Wie kann man die Energieeinsparverordnung umgehen und den Behördenwahnsinn vermeiden?

4,60 Stern(e) 5 Votes
11ant

11ant

aber ich sage ja auch nicht die Mondlandung ist umstritten, da es eine gewisse Gruppierung gibt, welche behauptet das sei ein Fake
Die Mondlandung war echt, aber ihre Fernsehversion wurde nachgedreht. Das ist allerdings wahrlich OT.

Das ist aber inkorrekt. Der ökonomische Geldwert der Dämmung ist die Geldersparnis bei der Heiz-/Kühlenergie PLUS dem Mehrwert des Objektes, der auf die Dämmung entfällt.
... oder Minderwert in den Augen eines potenziellen Käufers, der das Dämmzeug als Altlast sieht. Ach, was war man damals stolz auf Eternit.
 
T

Tego12

... oder Minderwert in den Augen eines potenziellen Käufers, der das Dämmzeug als Altlast sieht. Ach, was war man damals stolz auf Eternit.
Na zum Glück schläfst du auf dem Boden, sitzt im Wohnzimmer ausschließlich auf Lammfell, trinkst deine Milch direkt aus dem Kuheuter und putzt dir die Zähne mit Miswak Und bei all diesen Aktivitäten ist nicht mal mehr eine dicke Schicht Steine und Putz zwischen dir und dem bösen Kunststoff
 
Nordlys

Nordlys

Was seid Ihr immer unsachlich! Dämmung ist nicht böse. Aber gedämmte Altbauten machen oft Probleme. Die Materialien sollen zueinander passen. Wenn ich ein frühes Nachkriegshaus, einfach gebaut, dick einpacke, krieg ich einfach ganz leicht Schimmelecken, wo es kalt/feucht bleibt. Da muss man behutsamer rangehen. Vielleicht es mit neuen Fenstern, die nicht mehr so zugig sind belassen. Vielleicht am Dach und in den Abseiten was mit Glas oder Steinwolle verbessern. Schluss.
Einen Neubau kann man gleich so konzipieren, dass es passt, ihn richtig gut zu dämmen.
Die Belüftungsproblematik bleibt aber. Entweder Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder eben Zwangsbelüftung der Fenster. Das widerspricht dem Dämmgedanken, ist aber gesünder. Ich selbst lehne es ab, ein Auto zu kaufen, bei dem die Fenster zu sind, und das mit ner Klimaanlage auszugleichen. ich hoffe, Ihr versteht die Metapher.
Zur Wirtschaftlichkeit. Da wird viel Schindluder getrieben mit Rechenkünsten, die nicht hinhauen. Ich gebe Euch ein Beispiel: Wir sollen Warmwasser über erneuerbare Energie herstellen. Ok. Wir sollen möglichst wenig Primärennergie verbrauchen, möglichst ganz wenig solche aus fossilen Brennstoffen (Kaminöfen scheinen nicht zu zählen, die sind offenbar öko ok, smile). Wenn aber-so wie bei uns- 110qm von lediglich zwei Leuten bewohnt werden, die keine Badewanne haben, einen Geschirrspüler und eine Dusche, wäre das ökonomischste und ökologischste, eine reine moderne Gastherme mit Brennwertttechnik ohne Warmwasserversorgung. Ein Warmwasserhahn in der Spüle mit Durchlauferhitzer, dasselbe in der Dusche, mit 2 mal 3-4 Min. duschen am Tag völlig ok, am Handwaschbecken nur Kaltwasser, im Gäste-WC auch. Ende. Fenster mit Zwangslüfter, Ende. Das spart Baukosten, Gas, und das bisschen Strom für 2 mal Duschen ist der Rede nicht wert. Eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung entfällt, wieder Strom gespart, nur-die Energieeinsparverordnung will so ein Haus nicht. Sie will solarzellen (die von kleinen Chinesen wer weiss wie zusammengeklebt werden) oder Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Erdwärme oder Biogasfernwärme. Aber den Kaminofen, den lässt sie durch. Für uns, dessen bin ich mir sicher, ist das ökonomisch Quatsch, was die Verordnung verlangt. Und ökologisch auch,- Karsten
 
Arifas

Arifas

Moderne Häuser haben oft ein ....es ist zu Warmfeeling. Und es ist irgendwie stickig Gefühl. Abhilfe kann sein. Radiatoren statt Fußbodenheizung. Keim Wandfarben diffusionsoffen. Kein Gipsputz, sondern durchgängig Kalkzement oder gar Lehmputz. Zwangsbelüftete Fenster. Karsten
Das mit dem Lehmputz finde ich interessant. Wird der innen anstelle von Zementputz aufgebracht? Und kann man da dann normal darauf streichen/tapezieren? (Sorry, Ich hab leider echt gar keine Ahnung...)
 
Nordlys

Nordlys

Wenn Du im System bleibst, kannste es streichen. Mit Farben von Keim z.B.
Google ist voll davon, wie Lehmputz geht. Ist teuer. Karsten
 
Zuletzt aktualisiert 02.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1036 Themen mit insgesamt 7846 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wie kann man die Energieeinsparverordnung umgehen und den Behördenwahnsinn vermeiden?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf 71
2Weniger öffenbare Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung 30
3Öffnungsmöglichkeit der Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ideen zur Planung 60
4Frage zum Alltag mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung 58
5Automatisierung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Lüftungsanlage) - Seite 332
6Darf man bei einer Lüftungsanlage die Fenster nicht mehr öffnen? 15
7Wann merkt man, dass die Kontrollierte-Wohnraumlüftung funktioniert? 18
8Dusche direkt am Fenster - kompatibel oder inkompatibel? 22
9Badplanung 14m², Neubau, quadratisch, zwei Fenster - Seite 970
10Sehr Nasse Fenster über Nacht. - Seite 420
11Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! - Seite 231
12Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
13Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 15
14Kontrollierte Wohnraumlüftung - ja oder nein - Seite 214
15Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen? 14
16Neubau Fußbodenheizung statt Heizkörper und Kontrollierte-Wohnraumlüftung; Ja oder Nein? - Seite 215
17Heinz von Heiden: Kontrollierte-Wohnraumlüftung JA/ NEIN - Seite 214
18Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
19Ablufthaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Eure Erfahrungen? - Seite 230
20Doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen? - Seite 554

Oben