Welche Vorlauftemperaturen fahrt Ihr aktuell?

4,90 Stern(e) 12 Votes
G

guckuck2

@guckuck2 Beneidenswert. Guten Sanitärler gehabt?
Es gibt sicherlich schlechtere. Es wurde raumweise berechnet. Die Rohrlänge/dichte ist da sicherlich der Schlüssel zum Erfolg, das Temperaturniveau sucht man sich dann ja selbst.

Die Gleichtung geht aber auch nur auf, weil wir mit einer homogenen Temperatur einverstanden sind. Es soll ja Leute geben, die bei 19 Grad schlafen und mit 24 Grad im Bad stehen möchten. Das muss man in den Rohrlängen/dichte berücksichtigen und/oder den Vorlauf erhöhen und dann raumweise abwürgen.
 
D

driver55

Es soll ja Leute geben, die bei 19 Grad schlafen und mit 24 Grad im Bad stehen möchten. Das muss man in den Rohrlängen/dichte berücksichtigen und/oder den Vorlauf erhöhen und dann raumweise abwürgen.
Deshalb legt man die gewünschten RT vorab fest, dann muss auch nichts abgewürgt werden.
 
L

lesmue79

In der Tabellen sind die Berechneten Kreislängen und Rechts daneben die verlegte Länge jedenfalls hat der Monteur das so auf den Verteiler gekritzelt.
welche-vorlauftemperaturen-fahrt-ihr-aktuell-535545-1.JPG
 
H

Hausbau 55

Hallo Lesmue, Laut deiner Tabelle wurde ein Volumenstrom von 14,3 l/min = 858 l/h berechnet. Liegst du damit noch unter dem max. möglichen Volumenstrom der Wärmepumpe? Nach deiner Drosselung bist du bei unter 500 l/h. Das ist eine echt krasse Reduzierung des Volumenstrom? Kannst du dazu etwas sagen? Oder sind meine Zahlen nicht korrekt dargestellt?
Jetzt war es bei uns so früh schon nahe 0 Grad. Welche Heizlast/Heizleistung wurde da erreicht? Wie weit ist deine Wärmepumpe (Vaillant Arotherm Split 3,5 KW?) nach unten gefahren?
 
L

lesmue79

Das Problem ist das es ne 0815 GU/Fertighausanbieter Auslegung ist. Die Heizlast ist mit 3,2 kW bei -12°C berechnet, es steckt aber alleine schon der Fehler drinn das das die Kontrollierte-Wohnraumlüftung nicht in der Heizlast berücksichtigt wurde.

Transmissionsverluste sind 2424 Watt dazu kommen noch 752 Luftaufsverluste also
3176 Watt gesamt. Gehe ich jetzt von ner Wärmerückgewinnung von 70% in der Kontrollierte-Wohnraumlüftung aus, reduziert sich der Lüftungsverlust auf 225 Watt was dann in Summe wieder nur 2649 Watt Heizlast bedeutende würde.

Die Fußbodenheizung ist natürlich dementsprechend auf die vollen 3176 Watt ausgelegt, wobei darin dann auch wieder Räume stecken die mit 20°C berechnet wurden, aber real nur zb. nur 18-19°C erreichen sollen (WC, Gast, Schlafen,Diele)

Der Hauswirtschaftsraum kann komplett außen vor gelassen werden da er durch Fremdwärme (Wechselrichter, Heizkreisverteiler usw) schon trotz abgeschalteter Fußbodenheizung zu warm ist.

Dementsprechend ist der tatsächliche Volumenstrom gegenüber dem berechneten entsprechend geringer.

Das die Auslegung der Fußbodenheizung für die Füße ist zeigt der WC Kreis wie bitte soll man 0,3 Liter an nem Taccosetter Ventil einstellen? Die berechnete Fließgeschwindigkeit in diesem Kreis beträgt dann übrigens 0.0 m/s

Im Gästezimmer dann bei 0,8 L/min 0.1 m/s
Ausgelegt ist das ganze auf maximal 30°C Vorlauf.

Deshalb sehen viele Taccosetter hakt auch aus als hätten Sie 0 Durchfluss laut Berechnung hab ich für die 20°C schon kaum nen einstellbaren Durchfluss, und real weil ich sogar nur 18-19°C haben will noch weniger.

Ich hatte schon mal geschrieben das ich die Kreise schon einmal komplett zugedreht, und dann wieder aufgedreht habe bis ein minimaler Anschlag ersichtlich wurde. Den sieht man aber halt kaum, weil's die Taccosetter erst aber glaub ich 0,5 l/Minute vernünftig anzeigen.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26771 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Vorlauftemperaturen fahrt Ihr aktuell?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
2Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 865
3Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 781439
4Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe 109
5Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation - Seite 346
6Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? - Seite 428
7Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 445
8Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29
9Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik 47
10Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen - Seite 554
11Wärmepumpe & Zentrale Wohnraumlüftung 21
12Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 10117
13Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
14Fußbodenheizung und KWL, Austausch gewöhnliche Heizkörper - Seite 323
15Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn - Seite 234
16zentraler Raumtemperaturregler für ERR der Fußbodenheizung - Seite 376
17Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch - Seite 217
18Handtuchheizkörper bei Fußbodenheizung - wird das warm? - Seite 329
19Experteneinschätzung für Fußbodenheizung in Einfamilienhaus - Seite 210
20Heizflächen mit einem Raum mit deutlich erhöhter Heizlast - Seite 212

Oben