Positionierung eines Einfamilienhaus auf länglichem Nord-Süd-Grundstück

4,80 Stern(e) 6 Votes
E

Erdling

Wir befinden und noch am Anfang der Planungsphase mit der wesentlichen Frage: Wo stellen wir das Haus hin, um möglichst guten Lichteinfall für die Räume zu haben, keinen Nachbarn zu stören und um ein harmonsiches Gesamtbild zu haben? Vielleicht mag auch jemand Ideen für einen möglichen Grundriss beisteuern. Meine Ideen beschränken sich derzeit auf nahezu quadratische Grundrisse... (falls jemand sehen mag?)
Angehängt ist ein Bild zur Klärung, wie sich das Grundstück in die Nachbarbebauung einfügt. Östlich ist ein 2-geschossiges Pultdachhaus mit Südausrichtung der Wohnräume und westlichem Eingang; Im Westen ist ein 2-geschossiges Satteldachhaus mit Wohnausrichtung gen Norden. Momentan befindet sich auf dem Grundstück ein Ferienbungalow, der aber vor Baubeginn abgerissen werden muss.


Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks: 1200qm (20m Süd-/Straßenseite * 60m Nord-/Gartenseite)
Hang: Nein
Grundflächenzahl: es dürfen 125qm bebaut werden; 6m zur Straße, 3m zu Nachbarn müssen eingehalten werden; es darf bis 40 m nach hinten gebaut werden.
Geschossflächenzahl: 2 Vollgeschosse, unausgebautes Dach
Baufenster, Baulinie und -grenze:
Randbebauung:
Anzahl Stellplatz: 2, wahrscheinlich Carport
Geschossigkeit: 2
Dachform: Walmdach oder Satteldach (bis 35°)
Stilrichtung: klassisch bis modern
Ausrichtung: Nord-Süd
Maximale Höhen/Begrenzungen:
weitere Vorgaben:

Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp:
Keller, Geschosse: Wohnkeller, 2 Vollgeschosse
Anzahl der Personen, Alter: 5 (44,39,9,6,2)
Raumbedarf im EG, OG: EG mit Küche, Wohn-Essbereich, Gäste-/Arbeitszimmer, Gäste-WC; OG: 3 Kinderzimmer, 1 Schlafzimmer, 1 Bad
Büro: Familiennutzung oder Homeoffice? Beides und Gastnutzung
Schlafgäste pro Jahr: 4
offene oder geschlossene Architektur: offen
konservativ oder moderne Bauweise: eher modern
offene Küche, Kochinsel: Küche evtl. mit Schiebetür vom Wohn-Essbereich abtrennbar, keine Kochinsel
Anzahl Essplätze: 6
Kamin: noch offen
Musik/Stereowand: nein
Balkon, Dachterrasse: nein
Garage, Carport: eher Carport
Nutzgarten, Treibhaus: nein
weitere Wünsche/Besonderheiten/Tagesablauf, gern auch Begründungen, warum dieses oder das nicht sein soll: Das Gästezimmer im EG und das Schlafzimmer im OG sollten ungefähr gleich groß sein, damit die Eltern später, wenn die Kinder größer sind, nach unten ziehen könnten.

Hausentwurf
Von wem stammt die Planung: noch sind wir auf Ideen-Findung
-Planer eines Bauunternehmens
-Architekt
-Do-it-Yourself
Was gefällt besonders? Warum?
Was gefällt nicht? Warum?
Preisschätzung lt Architekt/Planer:
Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl Ausstattung:
favorisierte Heiztechnik:

Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
-könnt Ihr verzichten: Kamin
-könnt Ihr nicht verzichten:4 Schlafräume im OG

Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist? ZB : so weit sind wir noch nicht
Standardentwurf vom Planer?
Entsprechende/Welche Wünsche wurden vom Architekten umgesetzt?
Ein Gemisch aus vielen Beispielen aus div. Magazinen...
Was macht ihn in Euren Augen besonders gut oder schlecht?

Was ist die wichtigste/grundlegende Frage zum Grundriss in 130 Zeichen zusammengefasst?
Wie und wo richten wir ein Einfamilienhaus aus, für bestmöglichen Lichteinfall und nicht zum Nachteil der Nachbarn? Welche Grundrisse sind denkbar?
positionierung-eines-efh-auf-laenglichem-nord-sued-grundstueck-490457-1.jpg
 
Nida35a

Nida35a

das Haus des östlichen Nachbarn wirft einen Schatten,
genau an dieser Schattenlinie würde ich die Süd-Terrasse beginnen, 4-5m tief Richtung Norden und dort nach Norden das Haus setzen.
Begründung, nach 4 Seiten schaust du in Gärten, kein Gegenüber und alles grün
 
E

Erdling

das Haus des östlichen Nachbarn wirft einen Schatten,
genau an dieser Schattenlinie würde ich die Süd-Terrasse beginnen, 4-5m tief Richtung Norden und dort nach Norden das Haus setzen.
Begründung, nach 4 Seiten schaust du in Gärten, kein Gegenüber und alles grün
Das klingt gut! Und sollte sich mit den 40m decken, die wir nach hinten bauen dürfen.
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2483 Themen mit insgesamt 86380 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Positionierung eines Einfamilienhaus auf länglichem Nord-Süd-Grundstück
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss-Grundstück Einfamilienhaus, leichte Hanglage ca. 175m² 67
2Optimierung 150m² Einfamilienhaus @ 470m² & 19m schmalem Grundstück 20
3Wie das Haus auf dem Grundstück platzieren? - Seite 651
4Hang-Grundstück, Carport abfangen - Seite 422
5Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren - Seite 493
6Grobe Schnitzer im Grundriss? Küche zu klein? 39
7Bebauung / Grundriss hinterliegendes Grundstück - Seite 753
8Grundstücksplanung für ein dreieckiges Grundstück 37
9Grundriss Einfamilienhaus 133qm Grundstück 850qm 16
10Grundriss - Planung Einfamilienhaus 2 Vollgeschosse - Stadtvilla 113
11Grundriss Stadtvilla 150qm - Verbesserungsvorschläge 25
12Türanschlag zum Wohn/-Essbereich und Beleuchtung Küche 13
13auf welchen dieser Grundrisse können wir weiter aufbauen? - Seite 31287
14Grundriss Fails Sammelthread - Grundrisse die keiner wollte 25
15Grundrissplanung für Einfamilienhaus mit Keller und Garage/Carport - Seite 321
16Grundstück aufschütten oder nicht? - Seite 487
17Grundriss-Optimierung Neubau, Einfamilienhaus 2 Vollgeschosse ohne Keller am Hang 33
18Grundriss 120 m², Einfamilienhaus 1,5, Carport. Meinungen, Ideen, Vorschläge 42
19Neubau Einfamilienhaus inkl. Carport und Garage - Reale Kostenschätzung? 11
20Wie das Haus auf das Grundstück stellen - Tipps erbeten :-) - Seite 213

Oben