Wandaufbau inkl. Dämmung Ständerbauweise

5,00 Stern(e) 3 Votes
D

drhaensen

Huhu, Ich habe hier eine kleine Baustelle und möchte gerne wissen, wie der Wandaufbau sein sollte. Geht bei meinem Vorhaben um eine (zukünftige) Wohnung, ca. 60 m2 mit Pultdach. Darunter ein Keller. Bisher stehen von Außen nach Innen: Profilholz lasiert, Lattung 30 mm, OSB-Platten 12mm, Holzständer 160 mm. Jetzt stellt sich mir die Frage, wie ich weiter nach Innen verfahren sollte, um dann mal beim Gipskarton anzukommen. Sprich Dämmung (am logischsten wahrscheinlich 160er zwischen die Ständer,oder?) Wohin die Dampfsperre oder doch lieber Dampfbremse? Sollte ich zusätzlich Ständerwände stellen und im Zwischenraum noch mal dämmen?! Dankeschön
 
W

world-e

Der Wandaufbau erscheint mir etwas "dünn". Mein Wandaufbau in meinem geplanten Haus ist folgender von außen nach innen:
Putz
120mm Holzfaserdämmplatte
180mm Holzständer (ausgeblasen mit Holzfaser)
12,5mm OSB Platte
70mm Querlatten und dazwischen weiche Holzfaserdämmplatten
12,5mm Gipsfaserplatten

In meinem Fall ist die OSB Platte (luftdicht verklebt) die Dampfbremse, da es nach außen hin diffusionsoffener ist. Und zwischen die Querlatten kommen dann die Leitungen etc. Es ist quasi dann die Installationsebene. So muss man die Dampfbremse mit Installationen nicht durchdringen.
Innen muss auf jeden Fall Diffusionsdichter als außen sein.

Wird es bei dir ein kleines Haus oder ein Anbau bzw. wie muss man sich das vorstellen? Je nachdem wie gut man dämmen möchte, ist der Wandaufbau dicker. Du könntest die OSB Platte auch innen machen und außen eine Holzfaserdämmplatte. So wärst du nach außen hin diffusionsoffen.
 
D

drhaensen

Hi und Danke dir erst mal für die Antwort.

Also das, was ich schrieb, steht bereits. Es handelt sich um ein ungenutztes Nebengebäude, freistehend. Also eher Richtung kleines Haus. Die Fassade ist bereits fertig, einfach damit nicht so lange so ein Schandfleck auf dem Grundstück steht. Dämmung ist jetzt also nur noch nach innen möglich. Nur an einer Wand sind außen zusätzlich 40 mm Styrodur-Platten außen angebracht, da dieses außen verputzt wurde und keine Holzverkleidung erhielt.
Jetzt weiß ich allerdings auch nicht, wie stark die Dämmung überhaupt sein sollte- ob die 160mm reichen.. wird übrigens alles in Eigenleistung erstellt.
Die Installationsebene für Wasser und Strom wollte ich auch einbringen. Ich hätte jetzt gedacht Ständer dämmen, darauf Dampfsperre mit Lattung befestigt, dann Konterlattung quer und darauf doppelt Gipskarton. Aber ob das richtig und/oder sinnvoll ist-keine Ahnung
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wandaufbau inkl. Dämmung Ständerbauweise
Nr.ErgebnisBeiträge
1Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? - Seite 221
2Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
3OSB Platten im Spitzdach 17
4Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen - Seite 314
5Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
6Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
7Spitzboden dämmen / OSB Platten - Seite 211
8Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 215
9OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 333
10Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
11Dämmung des Dachbodens als Wohnraum - Seite 315
12Fertighaus Wände und Decken Platten entfernen zur Elektroinstallation - Seite 215
13Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen 23
14Dämmung der obersten Geschossdecke 17
15Dämmung Dachgeschoss eines alten Landhauses - Seite 314
16Haus-Bilder Austausch - Zeigt her eure Hausbilder! - Seite 7811882
17Kann man OSB-Platten als Fußbodenbelag auf Teppichboden verlegen? 10
18Dampfbremse vs Dampfsperre 21
19Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen 17
20Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12

Oben