KfW-Stopp! Energieberater möchte sein Geld!

4,90 Stern(e) 7 Votes
M

melipi78

Hallo an alle Häuslebauer,
wie auch sehr viele hatten wir für die kfW-Beantragung alles soweit vorbereitet, am Tag des Stopp‘s hätte ich die Beantragung gemacht, war zu der Zeit noch in der Arbeit. D. h. wegen wenigen Stunden haben wir den Zuschuss verpasst ! Hatten dann trotzdem die Hoffnung, dass es zumindest für eine begrenzte Zeit wieder aufgenommen wird. Aber nein, es gab dann nur noch den Förderkredit mit lächerlichen 18750,- Tilgungszuschuss bei einem Zinssatz von mehr als 2 %. Bei meiner Bank habe ich einen viel günstigeren Zinssatz bekommen. D. h. es macht überhaupt keinen Sinn kfW in Anspruch zu nehmen. Nun hat sich der Energieberater gemeldet und möchte für seine geleistete Arbeit (Vorbereitung für die Beantragung) 1200,-, für die gesamte Baubegleitung hätte er 4600,- verlangt. Da hätte man aber 50 % von der kfW als Zuschuss bekommen. Nun müssen wir für nichts 1200,- bezahlen ! Das ist doch zu viel und unverschämt! Zumal ich nicht einmal gewusst habe, dass man nur die Bestätigung zum Antrag (BZA)-Nr. eingeben muss, um die Bestätigung zu erhalten. Da hätte ich es sofort gemacht. Ist hier jemand, der sich in der selben Situation befindet? Was sollte man in diesem Fall tun?
 
Y

ypg

D. h. es macht überhaupt keinen Sinn kfW in Anspruch zu nehmen.
das muss jeder, und nicht nur in der heutigen Zeit, selbst abwägen, ob die Förderung für einen passt. Man wird nicht gezwungen, kfw zu beantragen.
Da hätte man aber 50 % von der kfW als Zuschuss bekommen.
Ja, kann sein. Jetzt aber nicht mehr.
Nun müssen wir für nichts 1200,- bezahlen ! Das ist doch zu viel und unverschämt!
Wieso nichts? Der Energieberater hat für Euch gearbeitet. Er hat Leistung erbracht. Die Beweggründe, warum ihr ihn beauftragt hat, interessiert ihn dabei weniger - er hat seinen Lohn verdient.

Der Energiewert ist übrigens auch ohne Förderung eine Art Siegel, der deinem Haus einen Mehrwert gibt.
 
M

melipi78

das muss jeder, und nicht nur in der heutigen Zeit, selbst abwägen, ob die Förderung für einen passt. Man wird nicht gezwungen, kfw zu beantragen.

Ja, aber wenn man sich dementsprechend darauf eingestellt hat und sich darauf vorbereitet hat und dann auf einmal entschieden wird, die Förderung zu stoppen, ist das alles noch normal? Man schüttelt sich auch nicht so einfach mal 40000,- aus den Ärmel

Ja, kann sein. Jetzt aber nicht mehr.

Wieso nichts? Der Energieberater hat für Euch gearbeitet. Er hat Leistung erbracht. Die Beweggründe, warum ihr ihn beauftragt hat, interessiert ihn dabei weniger - er hat seinen Lohn verdient.

Natürlich hat er eine Arbeit geleistet, da sag ich ja nichts, aber für die wenigste Arbeit ein Drittel des Gesamtbetrages in Rechnung zu stellen, zumal er geschrieben hat, dass wenn man seine bisherige Arbeit doch nicht verwenden kann, dass man die Rechnung dementsprechend reduzieren würde, das finde ich unverschämt. Noch dazu hat er uns gar nicht darauf hingewiesen, dass man die Bestätigung zum Antrag (BZA)-Nr. eingibt und somit gleich die Bestätigung erhält, das hätte er ruhig sagen können. Wir bauen nicht unseren 100. Haus!


Der Energiewert ist übrigens auch ohne Förderung eine Art Siegel, der deinem Haus einen Mehrwert gibt.
das muss jeder, und nicht nur in der heutigen Zeit, selbst abwägen, ob die Förderung für einen passt. Man wird nicht gezwungen, kfw zu beantragen.

Ja, kann sein. Jetzt aber nicht mehr.

Wieso nichts? Der Energieberater hat für Euch gearbeitet. Er hat Leistung erbracht. Die Beweggründe, warum ihr ihn beauftragt hat, interessiert ihn dabei weniger - er hat seinen Lohn verdient.

Der Energiewert ist übrigens auch ohne Förderung eine Art Siegel, der deinem Haus einen Mehrwert gibt.
Natürlich hat er eine Arbeit geleistet, da sag ich ja nichts, aber für die wenigste Arbeit ein Drittel des Gesamtbetrages in Rechnung zu stellen, zumal er geschrieben hat, dass wenn man seine bisherige Arbeit doch nicht verwenden kann, dass man die Rechnung dementsprechend reduzieren würde, das finde ich unverschämt. Noch dazu hat er uns gar nicht darauf hingewiesen, dass man die Bestätigung zum Antrag (BZA)-Nr. eingibt und somit gleich die Bestätigung erhält, das hätte er ruhig sagen können. Wir bauen nicht unseren 100. Haus!
 
H

Hausbautraum20

Also wir haben für die "Vorarbeiten" beim Energieberater bis zum Kfw Antrag 2800€ bezahlt und für die energiebegleitende Baubegleitung noch 2500€. Insofern finde ich eure 1000€ günstig.
Dafür dass es nicht geklappt hat, kann er ja nichts.
 
T

TmMike_2

Hallo an alle Häuslebauer,
wie auch sehr viele hatten wir für die kfW-Beantragung alles soweit vorbereitet, am Tag des Stopp‘s hätte ich die Beantragung gemacht, war zu der Zeit noch in der Arbeit. D. h. wegen wenigen Stunden haben wir den Zuschuss verpasst ! Hatten dann trotzdem die Hoffnung, dass es zumindest für eine begrenzte Zeit wieder aufgenommen wird. Aber nein, es gab dann nur noch den Förderkredit mit lächerlichen 18750,- Tilgungszuschuss bei einem Zinssatz von mehr als 2 %. Bei meiner Bank habe ich einen viel günstigeren Zinssatz bekommen. D. h. es macht überhaupt keinen Sinn kfW in Anspruch zu nehmen. Nun hat sich der Energieberater gemeldet und möchte für seine geleistete Arbeit (Vorbereitung für die Beantragung) 1200,-, für die gesamte Baubegleitung hätte er 4600,- verlangt. Da hätte man aber 50 % von der kfW als Zuschuss bekommen. Nun müssen wir für nichts 1200,- bezahlen ! Das ist doch zu viel und unverschämt! Zumal ich nicht einmal gewusst habe, dass man nur die Bestätigung zum Antrag (BZA)-Nr. eingeben muss, um die Bestätigung zu erhalten. Da hätte ich es sofort gemacht. Ist hier jemand, der sich in der selben Situation befindet? Was sollte man in diesem Fall tun?
Also die Berechnungen kosten Zeit, also
Geld keine Frage.
Ich hab damals, ende 2019 erst Energieeinsparverordnung rechnen lassen, dann kfw40+,
hat in Summe 950€ gekostet.
Also jeweils ca. 450€.
Nur als Hausnummer.
Den meisten Energieberatern ging es schon ganz gut, jetzt brechen die Aufträge weg, da schlagen sie halt mal 20,30% für erbrachte Leistungen drauf.
Hat vorher ja keinen interessiert, da 50% gefördert und man war froh einen gefunden zi haben :/
 
Zuletzt bearbeitet:
PhiIipp

PhiIipp

Hallo an alle Häuslebauer,
Vielen Dank für diesen Beitrag. Ich bin noch nicht so lange hier, aber das ist jetzt trotzdem der erste mal, dass ich so richtig hart getriggert werde.
Was zum Himmel denkt ihr euch eigentlich? Der Kerl hat seine Leistung erbracht. Und was gibt es daran zu meckern?
Der Energieberater hat euch die ganze Bude durchgerechnet. Ihr habt das nur in Anspruch genommen in der Hoffnung auf den Zuschuss, das ist klar. Aber wenn der euch flöten geht, weil ihr zu gemütlich seid um zu checken wie das alles läuft, dann kann der Energiefutzi am wenigsten dafür. Sein Auftrag ist und war es die Bude zu rechnen. Nicht euren Zuschuss zu sichern.

Wer so planlos agiert wie ihr und sich hintendrein erdreistet sich noch über die anderen zu beschweren, dem wünsche ich es gar nicht anders.
In diesem Sinne, Glück auf!
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17287 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KfW-Stopp! Energieberater möchte sein Geld!
Nr.ErgebnisBeiträge
1Ausschluss Förderung / Kaufvertrag unterschrieben vor KFW Zuschuss 10
2KFW Förderung sinnvoll / Energieberater, Baubegleitung? 10
3KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 241239
4KfW Förderung für KfW 40 Plus Häuser ab sofort und ab 01.07.2021 - Seite 757
5Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. - Seite 17510
6KfW fordert Zuschuss zurück aufgrund des Hausvertrags - Seite 214
7Kfw 40 Plus Förderung - Verbot Einspeisungsvergütung? - Seite 221
8Neubau KfW 55 EE unterschiedliche Meinung Energieberater und GÜ 27
9Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€? 29
10KFW 300 Förderung - Attraktivität 23
11KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023 - Seite 23152
12Kosten KfW Bestätigung-Dokumentation & Lüftungskonzept - Seite 212
13Finanzierung über KFW 55 oder doch von Bank?? 18
14KfW-Förderung Massnahmenbeginn verpennt - Seite 213
15KfW Fördermittel 461 und 464 beantragen? - Seite 636
16KfW Förderzusage - Änderungen am Haus danach möglich? 10
17Kfw-Kredit soll ab 01.07. günstiger werden - Seite 558
18Kosten Energieberater realistisch? - Seite 216
19KfW-Stufe herabsetzen - Auswirkungen auf Kreditsumme? 13
20KfW-Förderung Wohngebäude Zuschuss 461 14

Oben