liegen (wahrscheinlich 30 Jahre Dauerlüften durch die dünnen Wände:)), so dass wir uns auf energetische Sanierung und den Rest konzentrieren können. Aber es sind auch noch andere Häuser bei uns zu haben, so dass wir uns nicht unbedingt auf dieses konzentrieren müssen, obwohl es uns gut gefällt.

Aber bevor wir Gutachter usw. einschalten wollte ich wissen, ob man mit dieser Summe (zur Not auch etwas mehr, gerne weniger) so in etwa hinkommt.


LG Claudia
 
E

E.Curb

Hallo,

wir hatten keinesfalls vor, selbst mit Styropor o.ä. alles zu verschlimmbessern, sondern das Ganze einer Fachfirma mit entsprechenden Fachleuten anzuvertrauen, die darauf spezialisiert ist, Fertighäuser zu renovieren. Wir würden uns auch von verschiedenen Firmen Angebote machen lassen.
Aber holt Euch dann zumindest jemanden, der die Bauarbeiten überwacht. Oder besser jemanden, der plant und überwacht.

Aber bevor wir Gutachter usw. einschalten wollte ich wissen, ob man mit dieser Summe (zur Not auch etwas mehr, gerne weniger) so in etwa hinkommt.
Es kommt darauf an, was Ihr machen wollt oder müsst.
50.000.-EUR hört sich zunächst einmal ganz gut an. Um zu entscheiden ob es reicht, muss man aber das Haus und den Umfang der Maßnahmen kennen.

Gruß
 
Zuletzt aktualisiert 03.05.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1469 Themen mit insgesamt 12964 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Achenbach-Fertighaus 1980 ungedämmt - Kosten Dämmung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Unsaniertes Einfamilienhaus von 1973 - Sanierung oder Neubau? 32
2TGA-Planer mit Passivhaus Erfahrung 11
3Kostenpauschale bei Haus Sanierung - was ist realistisch? 15
4Abriss Haus 270 J. alt & Neubau modernen Multifunktionsgebäude 23
5Haus aus dem 30-er Jahren. Sanieren oder Neubau? 25
6Grundriss / Planung eines Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung im OG 75
7Weiterhin Altbau oder Neubau? 55
8Kostenschätzung für die Sanierung eines Einfamilienhaus aus 1960 19
9Altbau sanieren oder Neubau? Erfahrungen? 35
10Finanzierung - Sanierung Altbestand mit hohen Kosten: Realistisch? 47
11Meinung zum Grundriss eines geplanten Bauhauses 23
12Grundriss - Anregungen für 140m² Einfamilienhaus 19
13Grundriss Neubau - Bitte um Feedback 36
14Grundriss Stadtvilla Haus 17
15Grundriss Neubau Einfamilienhaus: Fenster/Türen/Innenwände Größe/Anordnung ok? 20
16Grundriss Stadtvilla 150 m2- Eure Meinung ist gefragt :-) 45
17Grundriss Einfamilienhaus Hanglage mit Keller 19
18Änderungsideen an unserem Grundriss 20
19Grundriss: Doppelhaushälfte 8x12m Meinungen und kreative Ideen erwünscht :-) 123
20Grundriss Einfamilienhaus mit Keller, 2 geschossig, Doppelgarage ca. 290qm + NF 11

Oben