Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin

4,80 Stern(e) 8 Votes
J

Jessica388

Das ist doch nur Hausstromverbrauch.
Oder wo siehst du da was die Wärmepumpe verbraucht?

Die Wärmepumpe macht halt immer wieder Spitzen, was man auch Tackten nennt.
Sie wird die Wärme einfach nicht los, weil ihr eben 90% der Räume mit angezogener Handbremse habt.

Heizkurve runter auf 0,4 und Raumthemostate auf und dann schreiben wir in einem Monat nochmal. ;-)
Nur diese Änderungen und dass soll den Stromverbrauch senken? Probier ich gerne aus!
Muss ich sonst noch was ändern?
Dann müssten diese Spitzen doch sofort heute Nacht dann weg sein, oder?
 
kati1337

kati1337

Und unser Heizungsbauer hat uns erklärt, dass auch wenn das Warmwasser bei 65 Grad liegt, kann die Wärmepumpe trotzdem anspringen um warmes Wasser für die Fußbodenheizung zu machen. Denn da wird ja woanders gemessen. Sorry aber alles macht für mich keinen Sinn.
deshalb frag ich ja hier um Hilfe
Habt ihr das Warmwasser (Brauchwasser) bei 65°C eingestellt? Das kostet auch Strom ohne Ende. Es reicht das gelegentlich mal so hoch zu heizen und ansonsten irgendwas zwischen 45-50° einzustellen. Was auch immer euch reicht zum Duschen usw.

Ich glaube die Verwirrung rührt daher, dass du 2 verschiedene Kreisläufe hast. Du trinkst ja nicht das Wasser, das durch deine Fußbodenheizung läuft.
Also dein Brauchwasser ist ein anderes System. Allerdings weiß ich nicht was ihr für einen Speicher habt / wie der funktioniert. Wir haben nen Pufferspeicher der ist rein für die Fußbodenheizung. Also das Wasser im Pufferspeicher wird bei uns nicht fürs Brauchwasser genutzt. Das kann aber bei euch anders sein.

Das heißt, auch wenn dein Brauchwasser auf der richtigen Temperatur ist, kann es sein, dass die Wärmepumpe anspringt um die Vorlauftemperatur für die Fußbodenheizung zu erhöhen (wie Rotormotor sagte). Da eure Vorlauftemperatur für die Fußbodenheizung aber bei 27 Grad rum liegt, habe ich eher das Brauchwasser im Verdacht. Was ist denn da der Sollwert? Jedes Grad weniger Brauchwasser-Soll spart bares Geld.

Hier mal ein Ausschnitt aus unserer Tabelle was die Wärmepumpe täglich verbraucht hat. Die 19,5 ist ein Ausreißer, da ist der Tag dabei wo die Verputzer uns die Außeneinheit abgeklebt hatten. =D
Das ist tendenziell auch noch eher viel für die aktuelle Außentemperatur, aber wir sind auch gerade erst eingezogen und das Haus ist noch nass.

waermepumpe-vertraegt-sich-nicht-mit-wasserfuehrendem-kamin-643808-1.png
 
KoalasAreCute

KoalasAreCute

Hier mal ein Ausschnitt aus unserer Tabelle was die Wärmepumpe täglich verbraucht hat. Die 19,5 ist ein Ausreißer, da ist der Tag dabei wo die Verputzer uns die Außeneinheit abgeklebt hatten. =D
Das ist tendenziell auch noch eher viel für die aktuelle Außentemperatur, aber wir sind auch gerade erst eingezogen und das Haus ist noch nass.

Anhang anzeigen 82461
Ich möchte hier nur kurz ergänzen dass die Datum fehlt und die differenz/Tag werte sind die letzte 3 Woche im umfang. Das ich gelegendlich die Zahler lesen und dieser Tabelle ausfulle.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Du scheinst dich ja damit auszukennen?
Ja schon, ist ja kein Hexenwerk. Man muss aber die Zusammenhänge kennen und verstehen. Für den Laien allerdings oft sehr schwierig. Auch das ein Haus mit Fußbodenheizung nicht so zu bewohnen ist wie mit gewöhnlichen Heizkörpern ist für manch einen absolut unverständlich. Wenn dann noch eine Wärmepumpe als Wärmeerzeuger und ein Kamin dazu kommt...

Kann man dich „buchen“? Wir kommen aus 96472 Rödental…
Nein, leider nicht.

Ich putze hier nur...:):):)

Aber probiere erstmal die Einstellungen, welche Rotormotor vorgeschlagen hat. Dann sehen wir weiter.
 
J

Jessica388

Habt ihr das Warmwasser (Brauchwasser) bei 65°C eingestellt? Das kostet auch Strom ohne Ende. Es reicht das gelegentlich mal so hoch zu heizen und ansonsten irgendwas zwischen 45-50° einzustellen. Was auch immer euch reicht zum Duschen usw.

Ich glaube die Verwirrung rührt daher, dass du 2 verschiedene Kreisläufe hast. Du trinkst ja nicht das Wasser, das durch deine Fußbodenheizung läuft.
Also dein Brauchwasser ist ein anderes System. Allerdings weiß ich nicht was ihr für einen Speicher habt / wie der funktioniert. Wir haben nen Pufferspeicher der ist rein für die Fußbodenheizung. Also das Wasser im Pufferspeicher wird bei uns nicht fürs Brauchwasser genutzt. Das kann aber bei euch anders sein.

Das heißt, auch wenn dein Brauchwasser auf der richtigen Temperatur ist, kann es sein, dass die Wärmepumpe anspringt um die Vorlauftemperatur für die Fußbodenheizung zu erhöhen (wie Rotormotor sagte). Da eure Vorlauftemperatur für die Fußbodenheizung aber bei 27 Grad rum liegt, habe ich eher das Brauchwasser im Verdacht. Was ist denn da der Sollwert? Jedes Grad weniger Brauchwasser-Soll spart bares Geld.

Hier mal ein Ausschnitt aus unserer Tabelle was die Wärmepumpe täglich verbraucht hat. Die 19,5 ist ein Ausreißer, da ist der Tag dabei wo die Verputzer uns die Außeneinheit abgeklebt hatten. =D
Das ist tendenziell auch noch eher viel für die aktuelle Außentemperatur, aber wir sind auch gerade erst eingezogen und das Haus ist noch nass.

Anhang anzeigen 82461
Nein ist auf 54 Grad eingestellt. Der hohe Wert kommt bei Sonne vom Heizstab, bei schlechten Tagen vom Ofen.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation 46
2Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
3Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung 124
4Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 365
5Pufferspeicher bei Wärmepumpe sinnvoll? - Seite 372
6Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? - Seite 428
7Handtuchheizkörper bei Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 222
8Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS - Seite 221
9Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe 58
10Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
11Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
12Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 345
13Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29
14Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
15Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 2117
16Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
17Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
18Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
19Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen - Seite 554
20Einzel-Raum-Regelung bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung 20

Oben