kwl unausgebaut, Lärmbelästigung Schlafen darunter?

4,70 Stern(e) 3 Votes
A

Andre8999

Hallo zusammen,

bei uns war die Montage der Kontrollierte-Wohnraumlüftung im Spitzboden vorgesehen. So kann man die Rohre besser in die darunterliegenden Räume verteilen und wir haben Platz im Hauswirtschaftsraum gewonnen.
Nun ist es so, dass wir im Obergeschoss unsere Schlafräume haben (Eltern-Schlafzimmer, Ankleide, 2 Kinderzimmer und Bad).
Die Decke zum Spitzboden ist eine Holz-Balkendecke mit OSB-Platten, die zwar gedämmt ist, aber natürlich keine so große Schalldämmung aufweist wie die normale betonierte EG-Decke. Geplanter Aufstellort ist direkt über dem Schlafzimmer. Die Ansaugöffnung soll auf die Giebelseite. Auf dieser Seite befindet sich noch ein Kinderzimmer.
Nun mache ich mir etwas Sorgen wegen der Geräuschentwicklung. Nicht dass uns die Kontrollierte-Wohnraumlüftung nachts den Schlaf raubt, oder hört man das Betriebsgeräusch nicht?

Eine Verlegung auf die andere Giebelseite wäre möglich (dort befindet sich das Bad und ein weiteres Kinderzimmer), wir würden dann die Kontrollierte-Wohnraumlüftung direkt über dem Badezimmer positionieren, sodass hoffentlich im zweiten Kinderzimmer nichts zu hören ist.

Nachteil ist aber, dass auf dieser Giebel-Seite auch der Schornstein sitzt, an dem ein Kaminofen angeschlossen wird. Könnte es dann nicht sein, dass die Ansaugöffnung der Kontrollierte-Wohnraumlüftung je nach Witterungsverhältnissen und Zug des Schornsteins die Abgase aus dem Schornstein ansaugt?

Hat noch jemand die Kontrollierte-Wohnraumlüftung auf dem Spitzboden / Dachboden montieren lassen (innerhalb der gedämmten Hülle)?
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
innerhalb der gedämmten Hülle
Das ist wichtig...alles andere ist praktisch Vernachlässigbar...allerdings würde ich die Anlage auch eher über dem Bad positionieren...die Ansaugöffnung kannst du ja auch noch ein paar Meter verziehen...

Aber frag da am besten Sebastian79, er hat seine Anlage auch im Spitzboden montiert
 
S

Saruss

Ich habe meine Kontrollierte-Wohnraumlüftung auch auf dem Dachboden. Dazwischen sind Rigips, Balken mit Dämmung (ist bei mir "doppelt", einmal Decke, aber Dach ebenfalls komplett gedämmt), dann OSB.
Bei uns steht die Anlage über den Kinderzimmern, aber man hört nichts wenn man nicht den "Partymodus" aka höchste Stufen aktiviert. Man sollte nur darauf achten, dass die minimalen Rohrlängen, die der Hersteller vorgibt, in die Zimmer darunter eingehalten werden.
 
S

Sebastian79

So richtig in der gedämmten Hülle steht meine Anlage ja nicht - wir habe zwar 60mm Aufdachdämmung, aber die eigentliche Dämmung hört auf der Kehlbalkenebene auf.

Ich hab angefangen, die Rohre da einzupacken, aber es dann irgendwann auch wieder aufgegeben, denn das ist ne beschissene Fummelei. Bisher die die Temperaturen auf dem Spitz fast gleich mit dem OG - werde das einfach mal beobachten.

Die Anlage hängt auch mittig am Nordgiebel, wo auch die Ansaugung direkt erfolgt. Anders als die Abluft ist Frischluft etwas leiser. Unter dem Gerät ist direkt unser Badezimmer, daneben unser Schlafzimmer.

Wir wohnen ja noch nicht drin, aber ich höre das Gerät selbst nicht - nur bei absoluter Stille höre ich einen leisen Luftzug, weil wir im Elternschlafzimmer zwei Rohre an ein Ventil angeschlossen haben. Störend ist aber was anderes - und das auch bei Nennlüftung. Hier muss ich noch experimentieren, was eine gute Einstellung/Programmierung ist.

Zumal Nennlüftung bei uns fast 120 Watt/h zieht .
 
A

Andre8999

Danke euch für die Antworten! Werde Sie dann mal Verlegen und prüfen, ob die Zuluft in der Giebelmitte sein muss (die Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist wandhängend in der Giebelmitte) oder ob man die auch seitlich verlegen kann, weiter weg vom Schornstein
 
B

Bieber0815

Luftzug höre ich nicht, aber sehr wohl das Gerät im Aufstellraum (nicht aber im Nachbarraum).
 
Zuletzt aktualisiert 03.05.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 785 Themen mit insgesamt 11460 Beiträgen


Ähnliche Themen zu kwl unausgebaut, Lärmbelästigung Schlafen darunter?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wo Rohre für Kontrollierte-Wohnraumlüftung in oberster Geschossdecke verlegen 21
2Spitzboden dämmen / OSB Platten 11
3Zusätzliches Badezimmer über Bauträger oder nur Rohre legen? 10
4Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
5Wann merkt man, dass die Kontrollierte-Wohnraumlüftung funktioniert? 18
6Verlegung Kontrollierte-Wohnraumlüftung - in Decke oder außerhalb? 20
7Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
8Doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen? 54
9Kontrollierte-Wohnraumlüftung Luft vorwärmen Erfahrungen? 10
10Schlafzimmer warm im Haus mit Lüftung inkl. Wärmerückgewinnung 24
11Frage zum Alltag mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung 58
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf 71
13Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 43
14Vorbereitung für zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung Anlage 14
15Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftungsanlage - Entscheidungshilfe 31
16Kühlung in die Kontrollierte-Wohnraumlüftung integrieren oder doch Klima separat? 14
17Schlafzimmer im Keller 13
18Spitzboden, welchen Boden verlegen 13
19Rauspund oder OSB Platten für Dachboden (ggf. späterer Ausbau) 10
20Kinderzimmer mit bodentiefen Fenstern 22

Oben