Wie kann man die Energieeinsparverordnung umgehen und den Behördenwahnsinn vermeiden?

4,60 Stern(e) 5 Votes
T

toxicmolotof

Wenn dich die Dachdämmung allein inkl. Montage 10.000 Euro kostet, du dadurch aber im Monat 50 Euro an Heizkosten sparst, wird es schwierig werden zu beweisen, dass "keine Dämmung" wirtschaftlich ist.

Du machst das schon. Viel Erfolg dabei und berichte wie es gelaufen ist. Deine Möglichkeiten sind dir nun allumfassend bekannt.
 
F

Farilo

Es geht mir doch nicht nur um das Bestandshaus. Sondern auch über den Anbau, welcher etwas größer ausfallen wird.

Darüber hinaus möchte ich ja nicht dumm sterben. Und viele Freunde von mir wollen auch bauen. Da kann es doch nicht schaden sich schlau zu machen.

Über den eigenen Tellerrand hinausschauen. Das versuche ich.
 
F

Farilo

Wenn dich die Dachdämmung allein inkl. Montage 10.000 Euro kostet, du dadurch aber im Monat 50 Euro an Heizkosten sparst, wird es schwierig werden zu beweisen, dass "keine Dämmung" wirtschaftlich ist.

Du machst das schon. Viel Erfolg dabei und berichte wie es gelaufen ist. Deine Möglichkeiten sind dir nun allumfassend bekannt.
Ja WENN das so ist wie du schreibst, dann wirds stressig.

Aber, WENN die Dämmung eines ganzen Hauses 40k kostet und ich im Endeffekt gar nicht spare, dann wird es einfach.
Und nu?

So wie ich verstanden habe, muss man im Einzelfall prüfen ob eine nachträgliche Dämmung Sinn macht oder nicht. Je nach Bestand kann es mal mehr, mal weniger und mal gar kein Sinn ergeben. Und genau das ist der Punkt. Dämmen einfach des Dämmens willen erzielt nicht immer das Resultat welches man eigentlich angestrebt hat.
 
T

Tego12

Genialer Thread. Ich schwanke zwischen Werbetour für den Haupt Verschwörungstheoretiker der Bauszene oder einem Troll.

Erinnert mich irgendwie an den Kerl der ne Wünschelrute haben wollte weil gefährliche Wasseradern auf dem Grundstück sein könnten.
 
J

Joedreck

Also auch auf die Gefahr hin tatsächlich einen Troll zu füttern, versuche ich es trotzdem mal sachlich.
Man muss die Energieeinsparverordnung nicht umgehen. Man nimmt einfach einen gut dämmenden Stein für den Anbau. Der Rest der Fassade wird neu gestrichen.
Das Dach (neu und alt) wird mit Zellulose gedämmt. Das geht auch in Eigenleistung und ist dann nach wenigen Jahren lohnenswert.
Was ich noch empfehle (je nach Baujahr der Fenster) Ost entweder ein Scheibentausch (Preis/Leistung oft gut) oder neue Fenster. Bei ganz neuen Fenstern empfehle ich dir welche mit Falzlüftern um Schimmel zu vermeiden.
Bei der Heizung wäre ich erst mal entspannt. Sofern diese nämlich eine witterungsgeführte ist (erkennt man am außenfühler), muss man meines Wissens nach gar nichts machen. Ob sie allerdings so noch lange überlebt weiß ich nicht.
Auch den Anbau wird sie in den Griff bekommen, da
1. früher immer massig Reserven eingerechnet wurden und
2. du ja das Dach und die Fenster neu hast gedämmt hast.

Den Herrn Fischer kenne ich persönlich nicht. Allerdings sind deine Sorgen und Ängste teilweise weit verbreitet.
Ich habe hingegen nur gute Erfahrungen mit Dämmung gemacht. Das Haus wird wohnlicher und behaglicher. Es gibt keine kalten Wände mehr die "abstrahlen". Ebenso kann 24/7 auf niedrigem Niveau durchgeheizt werden, ohne Energie zu verschwenden.
Im Sommer bleibt es kühl, selbst im Dachgeschoss.
Ob es sich rechnet? Bei vielen Maßnahmen nicht sofern man diese durch Firmen ausführen lässt.
Beim Haus ist aber nicht nur der Geldbeutel entscheidend, sondern auch ob man sich wirklich wohl fühlt.

Ich habe die Vermutung (mehr ist es wirklich nicht), dass du das Haus gekauft hast und es auf Grund Sparsamkeit oder geringem Budget Sanieren und anbauen möchtest bzw. Musst.
Setze dich dafür intensiv mit Eigenleistung auseinander.

Gruß Joe
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Herr Fischer ist ein Populist mehr gibt es dazu nicht zu sagen...

Häuser bauen oder umbauen geht heutzutage auch ohne Dämmung, Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung

Aber dann müssen diese gut geplant und die Materialien sorgfältig ausgewählt werden.

Das verteuert den Bau, weil es die Vorlaufzeit verlängert denn man muss dann etwas rechnen und etwas Gehirnschmalz einsetzen...

Das wollen die wenigstens Bauherren...die meisten wollen ja die Doppelbelastung so gering wie möglich halten...also greift man auf bewährte Methoden also SteinX+Dämmung

Bei Mehrfamilienhäusern sieht die Sache noch schlimmer aus. Da interessiert es den Besitzer gar nicht, ob die Mieter dann Energie sparen oder nicht. Jede Maßnahme nach Energieeinsparverordnung berechtigt zur Mieterhöhung und die Kredite für die Sanierungen sind günstig...

Der Titel des Threads ist mehr als unsinnig...Dämmung war schon immer gut und sinnig...man muss nur den Kopf einschalten...
 
Zuletzt aktualisiert 11.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wie kann man die Energieeinsparverordnung umgehen und den Behördenwahnsinn vermeiden?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wo lohnt sich Überbietung der Energieeinsparverordnung Vorgaben am ehesten? 14
2Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung 16
3Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke 40
4Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
5Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
6Einfamilienhaus Energieeinsparverordnung 2016 Bauträger empfiehlt Mehrdämmung - sinnvoll? - Seite 239
7Energieeinsparverordnung sommerlicher Wärmeschutz - Seite 212
8Zu viele Fenster für Energieeinsparverordnung 2016 12
9Ideen Grundrissanpassung Haus mit Anbau am Westhang - Seite 213
10Schiefe Wand dämmen / Hohlraum vor oder hinter Dämmung - Seite 420
11Rohbaukosten für Anbau abschätzen - Wer hat da Erfahrungen? 12
12Planung Anbau für Haus der 60er - Seite 1063
13Ungefähre Kosten für 50qm Anbau 10
14Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
15Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
16Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
17Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
18Muss man zwingend nach Energieeinsparverordnung (2009) bauen? 12
19Satteldach/Dämmung in den First oder bis zur/auf Zwischendecke? - Seite 210
20Riesiges Problem mit dem Kondenswasser am Fenster - Seite 334

Oben