Warum gehen die Baupreise nicht runter?

5,00 Stern(e) 89 Votes
WilderSueden

WilderSueden

Ist halt die Sache mit Push und Pull. Cost-Push-Inflation normalisiert sich recht schwer, da erst über die gesamte Kette die Nachfrage einbrechen muss. An dem Punkt dürften wir so langsam sein, die Erzeugerpreise brechen ja gerade ein. Jetzt muss sich das nur noch durch die Kette wieder bis zum Kunde arbeiten. Das dauert halt.
 
B

BackSteinGotik

Ich würde gern mal wieder zum Thema kommen.

Warum gehen die Baupreise nicht runter?

Weil es noch zu viele Leute gibt die die Preise bezahlen wollen.
So kann man denken. Dagegen spricht die Auftragslage im Baugewerbe und der Mietwohnungsbau. Die großen erhofften Preissenkungen sind wohl schlicht und einfach nicht mehr möglich. Dazu müsste Bauland wieder günstiger werden, die Löhne im Handwerk sinken & über alle Zulieferer Fett abgebaut werden. Wobei ich vermute, dass letzteres schon geschehen ist.

Schaut man sich die lange Zahlenreihen zum Baukostenindex für Einfamilienhaus an, stellt man aber fest, dass diese eigentlich immer nur eine Richtung kannten. Nach oben. Auch bei Zeiten deutlich größerer Inflation. Es ist hier schon diskutiert worden - die Anomalie, dass sich Haushalte mehr Immobilie (oder überhaupt Eigentum) leisten konnten, lag einzig am billigen Geld. Das ist nun weg, es kosten wieder sich Geld zu leihen. Also adieu KNX und Rundrum-Glücklich - 125m2 Satteldach statt 180m2 Stadtvilla. Dann ist bauen plötzlich doch noch möglich.
 
M

Matze8474

Wir sind derzeit am Bauen und haben Anfang Juni angefangen.

Preislich ist definitiv Verhandlungsspielraum dazugekommen, aber auch nicht so, das die Preise mal eben gedrückt werden können. Im Rahmen der Architektenplanung haben wir aber bspw. 2x Posten, welche in der Realität günstiger geworden sind als sie geplant waren im März diesen Jahres.

Estrich: Hier waren vom Architekten rund 13.000€ geplant gewesen für Estrich, Dämmung, Einbringung etc. Wohnfläche: 180qm + Garage + Technikraum
Bezahlt: Knappe 9500€ obwohl wir sogar den Zusatzposten von schnelltrocknenden Estrich genommen habe, was 1000€ extra waren. Somit wären auch 8500€ möglich gewesen mit längerer Aufheizphase.

Weiteres Beispiel: Trockenbau

Hier waren rund 4800€ geplant und bezahlt haben wir hier 2800€.

Parallel waren aber auch bspw. Fenster und Dach teurer als gedacht/geplant seitens Architekt.

So langsam bekomme ich ein Gesamtkostenbild, da die "großen" Gewerke durch sind wie Rohbau, Fenster, Dach, Putz etc. und wir werden voraussichtlich bei 2300 - 2400€/QM landen.

Haben allerdings auch keinen GU, sondern Eigenvergabe und auch viel Eigenleistung eingebracht. Preis natürlich ohne Grundstück. Mit Grundstück liegen wir auch >3000€/qm (bezogen auf das Haus).
 
S

Schwabe93

Wir sind derzeit am Bauen und haben Anfang Juni angefangen.

Preislich ist definitiv Verhandlungsspielraum dazugekommen, aber auch nicht so, das die Preise mal eben gedrückt werden können. Im Rahmen der Architektenplanung haben wir aber bspw. 2x Posten, welche in der Realität günstiger geworden sind als sie geplant waren im März diesen Jahres.

Estrich: Hier waren vom Architekten rund 13.000€ geplant gewesen für Estrich, Dämmung, Einbringung etc. Wohnfläche: 180qm + Garage + Technikraum
Bezahlt: Knappe 9500€ obwohl wir sogar den Zusatzposten von schnelltrocknenden Estrich genommen habe, was 1000€ extra waren. Somit wären auch 8500€ möglich gewesen mit längerer Aufheizphase.

Weiteres Beispiel: Trockenbau

Hier waren rund 4800€ geplant und bezahlt haben wir hier 2800€.

Parallel waren aber auch bspw. Fenster und Dach teurer als gedacht/geplant seitens Architekt.

So langsam bekomme ich ein Gesamtkostenbild, da die "großen" Gewerke durch sind wie Rohbau, Fenster, Dach, Putz etc. und wir werden voraussichtlich bei 2300 - 2400€/QM landen.

Haben allerdings auch keinen GU, sondern Eigenvergabe und auch viel Eigenleistung eingebracht. Preis natürlich ohne Grundstück. Mit Grundstück liegen wir auch >3000€/qm (bezogen auf das Haus).
Darf ich fragen, in welcher Gegend gebaut wird und was in Eigenleistung erbracht wurde?

Viel Eigenleistung wird ja von jedem anders definiert.

G
 
M

markusla

Wir sind derzeit am Bauen und haben Anfang Juni angefangen.

Preislich ist definitiv Verhandlungsspielraum dazugekommen, aber auch nicht so, das die Preise mal eben gedrückt werden können. Im Rahmen der Architektenplanung haben wir aber bspw. 2x Posten, welche in der Realität günstiger geworden sind als sie geplant waren im März diesen Jahres.

Estrich: Hier waren vom Architekten rund 13.000€ geplant gewesen für Estrich, Dämmung, Einbringung etc. Wohnfläche: 180qm + Garage + Technikraum
Bezahlt: Knappe 9500€ obwohl wir sogar den Zusatzposten von schnelltrocknenden Estrich genommen habe, was 1000€ extra waren. Somit wären auch 8500€ möglich gewesen mit längerer Aufheizphase.

Weiteres Beispiel: Trockenbau

Hier waren rund 4800€ geplant und bezahlt haben wir hier 2800€.

Parallel waren aber auch bspw. Fenster und Dach teurer als gedacht/geplant seitens Architekt.

So langsam bekomme ich ein Gesamtkostenbild, da die "großen" Gewerke durch sind wie Rohbau, Fenster, Dach, Putz etc. und wir werden voraussichtlich bei 2300 - 2400€/QM landen.

Haben allerdings auch keinen GU, sondern Eigenvergabe und auch viel Eigenleistung eingebracht. Preis natürlich ohne Grundstück. Mit Grundstück liegen wir auch >3000€/qm (bezogen auf das Haus).
ich vermute wir werden ähnlich auskommen.
eingerechnete EL bei uns ist Verlegen der Lüftungsanlage, ggf. Trockenbau und Böden.
insbesondere bei der Gebäudehülle (Rohbau, Dach) sind wir unter der Kostenschätzung. QM ähnlich.
 
Zuletzt aktualisiert 15.10.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29436 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Warum gehen die Baupreise nicht runter?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einschätzung Kosten für Rohbau und Gesamtkosten (Putz, Estrich) 17
2Welche Eigenleistung beim Hausbau lohnt sich? 39
3Rohbau kaufen - Erfahrungen 21
4Grundstück aufschütten oder nicht? - Seite 1387
5Grobe Abschätzung Baukosten für 220 qm 92
6Mögliche Einsparung bei Eigenleistung Rohbau - Seite 337
7Innenwände Mauern oder Trockenbau? - Seite 217
8Ab wann muss der Rohbau trocken bzw. dicht sein? 16
9Feuchtigkeit aus Rohbau bekommen - wie lüften und weitere Themen - Seite 318
10Rohbau kaufen und Fertigstellen inkl Finanzierung 15
11Kosten für Rohbau eines Bürogebäudes 16
12Wasser im inneren Rahmen: Baupfusch? (Rohbau) - Seite 215
13Angebot Rohbau Einfamilienhaus 170qm - Preis marktgerecht? - Seite 757
14Rohbau noch dieses Jahr 15
15Kosten m3 umbauter Raum Rohbau - Seite 214
16Eigenleistung: Feststellen der Restfeuchte 10
17Reihenfolge Estrich - Putz - Seite 214
18Aufmusterung Elektro, Q2, Badfliesen, Drempel, bodentiefe Fenster 23
19Bautür nur Einbruch-Schutz/ bessere Materialien - Putz, Estrich? 10
20Badewanne vor Fenster - Brüstungshöhe? 14

Oben