Grundrissplanung - Grundstück mit Straßenzugang Südseite

4,80 Stern(e) 6 Votes
B

bvh2024

Am besten Du sagst uns mal was der Bebauungsplan vorschreibt. Du kannst den auch hier nennen falls der Online zu finden ist. Ansonsten mindestens ein Luftbild mit der Umgebung.
Hi,
danke für die ersten Rückmeldungen. Ich sehe schon, kam nicht so gut an. Tatsächlich habe ich die Zeichnungen gemacht, um mir ein paar Konzepte zu visualisieren. Das ist eines davon. Von daher sind zB nicht die Mauer nicht übereinander liegend und vllt auch das Gäste-WC und Speisekammer nicht ideal. Das stimmt den Punkt nehme ich auf jeden Fall mal mit. Die Speisekammer hatte ich bewusst so gewählt, da die Küche wie oben erwähnt nicht übermäßig groß. Auch aus diesem Grund kommt mutmaßlich für den Grundriss nur die U Form einer Küche in Frage.

Bzgl der Steine -->Wienerberger bietet 36er für KfW 40 an

Ich bräuchte im Prinzip etwas Inspiration und vllt auch Rückmeldung:
- Wo würdet ihr den Eingangsbereich und Garderobe hinsetzen?
- Wo dann Treppenhaus?
- Wo würdet ihr Küche, Esszimmer und Wohnzimmer anordnen?

Gerne kann ich noch mehr Details teilen.

Danke und Gruß
A.
 

Anhänge

Y

ypg

Die Speisekammer hatte ich bewusst so gewählt, da die Küche wie oben erwähnt nicht übermäßig groß. Auch aus diesem Grund kommt mutmaßlich für den Grundriss nur die U Form einer Küche in Frage.
Völlig falscher Ansatz, die Küche in zwei Räumen unterzubringen. Mach den Raum so groß, wie er es nötig hat und mache keinen Zweitraum dazu.
Ich bräuchte im Prinzip etwas Inspiration
Nein, Du brauchst einen Fachmann/Architekten, der für Dich die Planung macht oder einen BU, der ein Typenhaus hat, welches Dir gefällt und welches man ummodeln kann.
Mit den Plänen kannst Du dann gern wiederkommen.
 
B

bvh2024

Ich denke, diesen Versuch kannst Du getrost zerknüllen und in Abage P befördern.
Fang doch am besten am Anfang an und zeig uns erstmal Deinen neuen Grundbesitz. Gemeint ist ein Lageplan mit den Maßen des Grundstücks, Straße, gewünschte Hausplatzierung, evtl. Nachbargebäude, Besonderheiten wie z.B. Hanglage, Waldrand oder ähnliches.
Hi

obig mal den Grundstück und Baugrenze. Im Prinzip fast quadratisch 25x25m. 6m Abstand zur Straße, 14m zulässige Bautiefe, entsprechend hinten ca 5m Abstand zum Nachbargrundstück. Besonderheiten sind eher das relative hohe Grundwasser, welches zumindest den Kellerbodenerfassen wird. Im Süden ist ein eingeschossiges Bungalow. Weiter südlich dann Natur, sodass man bei den Südfenstern im ersten Stock, wenn nicht bodentief, einen ganz guten Sichtschutz haben sollte und auch einen guten Ausblick. Wg. der Durchgangsstraße aber nicht die bodentiefen Fenster. Der östliche Nachbar hat einen relativ hohen Sichtschutz und im ersten OG ein undurchsichtiges Badfenster bzw noch ein kleines Fenster. D.h. von daher würde sich im EG eine große Fensterfront Richtung Westen anbieten. Richtung Süden geht halt die Straße vorbei. Hier müssen wir etwas Sichtschutz einplanen, von daher sind auch die Fenster im EG eher kleiner gehalten, sollte aber für Licht reichen. Treppenhaus Richtung Süden fand ich die Idee spannend, dass ein sehr heller Raum wird, der zumindest OG und EG verbindet. Das Treppenhaus war in anderen Konzepten auch schon mittig im Osten vorgesehen und hätte dann offen OG und EG verbunden - im Prinzip so wie man es von den meisten Grundrissen her kennt. Es wäre dann aber eine Wendeltreppe gewesen. Der westliche Nachbar sollte geschätzt 12m von unserem Grundstück entfernt sein, allerdings mit Dachgaube in unsere Richtung.

Kann gerne weitere Infos liefern

LG

A.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
11ant

11ant

Die Speisekammer hatte ich bewusst so gewählt, da die Küche wie oben erwähnt nicht übermäßig groß. Auch aus diesem Grund kommt mutmaßlich für den Grundriss nur die U Form einer Küche in Frage.
Diese "Logik" hat schon einen Hauch von Flat Earth, findest Du nicht selbst ?
Von daher sind zB nicht die Mauer nicht übereinander liegend
"Untereinander", sonst macht es keinen Sinn.
Wo dann Treppenhaus?
Ich würde ein Einfamilienhaus überhaupt nicht wie ein Zweifamilienhaus bauen.
Ich bräuchte im Prinzip etwas Inspiration
Wozu ? - um den Architekten auf´s Pferd zu setzen ???
 
M

masterflok

Wenn es unbedingt monolithisch sein soll dann brauchst du schon einen Poroton-T7-49,0-Perlit. Fall jedoch nicht hinten rüber wenn du den Preis für Material und Lohn erfährst. Wenn du überhaupt jemanden findest der mit diesem Stein mauert.

Alternativ 17,5er T18 mit Verblendmauerwerk und Kerndämmung oder WDVS und Putz.
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2487 Themen mit insgesamt 86509 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrissplanung - Grundstück mit Straßenzugang Südseite
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 765
2Grundrissdiskussion / Einfamilienhaus auf Grundstück länglich mit NO-Ausrichtung - Seite 423
3Grundriss: Speisekammer oder größere Küche? Erfahrungen? - Seite 214
4Speisekammer vs. größere Küche vs. Hauswirtschaftsraum - Seite 213
5Grundriss-Check Neubau Einfamilienhaus mit Keller - Seite 243
6Darf man Sichtschutz auf eigenem Grundstück beliebig positionieren? - Seite 643
7Kostenplanung Einfamilienhaus inkl. Grundstück, Nebenkosten, Architekten - Seite 232
8Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren - Seite 493
9Machbarkeit Einfamilienhaus + Grundstück 400.000 € - Seite 989
10Grundriss mit Speisekammer innenliegend - Was beachten? 14
11Grundstück Einfamilienhaus Neubaugebiet 60
12Grundriss Neubau Einfamilienhaus: Fenster/Türen/Innenwände Größe/Anordnung ok? 20
13Nicht-bodentiefe Fenster im Wohnzimmer unmodern? Welche Vorhänge? 17
14Grundriss, KfW55EE Doppelhaushälfte 150m², 380m² Grundstück 2. Reihe - Seite 317
15Wohn-/Essbereich und Küche - Sinnvolle Aufteilung - Seite 336
16Ausrichtung des Hauses auf dem Grundstück - weniger Stützmauern? 21
17Grundstück und Hausbau - Kostenplanung realistisch? 11
18Grundstück in Hanglage: erste Grundrissidee & bitte um Feedback 63
19Architekten oder Fertighaus Kostenkalkulation und weitere Schritte 27
20Wunschliste für den Architekten 32

Oben