Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Vergleichsrechner
Kataloge
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ ust] in Foren - Beiträgen
Temporäre MwSt.-Senkung um 3% bis 31.12.2020
[Seite 9]
Da ich mich die nächsten Tage und Wochen mit dem Thema beschäftigen muß, habe ich mir gerade das BMF Schreiben aus 2006 zur Erhöhung per
USt
per 01.01.2007 angesehen. Dort steht drin: So wie damals der Unternehmer nicht einfach berechtigt war, den Bruttopreis zu erhöhen, dürfte umgekehrt jetzt der ...
[Seite 10]
... kurzfristig die Preise gesenkt hat, muß ich doch auch nicht meinen Preis senken. Im Übrigen, allein die ganzen Kosten die durch die Änderung des
USt
-satzes einhergehen und die Einpreisung des Risikos, dass das Finanzamt dann mit 4 Jahren Wissensvorsprung zur BP mit einem nachträglich erstellten ...
[Seite 11]
... Grundlage sollte er das können? Er bietet eine Leistung an. Die stellt er für einen Betrag X in Rechnung. dieser Betrag ist netto, da muss er die
USt
darauf schlagen. Ob das nun 16 oder 19 sind, ist für ihn vollkommen irrelevant. Er muss unterm Strich die gleiche Summe ans FA abführen
[Seite 13]
... hast dir doch selbst dein Beispiel gegeben. Meine Auffassung und deine Auffassung: Wenn es ein Angebot/Festpreis gibt, 100 Euro netto + 19%
USt
, dann muss die Rechnung (sofern die Leistung bzw. Lieferung zwischen 01.07. und 31.12. erfolgt) auf 100 Euro Netto + 16%
USt
lauten. Das heißt du als ...
[Seite 15]
Es gab meines Wissen bisher keine Senkung der
USt
und somit eine Besserstellung des Verbrauchers. Demzufolge kann es kein "weil es bisher auch so war" geben. Eure Argumentation mit dem Nettobetrag hat einen Haken. Wenn es bisher auch so einfach gewesen wäre, die Steuer bei einer Erhöhung auf den ...
[Seite 20]
... die wenn der Unternehmer nicht kulant ist ggf. vereinzelt auch bis vor Gericht gehen. Im §29
USt
G steht dazu, wer von beiden Anspruch auf die
USt
hat, wenn nichts dazu im Vertrag geregelt ist. Da kommt es darauf an, wann der Vertrag geschlossen wurde. Sichtag für den Vertragsabschluss ist ...
[Seite 21]
Wird aber nicht immer (ich habe zumindest noch nie was anderes gesehen) Bruttopreis und
USt
. angegeben? Ich habe noch nie eine Rechnung gesehen = 119€ brutto. Eigentlich mindestens „119€ inkl. 19%
USt
.“ oder „100€ zzgl. 19€
USt
.“ Meines Wissen nach gibt es eine Pflicht, die
USt
. auszuweisen ...
[Seite 37]
Wie ist die Sachlage, wenn man einen Pauschalfestpreisvertrag hat, indem drin steht: "Pauschalfestpreis von : x € netto, y € 19%
USt
, brutto x+y € . Der Pauschalfestpreis ist unabänderlich, sofern keine expliziten Änderungsmöglichkeiten im Vertrag vorgesehen sind." Da explizit die Aufspaltung in ...
Photovoltaik-Anlage: Kosten, Einsparpotenzial? - Erfahrungen?
[Seite 10]
... zur monatlichen Voranmeldung führt. Im zweiten Jahr stellst du einen Antrag, keine Voranmeldung mehr machen zu müssen, dann bleibt nur die
USt
Jahreserklärung. Ich nutze die Steuersparerklärung in der Plus Variante, da ist ein Modul Photovoltaik mit drin. Funktioniert gut. Dann muss man ...
[Seite 11]
... Monat ein Aufwand von 5 Minuten (bis auf das erste mal vielleicht) und das nur die ersten 1 bis 2 Jahre und dann die ersten 5 Jahre jährlich eine
USt
.Erklärung. Dafür hol ich mir 4503,- €
USt
. wieder und zahle die ersten 5 Jahre geschätzt 800,-€
USt
. auf den Eigenverbrauch. Lohnt sich also (bei ...
[Seite 23]
... ich die Steuern nicht berücksichtigt habe weil ich nicht wusste wie das ins Excelsheet passt. Zumal ich nicht wusste, dass für Eigenverbrauch
USt
anfällt? Ich dachte nur für die Einspeisung
[Seite 35]
... ur, wenn du gleichzeitig auch die überteuerte Photovoltaik und den überteuerten Speicher kaufst. Außerdem hast du bei dieser Zahl schon wieder die
USt
und EKSt vergessen
[Seite 18]
Bei uns wissen die sehr gut Bescheid. Für Photovoltaik gibts eigene Fragebögen usw. Nachdem ich im ersten Jahr monatlich die
USt
Voranmeldung abgegeben hatte, wie jeder Gründer, wurde ich im Folgejahr automatisch auf quartalsweise Voranmeldung umgestellt. Habe dann formlos beantragt gar keine ...
[Seite 38]
Dann schau mal dort rein, wo die
USt
bleibt, die der Netzbetreiber an Senec zahlt. Denn die muss so oder so zum FA und wenn du Anlagenbetreiber, sprich Unternehmer bist, dann ist das im Zweifelsfall deine Pflicht falls beim FA nichts ankommt. In einem der Videos von Senec wird nämlich sinngemäß ...
Tendenzen bei der Grunderwerbsteuer
[Seite 3]
... das ganz ordentlich ausgedacht. Im Umsatzsteuergesetz steht recht eindeutig drin: d.h. Bestandsimmobilie mit Grunderwerbsteuer, dafür ohne
USt
Bauträgervertrag mit Grunderwerbsteuer, dafür ohne
USt
Grundstückskaufvertrag mit Grunderwerbsteuer, dafür ohne
USt
Werkvertrag über Hausbau ...
[Seite 5]
Eigentlich habe ich nur behauptet, dass sich der Gesetzgeber auch einfallen lassen, wie auch Privatpersonen unter die
USt
fallen können und dies auch mit einem jetzt schon existierenden Beispiel versehen. Im Übrigen fällt auch in deinem Beispiel der Käufer eines neuen Schiffes (mit weniger als 100 ...
Photovoltaik um jeden Preis - aktuelle Lage und Angebote
[Seite 9]
... auf den Vorsteuerabzug verzichtet, sollte sich dann doch lieber für einen Bruchteil den Steuerberater gönnen. Wir reden hier über 12x monatliche
USt
Anmeldung (drei Klicks per Elster) im ersten Jahr und 5 Umsatzsteuerjahreserklärungen (vier Klicks per Elster) bis zur KUR
[Seite 10]
Im Gründungsjahr ist die Höhe der
USt
(dem FA) aber unbekannt, daher ist Standard das im ersten JAhr monatliche
USt
-Anmeldungen erfolgen. Danach kann man alles abstimmen. Ich empfehle direkt zur ersten
USt
-Jahreserklärung ein formloses Schreiben beizufügen, um nur noch jährlich abgeben zu ...
Beratung für Photovoltaik Anlage
[Seite 35]
... Einkommensteuererklärung angegeben werden. Also keine EÜR usw., eben gar nix. Das ist durchaus weniger Aufwand. Hat mit allem anderen hinsichtlich
USt
überhaupt nichts zu tun
[Seite 38]
... entgeht. Aber jeder wie er mag. Umsatzsteuerlich bleibt alles wie gehabt. Wählst du die Kleinunternehmerregelung, dann bekommst du die
USt
vom Kauf auch nicht zurück, musst dafür keine
USt
abführen. Wählst du die Regelbesteuerung, dann gibt es die
USt
vom Kauf zurück, dafür muss die
USt
...
Nova Haus - Erfahrung?
[Seite 21]
... von Nova Haus steht jetzt im Impressum: Verantwortlich für den Inhalt: Nova-Haus GmbH Daimlerstraße 6 D-31275 Lehrte AG Hildesheim HRB 201423
USt
-IdNr.: DE263269573 Telefon +49 (05132) 888 98 - 0 Telefax +49 (05132) 888 98 - 95 Email: Info@Fertighauswerk.de Wichtig der Name Nova-Haus GmbH ...
HPS-System - picea als Strom- und Wärmequelle?
[Seite 10]
Dann zahlst du aber auch auf den Eigenverbrauch Steuern. Also alles was generiert und zu h2 gewandelt wird, kostet dich
USt
und Einkommensteuer im Rahmen der Privatentnahme. Nach der Versteuerung schlägt dann der schlechte Wirkungsgrad von H2 zu...
[Seite 11]
... Heizung ist und bleibt Privatsache wie bei jedem anderen auch. Und um das nochmal zu betonen: Der aus Photovoltaik erzeugte Strom muss durch die
USt
und Einkommensteuer durch, wenn er privat genutzt wird. VOR dem H2-Gerät. Die aus der H2-Anlage entnommene Energie ist entsprechend mehrfach durch ...
Strategien bei überteuerten Angeboten
[Seite 9]
Das ist netto zzgl.
USt
, dann passt es wieder.
Makler Betrug oder Steuerhinterziehung ?
[Seite 4]
Naja, dass für Euch sowieso keine
USt
anfällt, hättet Ihr ja gar nicht mitbekommen. Aber er hätte einen riesigen Batzen eigener Steuern gespart.
Termin Baufirma, was müssen wir erfragen.
[Seite 6]
T
USt
Du. Ein Grundstücks-/Hauskauf (ich zähle mal den GU-Vertrag und Bauträgervertrag dazu) ist immer ein
USt
.-Schädling, also ohne ausgewiesene
USt
. für den Käufer.
Betrag Hausangebot neue Mehrwertsteuer
Rechnungen, die in dem Zeitraum gestellt werden, enthalten 16%
USt
. Wie immer das auch verwaltungs- und abrechnungstechnisch gelöst wird.
Reduzierte Mehrwertsteuer bis Ende 2020. Vorgehen bei Rechnungen?
[Seite 8]
... tatsächlich nachträglich (also nach dem 30.06.2020) den Vertrag ändert, Teilleistungen vereinbart und so mit dir abrechnet - also mit 16 %
USt
- und in dem Vertrag kein Vorbehalt einer Nachforderung einer nachträglichen
USt
Erhöhung auf 19 % durch das Finanzamt vereinbart (falls dies ...
MwSt-Senkung während des Hausbaus
[Seite 13]
... ist. Der Änderungsbetrag ist so zu berechnen, dass die betroffenen Kaufpreisraten durch 119 zu teilen und mit dem neuen Regelsatz der
USt
+ 100 zu vervielfältigen sind." In den Rechnungen der zu zahlenden Abschläge steht immer folgendes: "In dieser Rechnung ist keine
USt
. gemäß $4 Nr. 9a ...
Grundstück kaufen und einen Teil in Bar bezahlen normal?
[Seite 9]
Du meinst die Diskrepanz zum normalen
USt
. Satz von 19% auf fast alle anderen Waren und Dienstleistungen?
1
2
Oben