Werkstatt Heizen und entfeuchten.

4,30 Stern(e) 4 Votes
O

Oreider

Hallo zusammen,

habe mir in einem alten landwirtschaftlichen Stall eine Werkstatt eingerichtet und suche nun ein gutes Konzept für die Heizung und Entfeuchtung.
Grundfläche sind 32m2 bei einer Deckenhöhe von 3m.
Zwei Wände sind Außenwände mit 36er Ziegel und zwei Wände nach innen sind mit OSB Platten und 10er Dämmung errichtet.

Im Winter hatte ich bisher nie unter 0 Grad im Raum.
Ich will die Werkstatt nur dann Heizen wenn ich darin arbeite und dann am besten recht schnell. Wobei ich dann keine 21 Grad brauche...

Was mir mehr sorgen bereitet ist die Luftfeuchte... Aktuell habe ich 81% relative Feuchte...
Für meine Maschinen und Werkzeuge geht das gar nicht.

Als Heizung könnte ich mir eine Klimaanlage vorstellen...
Wäre das was in Kombination mit dezentraler Lüftung wg. der Luftfeuchte?

Vielleicht hat jemand ähnliche Anforderungen und schon Erfahrungen oder Empfehlungen für mich.

Schönen Gruß
Tom
 
S

SoL

Sind die Wände nach innen rein Wand oder mit Tür am ander da gefragt: Kommt da Luft aus dem Wohnbereich in die Werkstatt? Falls ja, wirst Du von der Luftfeuchtigkeit nicht runter kommen, ohne analog zum Wohnraum zu heizen.
 
O

Oreider

Das Gebäude steht frei und hat keine Verbindung zum Wohnraum. Die Werkstatt ist nur vom restlichen ehemaligen Stall abgetrennt. Der andere Bereich ist Lagerfläche.

Gruß
Tom
 
S

SoL

Ich glaub, ich würde da überlegen, auf einen Kellerlüfter zurück zu greifen.
Der lüftet vereinfacht gesagt automatisch, sobald die absolute Feuchte der Außenluft niedriger als die der Innenluft ist. Gibt es auch mit Wärmerückgewinnung.
 
HausiKlausi

HausiKlausi

Ich würde in jedem Fall auch über ein Lüftungssystem (in jedem Fall) MIT Wärmerückgewinnung nachdenken, um dauerhaft die Luftfeuchte zumindest halbwegs im Griff zu haben. Mit relativ wenig Aufwand zu installieren und das bei geringen Fixkosten. Für`s schnelle Aufheizen zum Arbeiten zusätzlich (wenn machbar) einen Kamin/Werkstattofen installieren.
 
andimann

andimann

Moin,

Was mir mehr sorgen bereitet ist die Luftfeuchte... Aktuell habe ich 81% relative Feuchte...
Das ist vermutlich auch ungefähr die Luftfeuchtigkeit außen... Lüften hilft dir da nicht wirklich. Da tauscht du am Ende die Luftfeuchtigkeit von innen gegen die von außen aus. Das wird nur dann funktionieren, wenn es draußen sehr kalt und trocken ist. Beim üblichen Schmuddelwinterwetter klappt das nicht. Sprich, ohne heizen wirst du die vermutlich nicht zuverlässig runterbekommen.

Ich würde auch an eine Split Klimaanlage denken. Die können mit etwa 2-4 kW heizen und auch die Luft entfeuchten. Und du musst dich nicht mit einem Schornstein nebst Abnahme und Schornsteinfeger rumärgern wie bei einem Ofen.


Viele Grüße,

Andreas
 
Zuletzt aktualisiert 28.05.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 787 Themen mit insgesamt 11479 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Werkstatt Heizen und entfeuchten.
Nr.ErgebnisBeiträge
1Klimaanlage / Durchlauferhitzer als Heizung 11
2Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung 14
3Die Qual der Wahl bei der Heizung 16
4Split Klimaanlage und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 44
5Mobile Werkstatt mit professionellem Werkzeug 15
6Anbindung Doppelgarage und separate Werkstatt. Suche Ideen 11
7Wie Gebäude platzieren? Haus Terrasse Garage Werkstatt 24
8Welche Fliesen für die Werkstatt? Empfehlungen, Tipps? 12
9Garagenbau aus Beton! 3 Wände oder Hausanbau? Was meint ihr? 26
10Mythos?! "Atmende Wände" Was ist dran? 54
11Verständnisfrage: Satteldach - tragende Wände - Grundriss 11
12Neubau 2014: Probleme mit hoher Luftfeuchtigkeit im Keller 15
13Deutlich zu hohe Luftfeuchtigkeit im Keller 10
14Zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. 60-70% im Winter 33
15Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 39
16Luftfeuchtigkeit Wohnzimmer wz. 30-40% 22
17Luftfeuchtigkeit 60% Mauerwerk feucht 23
18Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung 98
19Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik 17

Oben