Dach nachträglich von Innen besser dämmen

4,60 Stern(e) 5 Votes
M

Mischa

Hallo zusammen,

wir sind Eigentümer einer Maisonettewohnung (2.+3. OG) in einem 6-Familienhaus, Baujahr 1993. Man merkt leider deutlichst, dass je mehr Dachfläche die Zimmer haben, diese desto wärmer im Sommer und desto kälter im Winter sind. Die Dachflächen sind mit Feder-Nut Holzpaneelen ausgekleidet. Man spürt sogar teilweise ganz ordentlich die Zugluft wenn man mit der Hand an die Lücke zwischen Paneelen und Wand geht. Besonders wenn wir die Einbauleuchten in der Decke herausnehmen merkt man die Zugluft sehr stark.
Anbei ein Bild, dass ich durch die Öffnung der Einbauleuchten geschossen habe: Man sieht die Dachsparren (Schätzungsweise 10-15cm tief) und dazwischen viele schmale Styroporplatten (5cm Breit, 5cm weniger tief als die Dachsparren).

Nun habe ich 2 Fragen:
1. Ist das normal für ein Haus mit BJ 1993 oder kann man hier von einem Baumängel sprechen? Von diesem BJ hätte ich mir eigentlich etwas anderes erwartet, bin jedoch kein Experte.
2. Wie kann ich die Dämmung am pragmatischsten aus den Zimmern heraus verbessern? die Dachschräge trifft sowohl unser 2., als auch unser 3. OG. Einen Dachboden, der wie im Internet oft dargestellt nur aus einem Raum besteht, haben wir leider nicht.


Vielen Dank für Eure Unterstützung!!
Gruß
Mischa
dach-nachtraeglich-von-innen-besser-daemmen-263282-1.jpg
 
D

D.S._

Hallo Mischa,

um die Wärmedämmung wirksam zu verbessern und die Zugluft loszuwerden, würde ich folgendes tun:

- Innenverkleidung der Dachschräge entfernen
- Styropor aus den Sparrenzwischenräumen entfernen
- Mineralwolle einbringen
- Dampfsperre anbringen und luftdicht anschließen

Für die Verbesserung des sommerlichen Hitzeschutzes wäre eine Sanierung von Außen mit Einbau von z.B. einer Holzfaserdämmung auf den Sparren besser geeignet, aber der Aufwand natürlich viel größer.

Ich persönlich bin nicht der Ansicht, dass die Dämmung einen Mangel darstellt. Aber in der Sanierung habe ich so etwas bis heute noch nicht gesehen, nur in ähnlicher Form.

Auf die Dampfsperre kannst du dann eine Unterkonstruktion befestigen und die neue Verkleidung, z.B. Gipskartonplatten, anbringen.

Gruß Daniel
 
Z

Zaba12

Hallo Mischa,

um die Wärmedämmung wirksam zu verbessern und die Zugluft loszuwerden, würde ich folgendes tun:

- Innenverkleidung der Dachschräge entfernen
- Styropor aus den Sparrenzwischenräumen entfernen
- Mineralwolle einbringen
- Dampfsperre anbringen und luftdicht anschließen

Für die Verbesserung des sommerlichen Hitzeschutzes wäre eine Sanierung von Außen mit Einbau von z.B. einer Holzfaserdämmung auf den Sparren besser geeignet, aber der Aufwand natürlich viel größer.

Ich persönlich bin nicht der Ansicht, dass die Dämmung einen Mangel darstellt. Aber in der Sanierung habe ich so etwas bis heute noch nicht gesehen, nur in ähnlicher Form.

Auf die Dampfsperre kannst du dann eine Unterkonstruktion befestigen und die neue Verkleidung, z.B. Gipskartonplatten, anbringen.

Gruß Daniel
Blöd nur das Ihr keins der Dinge ohne die Zustimmung der Hausgemeinschaft machen dürft. Außerdem würde jeder der 6 Parteien für die nicht notwendige Sanierung über die Rückstellung zahlen dürfen. ETW bleibt ETW. Alles was über die Tapete deiner Wohnung hinausgeht ist (glaube ich Zustimmungspflichtig) aber das wisst Ihr ja als Eigentümer.
 
Zuletzt aktualisiert 08.05.2025
Im Forum Dach gibt es 788 Themen mit insgesamt 6634 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dach nachträglich von Innen besser dämmen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Sanierung Altbau - Welche Kosten kommen auf mich zu? 18
2Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
3Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
4Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
5Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
6Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
7Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
8Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
9Badlüftung tropft trotz Dämmung des Rohrs 10
10Dämmung der obersten Geschossdecke 17
11Perimeterdämmung / Dämmung Bodenplatte / Ziegelbreite / Fenster 10
12Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
13Sommerlicher Wärmeschutz und winterliche Dämmung - Erfahrungen? 14
14Belastung durch Dämmung im Kampa Haus Bj 1990 14
15Kosten Rohbau und Dacheindeckung/-Dämmung - Festpreisangebot ok? 25
16KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
17Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen 39
18Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung 16
19Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke 40
20Marder im Dach in der Dämmung was kann ich da tun??? 27

Oben