Wie kann man die Energieeinsparverordnung umgehen und den Behördenwahnsinn vermeiden?

4,60 Stern(e) 5 Votes
L

Lumpi_LE

Ne da muss ich dir zustimmen. Spätestens gestern Abend hab ich mir dann auch gedacht, der kann nur trollen.
 
C

chand1986

Und Ihr nehmt diesen Typ ernst?

Also bitte..
Falls Troll, ist die Richtung aus der es kommt klar. Der Name eines gewissen Herrn ist auffällig oft gefallen.

Dennoch, jedem eine Chance... das Thema, so wie ich es aufgefasst habe, ist trollunabhängig interessant: "Lohnt sich eine Dämmung?"

"Lohnen" hat eine ökologische und eine ökonomische Dimension, hinzu kommt noch das subjektive Wohngefühl, das damit verknüpft ist.

Und schon die ökologische Komponente, obwohl die härteste Kategorie in der ganzen Geschichte, ist umstritten. Also hat man hier ein Thema, das sicherlich nicht ausdiskutiert ist ( okay, evtl. wird es das nie sein ).
 
T

Tego12

Die esoterische Komponente hast du vergessen, die spielt beim Thema Dämmung nämlich die größte Rolle, sprich "Wände können nicht mehr atmen" oder "Kunststoff ist böse" Argumentation....

Die ökologische Komponente ist doch nicht umstritten... ok klar, wenn man den so oft genannten Herrn hier nimmt, aber ich sage ja auch nicht die Mondlandung ist umstritten, da es eine gewisse Gruppierung gibt, welche behauptet das sei ein Fake oder 9/11 war eine Inszenierung der USA Selbst die vor wenigen Monaten so hoch geheizte Entsorgungs"Problematik" hat sich innerhalb kürzester Zeit in Luft aufgelöst.

Die ökonomische ist natürlich umstritten, weil niemand die Zukunft und Preisentwicklung voraussagen kann. Wer nicht von steigenden Energiekosten ausgeht, der kann Dämmung nicht wirtschaftlich rechnen. Wer recht hat, sieht man in vielen Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
C

chand1986

Die ökologische Komponente ist doch nicht umstritten...
Nicht? Ich habe schon gehört, dass die Herstellung, der Transport und die Anbringung der Dämmung mehr Energie benötige, als sie während einer durchschnittlichen Lebensdauer einsparen könne. Das ist nachrechenbar Blödsinn, gehört habe ich es trotzdem schon.

Wer nicht von steigenden Energiekosten ausgeht, der kann Dämmung nicht wirtschaftlich rechnen.
Und deshalb ist die ökonomische Diskussion umstritten: Das mag stimmen, wenn man nur die Zukunftskosten gesparter Heizenergie gegen den Preis der Dämmung aufrechnet.
Aber das ist nur die halbe Geschichte. Eine Dämmung fließt in den Wert des Hauses mit ein und ist somit gebundenes Kapital - nicht bloß ausgegebenes Geld.

Wer so argumentiert wie du, hat den Hauswert aus seiner privaten Bilanz entfernt und guckt nur auf die Stromgrößen ( z. B.: Was gebe ich für das Heizen aus und um wie viel ist das mit Dämmung weniger als ohne ). Die Bestandsgrößen ( wie z. B. der Hauswert ) werden ignoriert.
Das ist aber inkorrekt. Der ökonomische Geldwert der Dämmung ist die Geldersparnis bei der Heiz-/Kühlenergie PLUS dem Mehrwert des Objektes, der auf die Dämmung entfällt.
 
T

Tego12

Ich habe doch gar nichts konkret berechnet?! Natürlich erhöht es den Wert des Hauses und natürlich muss das in der Berechnung beachtet werden, ändert aber nichts an der Tatsache, dass die zukünftige Entwicklung der Energiepreise die große Unbekannte ist, mit der man beliebig spielen kann.
 
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1036 Themen mit insgesamt 7846 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wie kann man die Energieeinsparverordnung umgehen und den Behördenwahnsinn vermeiden?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
2Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
336er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 637
4Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
5Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
6Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
7Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
8Satteldach/Dämmung in den First oder bis zur/auf Zwischendecke? - Seite 210
9Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
10Dämmung Holzbalkendecke 10
11Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
12Tolles Haus mit einigen Einschränkungen. Zufahrt / Dämmung - Seite 214
13Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
14Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
15Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
16Dämmung mit Holzfaser vs. Mineralwolle 11
17Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
18Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
19Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
20Badlüftung tropft trotz Dämmung des Rohrs 10

Oben