135qm Einfamilienhaus Satteldach Grundrissbewertung/Verbesserungsvorschläge

5,00 Stern(e) 1 Vote
S

Sebastian012

Hallo zusammen,

nachdem ich bereits damit schonmal mächtig auf die Nase gefallen bin und (zurecht) in der Luft zerrissen wurde, würde ich das Trauma gerne noch ein 2. Mal erleben. ;)
Ich habe einen neuen Grundriss gezeichnet der eher meinen finanziellen Möglichkeiten entspricht. Himmelsrichtungen ignoriere ich aufgrund der Gegebenheiten des Grundstücks. (Nicht anders möglich aufgrund der Position der Straße, Verschattung aller Seiten durch Bäume, Nachbar usw.
Außenmaße 10x8,5m, Deckenhöhe 3m, Satteldach 32Grad, Kniestock 1,60m
Ich würde mich freuen wenn ihr mir alles was euch einfällt, hier aufzählt. Wie kann ich den Grundriss effizienter, sinnvoller, günstiger, komfortabler machen?

Vielen Dank!
LG
 

Anhänge

11ant

11ant

Ich habe einen neuen Grundriss gezeichnet der eher meinen finanziellen Möglichkeiten entspricht. Himmelsrichtungen ignoriere ich aufgrund der Gegebenheiten des Grundstücks. (Nicht anders möglich aufgrund der Position der Straße, Verschattung aller Seiten durch Bäume, Nachbar usw.
Außenmaße 10x8,5m, Deckenhöhe 3m, Satteldach 32Grad, Kniestock 1,60m
Da böte sich an, die Deckenhöhe auf bspw. Zweisechzig zu reduzieren, dann wären 2m Kniestock möglich.
Auf "Bauen jetzt" kannst Du meinen Beitrag "Wie der Kniestock die Fensterfrage im Dachgeschoss beeinflusst" lesen.
Immerhin gibt es inzwischen ein Grundstück (das wohl 77 qm Hausbudget gekostet hat ?).
.
Nee, mag nicht noch mehr schreiben. Bitte zerreiß den Entwurf und geh zu einem Architekten, wenn es ein Grundstück gibt. Es gibt einen Grund, warum man mehrere Jahre studieren muss, um vernünftige Planungen aufstellen zu können.
Stell dann ein Raumprogramm auf und nenn die Dinge, die Dir wichtig sind. Selbst ein mittelmäßiger Architekt mit ein wenig Erfahrung zaubert Dir ein sinnvolles Haus aufs Papier. Bzw. in den Rechner.
Oder schau Dir Mustergrundrisse im Netz an. Das ist voll von sinnvollen Planungen (je nach Lebenssituation).
 
P

Papierturm

Unsortierte Gedanken:
- ohne Maßangaben sind manche Räume für mich schwierig einzuschätzen. Ich muss da bei diversen Räumen (oben, aber insb. unten -> Technikraum?) schätzen. Mir kommt insb. der Technikraum sehr klein vor. Wenn ich das richtig sehe, hat der auch noch eine Extra-Außentür (bedeutet weniger Wand- und Stellfläche). Ich glaube nicht, dass der groß genug ist, kann es jedoch ohne Maßangaben nur vermuten.
- Außenfassade = Klinker? Wenn von Bebauungsplan vorgegeben OK, ansonsten würde ich das nochmal überdenken, wenn die Finanzlage eng ist. (Wir haben als Bebauungsplanvorgabe Klinker und egal ob Riemchen oder zweischalige Vollklinker, die gehen ordentlich ins Geld! Ich finde Klinker auch toll, und bin daher darüber nicht unglücklich, aber... teuer.)
- ohne den Bebauungsplan zu kennen fällt es mir schwer etwas zu einigen Entscheidungen zu sagen (Kniestock, Dachflächenfenster).
-> dennoch: Ich würde hier die Deckenhöhe radikal reduzieren und dafür einen höheren Kniestock realisieren. Falls vom Bebauungsplan her möglich würde ich da sogar schauen, ob nicht eventuell 2 Vollgeschosse möglich werden könnten, oder ein sehr hoher Kniestock (z.B. 240). Das kostet meist echt nicht viel, bringt aber dann doch eine Menge (ganz andere Fenstermöglichkeiten im OG, dazu noch ein als Stauraum nutzbarer Dachboden).
-> apropos, die Planung hat sehr wenig Stauraum soweit für mich ersichtlich.
- die Raumaufteilung oben kommt mir komisch vor, soweit eingezeichnet. Ein sehr längliches Schlafzimmer... kann man machen, ich weiß nur nicht, ob hier der Raum dann gut genutzt wird. Obwohl ich davon normalerweise kein so großer Fan bin, würde ich bei dem Grundriss dann doch noch eine Wand einziehen und ein Teil davon als Ankleide abtrennen um den Raum sinnvoller zu nutzen. (Was will man mit einem ewig langen Schlafzimmer?)
-> mir würde hier auch sehr helfen zu wissen, wie welche Räume genutzt werden sollen.
- mehr über das Grundstück zu wissen wäre auch hilfreich.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2490 Themen mit insgesamt 86571 Beiträgen


Ähnliche Themen zu 135qm Einfamilienhaus Satteldach Grundrissbewertung/Verbesserungsvorschläge
Nr.ErgebnisBeiträge
1Selbsterstellter Grundriss - Meinungen und Feedback erwünscht - Seite 546
2Erster Grundriss Einfamilienhaus - Eure Ideen auch zum Grundstück - Seite 333
3Grundstück nicht Rechteckig - Idee für Grundriss gesucht - - Seite 320
4Einfamilienhaus 150m2 Grundriss + Planung auf dem Grundstück 24
5Grundriss-Planung und Platzierung - Einfamilienhaus ca. 200qm auf 900qm Grundstück - Seite 255
6Grundriss Bungalow 125qm konisches Grundstück - Seite 739
7Fragen Bebauungsplan (Vollgeschosse, Kniestock) 11
8Grundriss - Haus mit Einliegerwohnung - Seite 323
9Grundriss Bungalow ca. 140-150m² - Bitte um Feedback 14
10alternativer Grundriss Bungalow 140m² - Seite 984
11Grundriss-Planung, 2 Vollgeschosse, ca. 130-140 qm ohne Keller 192
12Grundriss Reiheneckhaus in Planung - Änderungsvorschläge? 176
13Grundriss Einfamilienhaus 240m², 2 Vollgeschosse ohne Keller, Massiv 47
14Grundriss Einfamilienhaus 140qm, Erfahrungen 12
15Grundriss Einfamilienhaus 155m², ohne Keller, 3 Kinderzimmer, 1 Büro 38
16Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 3178
17Geringe Firsthöhe ergibt niedrigen Kniestock - Seite 355
18Bebauungsplan: Definition Dachgeschoss 11
19Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? - Seite 429
20Erster Grundriss-Versuch für Kettenhaus auf kleinem Grundstück 94

Oben