Wie hoch sind die ungefähren Gesamtkosten eines einfachen Hauses?

4,70 Stern(e) 7 Votes
S

soneva2012

Naja, recht sicher deshalb, da ich mir von den Firmen eben ein Angebot einhole. Am Ende muss ich trotzdem einen Puffer nach oben haben. Ich hatte z.B. gedacht, dass eine Kleinkläranlage gut 12-15.000 kostet. Am Ende waren es dann aber nur 8500€. Bei der Heizungsanlage aber hatte ich mich erstmal völlig verschätzt...
Da würde ich vorsichtig sein. Ein Angebot bietet wenig Sicherheit, du musst Verträge abschließen! z.B wir haben in Dezember ein Angebot für unsere Fenster bekommen und in Januar wurde es 5% teurer weil sie die Preise für 2022 erhöht haben. Ich vermute sie werden bald nochmal rauf gehen, da die hohe Strompreise für die Herstellung an den Kunden weitergegeben werden.
 
P

Pinkiponk

Also, ich habe lange überlegt ob ich mich noch einmal in diesem Forum zu Antwort melden soll! Die meisten Leute hier in meinem Thema erscheinen mir mehr als nur unfreundlich. Ich bin unter Garantie kein Sonderschüler der Klasse L, sondern Unternehmer einer kleinen Firma. Das nur einmal am Rande. Was wollt ihr hören? Geld spielt keine Rolle? Natürlich habe auch ich mir ein Preis Limit für das Haus gesetzt. Soll ich euch die Preise der Angebote jetzt öffentlich zur Verfügung stellen? Wollt ihr das? Kann ich gerne machen! Nur, um euch mal wieder auf dem Boden der Tatsachen zurückzuholen und den Ton in diesem Thema etwas normaler gestalten zu können. Ich habe eine normale Frage gestellt und erwarte eine normale Antwort.
Wir sind hier manchmal ein wenig rustikal im Umgangston. Bitte nicht persönlich nehmen. Danke, dass Du uns noch vertraust und Dich erneut gemeldet hast.

Das Angebot vom Haus inklusive Montage beläuft sich auf 165.000 € inklusive Mehrwertsteuer. Darin Inhalten ist nur der Bausatz, Dämmung, Dacheindeckung und Aufbau.
Mein Mann und ich haben uns auch einmal für ein Holzhaus interessiert, sind dann aber wieder davon abgekommen, weil es "quasi" ein Ausbauhaus ist. Somit kann Dein Preis meiner Meinung nach durchaus hinkommen. Es gibt Ausbauhäuser ab ca. 140.000 Euro.

Das Badezimmer ist aus dem Grund so günstig, weil wir hier einen Handwerker in der Familie haben, der diese Arbeiten vollständig übernimmt. Größtenteils kostenlos, ...
Das ist natürlich klasse. Würden wir uns auch wünschen.
 
H

Hausbautraum20

Von welcher Firma gibt's denn so günstige Häuser?
Man kann die Preise im Süden einfach nicht glauben, aber wenn's so ist, dann ist es toll für euch!
 
P

philsen89

Wir sind aktuell kurz vor Abschluss unserer Bauphase (Estrich ab 11.04.) und da wir unseren Planer zwischenzeitlich abgeschossen haben, musste ich die Bauorganisation (in Absprache mit dem Bauleiter) selbst durchführen. Wir haben sehr viele Einzelgewerke gegeben, weshalb ich in unserer nordhessischen Region nun oftmals mehrere Angebote eingeholt habe und deswegen zumindest die Preise hier kenne.

Dein Eingangspost erfüllt mich zutiefst mit Sorge und du scheinst dich völlig zu verschätzen, respektive zu verkalkulieren.

Hier mal Gewerke die du
Moin Moin!

Ich möchte dieses Jahr gerne mein erstes Haus bauen. Aktuell haben wir bereits ein Eigenheim aus einem Überlass in der Familie. Dieses ist allerdings schon etwas älter und hat trotz umfangreiche Sanierung viele Mängel. Aufgrund der Tatsache, dass ich noch relativ jung bin (Mitte 30) und die Energiepreise immer weiter steigen, möchte ich unabhängig und Energiesparsam wohnen. Ich hätte gerne ein Holzhaus der Firma "Thule-Blockhaus". Aktuell bin ich dabei, mich über die einzelnen Preise zu informieren, damit ich der Bank die Höhe der Finanzierung mitteilen kann. Bisher sieht es so aus:

- Hausbausatz (140qm, KFW55 Standard): 130.000€ (+ 30.000€ für die Montage)
- Haustechnik (Elektrik Neubau, Wärmepumpenheizung): ca. 30.000€
- Kleinkläranlage: 8500€ inkl. Versickerung
- Grundstückskaufpreis (1100qm): 23.000€ (erschlossen)
- Bodenplatte inkl. Erdarbeiten: ca. 25.000€

Bisher macht das 246.500€! Mein Limit liegt bei 300.000€! Nun fehlen mir noch die Kosten für den Notar, Grundbucheinträge und eventuelle Versicherungen und Kleinigkeiten. Ich komme aus Niedersachsen, die Grunderwerbsteuer liegt hier bei 5%. Bezieht sich diese nur auf die 130.000€ für den Bausatz oder auch auf die 30.000€ für die Montage? Denn diese wird laut Angebot gesondert abgerechnet bzw. ist als Zusatzoption.

Ich bedanke mich für eure Mühe!
Wir sind aktuell kurz vor Abschluss unserer Bauphase (Estrich ab 11.04.) und da wir unseren Planer zwischenzeitlich abgeschossen haben, musste ich die Bauorganisation (in Absprache mit dem Bauleiter) selbst durchführen. Wir haben sehr viele Einzelgewerke vergeben, weshalb ich in unserer nordhessischen Region nun oftmals mehrere Angebote eingeholt habe und deswegen zumindest die Preise hier kenne.

Dein Eingangspost erfüllt mich zutiefst mit Sorge und du scheinst dich völlig zu verschätzen, respektive zu verkalkulieren.

Hier mal Gewerke die du völlig unterschätzt:

Baunebenkosten:
- Baugrundgutachten 1.500 EUR
- Vermessung 2.000 EUR
- Erschließung: Elektro 4.000 EUR / Wasser 5.000 EUR / Telekom 1.000 EUR

- Wärmepumpe mit Fußbodenheizung ca. 33.000 EUR
- Sanitär Rohinstallation ca. 11.000 EUR
- Wärmepumpe = Lüftungsanlage = Kosten von min. 8.000 EUR (dezentral) / 14.000 EUR (zentral)
- Elektrik ohne Extras min. 21.000 EUR
- Bodenplatte 15.000 - 20.000 EUR
- Erdarbeiten und !Entsorgung und Besorgung 15.000 EUR
- Küche vom Küchenbauer 12.500 EUR aufwärts
- Fußboden Parkett / Vinyl: 70€ pro m2 inkl. verlegen bei "okayem" Standard
- Fliesenleger - sehr sehr teuer momentan - reines legen von Fliesen in Nicht-Feuchtraum inkl. Sockel ca. 80 EUR pro m2
- Fliesen Feuchtraum bei begehbarer Dusche und mit ein Spritzschutz vor den Armaturen und Badewanne 250 EUR pro m2 bei uns (Die Fliesen sind nicht teuer, das abdichten macht den Preis)

Grob überschlagen hast du dich um mindestens 100.000 EUR verschätzt. Da kannst du dann noch 10 Prozent der Bausumme für unvorhersehbares und vor allem Upgrades! draufrechnen.

Die oben genannten Brutto-Preise entsprechen weitestgehend unseren Aufträgen, welche oftmals regional die günstigeren waren.

Bei deinen Bädern vergisst du wirklich viele Details, insbesondere einigermaßen schöne Amateuren kosten - selbst bei Ikea - 1200 EUR pro Bad.
 
H

HolzWurm1988

Wir sind aktuell kurz vor Abschluss unserer Bauphase (Estrich ab 11.04.) und da wir unseren Planer zwischenzeitlich abgeschossen haben, musste ich die Bauorganisation (in Absprache mit dem Bauleiter) selbst durchführen. Wir haben sehr viele Einzelgewerke gegeben, weshalb ich in unserer nordhessischen Region nun oftmals mehrere Angebote eingeholt habe und deswegen zumindest die Preise hier kenne.

Dein Eingangspost erfüllt mich zutiefst mit Sorge und du scheinst dich völlig zu verschätzen, respektive zu verkalkulieren.

Hier mal Gewerke die du


Wir sind aktuell kurz vor Abschluss unserer Bauphase (Estrich ab 11.04.) und da wir unseren Planer zwischenzeitlich abgeschossen haben, musste ich die Bauorganisation (in Absprache mit dem Bauleiter) selbst durchführen. Wir haben sehr viele Einzelgewerke vergeben, weshalb ich in unserer nordhessischen Region nun oftmals mehrere Angebote eingeholt habe und deswegen zumindest die Preise hier kenne.

Dein Eingangspost erfüllt mich zutiefst mit Sorge und du scheinst dich völlig zu verschätzen, respektive zu verkalkulieren.

Hier mal Gewerke die du völlig unterschätzt:

Baunebenkosten:
- Baugrundgutachten 1.500 EUR
- Vermessung 2.000 EUR
- Erschließung: Elektro 4.000 EUR / Wasser 5.000 EUR / Telekom 1.000 EUR

- Wärmepumpe mit Fußbodenheizung ca. 33.000 EUR
- Sanitär Rohinstallation ca. 11.000 EUR
- Wärmepumpe = Lüftungsanlage = Kosten von min. 8.000 EUR (dezentral) / 14.000 EUR (zentral)
- Elektrik ohne Extras min. 21.000 EUR
- Bodenplatte 15.000 - 20.000 EUR (inkl. Erdarbeiten!!), wobei hier noch 2-3000 drauf kommen könnten...
- Erdarbeiten und !Entsorgung und Besorgung 15.000 EUR
- Küche vom Küchenbauer 12.500 EUR aufwärts
- Fußboden Parkett / Vinyl: 70€ pro m2 inkl. verlegen bei "okayem" Standard
- Fliesenleger - sehr sehr teuer momentan - reines legen von Fliesen in Nicht-Feuchtraum inkl. Sockel ca. 80 EUR pro m2
- Fliesen Feuchtraum bei begehbarer Dusche und mit ein Spritzschutz vor den Armaturen und Badewanne 250 EUR pro m2 bei uns (Die Fliesen sind nicht teuer, das abdichten macht den Preis)

Grob überschlagen hast du dich um mindestens 100.000 EUR verschätzt. Da kannst du dann noch 10 Prozent der Bausumme für unvorhersehbares und vor allem Upgrades! draufrechnen.

Die oben genannten Brutto-Preise entsprechen weitestgehend unseren Aufträgen, welche oftmals regional die günstigeren waren.

Bei deinen Bädern vergisst du wirklich viele Details, insbesondere einigermaßen schöne Amateuren kosten - selbst bei Ikea - 1200 EUR pro Bad.
Grüße Dich!

Danke für deine Rückmeldung. Ich bin die letzten Wochen natürlich auch etwas weiter gekommen und habe festgestellt, dass die Preise regional stark auseinander gehen. Deshalb hier einmal die endgültigen Kostenvoranschläge der Firmen:

- Blockhaus-Bausatz inkl. Dach, Dämmung und Aufbau, Statik, Pläne etc. (135.000€)
- Grundstückskauf (34€/qm) 27.000€ (+ Bodengutachten, Vermessung, Erschließung: 8000€)
- Thermobodenplatte inkl. Fußbodenheizung: 23.000€
- Hauselektrik: 18.500€
- Bad und Wärmepumpe: 25.000€

Die Telekomleitung in deiner Rechnung kostet bei uns z.B. nur 350€. Die Wasserleitungen bis ins Haus liegen auch nur bei 1340€. Alles erfragt beim örtlichen Wasserversorger. Aber: Wenn du dann mal in Bremen oder Köln guckst, zahlst du dort locker das 3-4 fache!!
 
P

Pinkiponk

Grüße Dich!

Danke für deine Rückmeldung. Ich bin die letzten Wochen natürlich auch etwas weiter gekommen und habe festgestellt, dass die Preise regional stark auseinander gehen. Deshalb hier einmal die endgültigen Kostenvoranschläge der Firmen:

- Blockhaus-Bausatz inkl. Dach, Dämmung und Aufbau, Statik, Pläne etc. (135.000€)
- Grundstückskauf (34€/qm) 27.000€ (+ Bodengutachten, Vermessung, Erschließung: 8000€)
- Thermobodenplatte inkl. Fußbodenheizung: 23.000€
- Hauselektrik: 18.500€
- Bad und Wärmepumpe: 25.000€

Die Telekomleitung in deiner Rechnung kostet bei uns z.B. nur 350€. Die Wasserleitungen bis ins Haus liegen auch nur bei 1340€. Alles erfragt beim örtlichen Wasserversorger. Aber: Wenn du dann mal in Bremen oder Köln guckst, zahlst du dort locker das 3-4 fache!!
Ich freue mich sehr für Euch und drücke die Daumen. Ich bin gerade in der Phase "Haus bauen macht Spaß" und das wünsche ich Euch auch. :) Bitte halte uns gerne weiter auf dem Laufenden oder melde Dich, wenn Du mal andere Meinungen oder Bestätigung suchst. Beides ist hier ja meist gleichermaßen verteilt und Du suchst Dir dann das aus, was Dir gefällt und zu Dir passt, und das andere wird verworfen. :)
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 864 Themen mit insgesamt 29240 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wie hoch sind die ungefähren Gesamtkosten eines einfachen Hauses?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich 16
2Aufheizen Estrich mit Gerät vs. mit Wärmepumpe Kosten? - Seite 319
3Estrich und Fliesen bereits gelegt aber keine Heizung - Seite 314
4Welchen Bodenbelag im Hauswirtschaftsraum auf Estrich - DIY, Fliesen? - Seite 234
5Wärmepumpe auf Sockel oder direkt auf Fußboden? 12
6Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 2491
7Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? - Seite 228
8Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 345
9Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung 124
10Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm 99
11Betriebskosten Luft-Wasser-Wärmepumpe, Verbrauch und Abtauen 16
12Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
13Erneuerung Heizung Bestandsimmobile - Brennwert/Luft-Wasser-Wärmepumpe/BWWP - Seite 325
14Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
15Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 23311
16Luft-luftwärmepumpe vs Luft-Wasser-Wärmepumpe vs Ringgrabenkollektor - Unterschiede - Seite 550
17Gas oder Wärmepumpe? Erfahrungen / Feedback - Seite 12115
18Luft-Wasser-Wärmepumpe inkl. Lüftungsanlage VS. Solewärmepumpe inkl. Lüftungsanlage - Seite 215
19Luft/Wasser-Wärmepumpe Aktiv kühlen - Seite 315
20Luft-Wasser-Wärmepumpe - Pufferspeicher Ja oder Nein? - Seite 428

Oben